PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hilfe:werbrauchtwas

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
hilfe:werbrauchtwas [09/02/2006 14:02] – Webadresse geändert mischroederhilfe:werbrauchtwas [11/02/2006 19:02] – Typo verbessert rmeissner
Zeile 17: Zeile 17:
 ==== Der Bastler ==== ==== Der Bastler ====
  
-Er gehört zu denen, die Ihren Portfololio mit dem Schaubendreher auspacken und gleich ins innere sehen. Es ist ganz klar, dass der Pofo dazu das ideale Gerät ist, denn kaum ein anderes Gerät ist noch so offen gehalten, wie der Pofo. Die einzelnen Bauteile wie Speicher Prozessor und restliche Bauteile sind so leicht zu erkennen. Zudem bietet und bot der Portfolio offene Schnittstellen zur Erweiterung an. Ob nun der Ramkarten Slot für ominöse Speichermöglichkeiten (PCMCIA, CF Karten, Eprom oder Datenübertragung) oder der Bus (für Messgerät, Schnittstellen, Festplattenlösungen) alles ist kein Buch mit sieben Siegeln mehr. Im Gegenteil. Stefan Kächele hat mit seinen guten Kontakten und vielen Jahren Erfahrung ein wahres Meisterwerk geschaffen, was den Einstieg in diese Technik deutlich erleichtert. "Stefans Vermächnis" bietet Speichererweiterung oder Beschleunigungen an und diverse Ansätze für Steuerungsaufgaben oder mehr. Zu dem oder der Literatur gehört auch das ReferenzManul von den Erbauern des Pofos, der Fa. Dip. Beide Dinge sind im [[http://www.portfolioclub.de/shop/shop.html|PCD Online SHOP]]((Nur noch Restposten erhältlich Stand: 01.01.2006)) des [[http://www.portfolioclub.de|PCD]]((Eine rein statische Seite, da der Club zum 01.10.2005 seine aktiven Dienste eingestellt hat)) zu bekommen. \\ +Er gehört zu denen, die Ihren Portfololio mit dem Schaubendreher auspacken und gleich ins innere sehen. Es ist ganz klar, dass der Pofo dazu das ideale Gerät ist, denn kaum ein anderes Gerät ist noch so offen gehalten, wie der Pofo. Die einzelnen Bauteile wie Speicher Prozessor und restliche Bauteile sind so leicht zu erkennen. Zudem bietet und bot der Portfolio offene Schnittstellen zur Erweiterung an. Ob nun der Ramkarten Slot für ominöse Speichermöglichkeiten (PCMCIA, CF Karten, Eprom oder Datenübertragung) oder der Bus (für Messgerät, Schnittstellen, Festplattenlösungen) alles ist kein Buch mit sieben Siegeln mehr. Im Gegenteil. Stefan Kächele hat mit seinen guten Kontakten und vielen Jahren Erfahrung ein wahres Meisterwerk geschaffen, was den Einstieg in diese Technik deutlich erleichtert. "Stefans Vermächnis" bietet Speichererweiterung oder Beschleunigungen an und diverse Ansätze für Steuerungsaufgaben oder mehr. Zu dem oder der Literatur gehört auch das Referenz Manual von den Erbauern des Pofos, der Firma Dip. Beide Dinge sind im [[http://www.portfolioclub.de/shop/shop.html|PCD Online SHOP]]((Nur noch Restposten erhältlich Stand: 01.01.2006)) des [[http://www.portfolioclub.de|PCD]]((Eine rein statische Seite, da der Club zum 01.10.2005 seine aktiven Dienste eingestellt hat)) zu bekommen.
  
 ==== Der Kalenderersatz ==== ==== Der Kalenderersatz ====
hilfe/werbrauchtwas.txt · Zuletzt geändert: 07/09/2006 00:09 (Externe Bearbeitung)