PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardware:3rd:interface:packet-radio

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hardware:3rd:interface:packet-radio [23/08/2006 23:08] – Umlaute korrigiert. uxthardware:3rd:interface:packet-radio [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 135: Zeile 135:
 ===Poll=== ===Poll===
  Verlangt eine Bestätigung von der Gegenstation.  Verlangt eine Bestätigung von der Gegenstation.
-===Text: Text-Menü===+ 
 +===Text: Text-Menü===
 ==Mark== ==Mark==
- Markiert den Anfang des aktuellen Ausschnittes als Anfang für die Befehle Erase und Save. (Die Markierung steht ursprünglich am Anfang des Textes).+ Markiert den Anfang des aktuellen Ausschnittes als Anfang für die Befehle Erase und Save. (Die Markierung steht ursprünglich am Anfang des Textes).
 ==Erase== ==Erase==
  Löscht den Text zwischen den markierten Anfang und dem Ende des aktuellen Ausschnittes.  Löscht den Text zwischen den markierten Anfang und dem Ende des aktuellen Ausschnittes.
Zeile 151: Zeile 152:
 <key>F9</key>: TNCTX9.TXT\\ <key>F9</key>: TNCTX9.TXT\\
 <key>F10</key>: TNCCON.TXT\\ <key>F10</key>: TNCCON.TXT\\
-Der Inhalt der Datei TNCCON.TXT wird (falls vorhanden) automatisch gesendet wenn das Interface von einer andren  +Der Inhalt der Datei TNCCON.TXT wird (falls vorhanden) automatisch gesendet wenn das Interface von einer anderen  
-Sation connected wird. Da PC Texte üblicherweise am Zeilenende neben einem CR noch ein LF enthalten, sollte man +Station connected wird. Da PC Texte üblicherweise am Zeilenende neben einem CR noch ein LF enthalten, sollte man 
 die LF mit dem Programm LFDEL entfernen, damit sie nicht gesendet werden. die LF mit dem Programm LFDEL entfernen, damit sie nicht gesendet werden.
 ==Read== ==Read==
  Fragt nach einem Dateinamen und sendet den Inhalt der Datei (ohne anhängen an einen Text). Dieser Befehl   Fragt nach einem Dateinamen und sendet den Inhalt der Datei (ohne anhängen an einen Text). Dieser Befehl 
-eignet sich für das Verschicken von großen Texten.+eignet sich für das Verschicken von großen Texten.
  
-===Setup: Setup-Menü===+ 
 +===Setup: Setup-Menü===
  (In Klammern: Default Wert und entsprechendes TNC-2 Kommando)  (In Klammern: Default Wert und entsprechendes TNC-2 Kommando)
 ==MyCall (NOCALL mycall)== ==MyCall (NOCALL mycall)==
Zeile 167: Zeile 169:
  Wartet auf Paketbestätigungen.  Wartet auf Paketbestätigungen.
 ==PRetry (9 retry)== ==PRetry (9 retry)==
- Maximale Anzahl Wiederholungen für normale Pakete.+ Maximale Anzahl Wiederholungen für normale Pakete.
 ==CRetry (3-)== ==CRetry (3-)==
- Maximale Anzahl Wiederholungen für Connect- und Disconnect- Pakete.+ Maximale Anzahl Wiederholungen für Connect- und Disconnect- Pakete.
 ==MaxFrm (4 maxframe)== ==MaxFrm (4 maxframe)==
  Maximale Anzahl Daten-Pakete ohne Bestätigung.  Maximale Anzahl Daten-Pakete ohne Bestätigung.
Zeile 176: Zeile 178:
 ==ResTime (1s resptime)== ==ResTime (1s resptime)==
  Verzögerung beim Bestätigen von Daten-Paketen.  Verzögerung beim Bestätigen von Daten-Paketen.
 +
 +
 ===Level1=== ===Level1===
  Level1 Parameter:  Level1 Parameter:
Zeile 183: Zeile 187:
  Zeit zwischen dem Ende des Paketes und dem Ausschalten des Senders.  Zeit zwischen dem Ende des Paketes und dem Ausschalten des Senders.
 ==Slot (100ms slottime)== ==Slot (100ms slottime)==
- Wartezeit für den Kollisionsvermeidungs-Algorithmus.+ Wartezeit für den Kollisionsvermeidungs-Algorithmus.
 ==Pers (30% persist)== ==Pers (30% persist)==
- Wahrscheinlichkeit für den Kollisionsvermeidungs-Algorithmus (Persistance).+ Wahrscheinlichkeit für den Kollisionsvermeidungs-Algorithmus (Persistance). 
 ===Filter=== ===Filter===
  Monitor-Filter Parameter:  Monitor-Filter Parameter:
Zeile 204: Zeile 209:
 ===Quit=== ===Quit===
  Verlassen des Programmes (nur möglich wenn keine Verbindungen mehr bestehen).  Verlassen des Programmes (nur möglich wenn keine Verbindungen mehr bestehen).
 +
  
  
Zeile 212: Zeile 218:
  SEND <Dateiname> <Return>\\  SEND <Dateiname> <Return>\\
  LOAD <Dateiname> <Return>\\  LOAD <Dateiname> <Return>\\
-SEND sendet die angegebene Datei als ein Paket. Es wird keinerlei Steuerinformation zugefügt und es werden keine Bestätigungen ausgetauscht.+SEND sendet die angegebene Datei als ein Paket. Es wird keinerlei Steuerinformation zugefügt und es werden keine Bestätigungen ausgetauscht.
 LOAD wartet auf das nächste Paket und speichert es unverändert in der angegebenen Datei. Es wird keine Bestätigung geschickt. LOAD wartet auf das nächste Paket und speichert es unverändert in der angegebenen Datei. Es wird keine Bestätigung geschickt.
  
-Mit diesen Programmen können zu Testzwecken beliebige Pakete gesendet und empfangen werden. Vorsicht: Die Einhaltung des AX25 Protokolles ist hier nicht garantiert. Man sollte das nur ber Funk machen wenn man sehr genau weiß was +Mit diesen Programmen können zu Testzwecken beliebige Pakete gesendet und empfangen werden. Vorsicht: Die Einhaltung des AX25 Protokolles ist hier nicht garantiert. Man sollte das nur über Funk machen wenn man sehr genau weiß was 
 man tut. man tut.
  
-Die Programme eignen sich aber auch zur direkten Übertragung von Dateien zwischen zei Rechnern. Dazu ist jeweils der Ausgang des Einen mit dem Eingang des Anderen zu verbinden (PTT offen lassen). Dann auf einer Seite LOAD starten  +Die Programme eignen sich aber auch zur direkten Übertragung von Dateien zwischen zei Rechnern. Dazu ist jeweils der Ausgang des Einen mit dem Eingang des Anderen zu verbinden (PTT offen lassen). Dann auf einer Seite LOAD starten und anschließend auf der anderen Seite mit SEND übertragen. Dank der Prüfsumme im Paket ist sichergestellt das keine Übertragungsfehler auftreten.
-und anschließend auf der anderen Seite mit SEND übertragen. Dank der Prüfsumme im Paket ist sichergestellt das keine Übertragungsfehler auftreten.+
  
-Das gleiche Prinzip eignet sich auch zum Abspeichern von Dateien auf Tonband. Dazu wird das Tonband wie das Funkgerät über Mikrofon- und Ohrhöreranschluss angeschlossen.+Das gleiche Prinzip eignet sich auch zum Abspeichern von Dateien auf Tonband. Dazu wird das Tonband wie das Funkgerät über Mikrofon- und Ohrhöreranschluss angeschlossen.
 Speichern: Tonband auf Aufnahmeschalten, dann SEND starten.\\ Speichern: Tonband auf Aufnahmeschalten, dann SEND starten.\\
 Laden: LOAD starten, dann Tonband laufen lassen.\\ Laden: LOAD starten, dann Tonband laufen lassen.\\
 +
  
  
 =====CALIB.COM===== =====CALIB.COM=====
 CALIB.COM            (C) 1991 by Beat Heeb (HB9LCU)\\ CALIB.COM            (C) 1991 by Beat Heeb (HB9LCU)\\
-Dieses Programm dient zum Testen und Abgleichen der Hardware. Es enthält die üblichen Befehle.\\+Dieses Programm dient zum Testen und Abgleichen der Hardware. Es enthält die üblichen Befehle.\\
  k: Schaltet den Sender ein und aus\\  k: Schaltet den Sender ein und aus\\
  d: Schaltet auf abwechslungsweise Mark und Space\\  d: Schaltet auf abwechslungsweise Mark und Space\\
Zeile 236: Zeile 242:
 Aufruf:\\ Aufruf:\\
  CALIB <Return>\\  CALIB <Return>\\
 +
  
 =====CHKSUM.COM===== =====CHKSUM.COM=====
Zeile 241: Zeile 248:
 Aufruf:\\ Aufruf:\\
  CHKSUM <Dateiname><Return>\\  CHKSUM <Dateiname><Return>\\
-CHKSUM berechnet eine Prüfsumme für die angegebene Datei (Summe aller Bytes Modulo 65536). Für die mitgelieferten Dateien ergeben sich folgende Zahlen:\\+CHKSUM berechnet eine Prüfsumme für die angegebene Datei (Summe aller Bytes Modulo 65536). Für die mitgelieferten Dateien ergeben sich folgende Zahlen:\\
 |TNC.COM| DB58| |TNC.COM| DB58|
 |SEND.COM| A56E| |SEND.COM| A56E|
Zeile 260: Zeile 267:
  LFDEL <Dateiname> <Return>\\  LFDEL <Dateiname> <Return>\\
 Entfernt alle LF (ASCII 10) aus der Datei. Zum Vorbereiten von Texten die LF enthalten zum anschließenden Senden mit dem Load oder Read Befehl. Entfernt alle LF (ASCII 10) aus der Datei. Zum Vorbereiten von Texten die LF enthalten zum anschließenden Senden mit dem Load oder Read Befehl.
 +
  
 =====LFINS.COM===== =====LFINS.COM=====
Zeile 265: Zeile 273:
 Aufruf:\\ Aufruf:\\
  LFINS <Dateiname> <Return>\\  LFINS <Dateiname> <Return>\\
-Fügt ein LF (ASCII 10) nach jedem CR (ASCII13) ein. Zum Aufbereiten von  +Fügt ein LF (ASCII 10) nach jedem CR (ASCII13) ein. Zum Aufbereiten von  
-empfangenen Texten. Für das Bearbeiten mit dem Portfolio Texteditor nicht notwendig.+empfangenen Texten. Für das Bearbeiten mit dem Portfolio Texteditor nicht notwendig. 
  
 =====BINHEX.COM===== =====BINHEX.COM=====
Zeile 272: Zeile 281:
 Aufruf:\\ Aufruf:\\
 BINHEX <Dateiname><Return>\\ BINHEX <Dateiname><Return>\\
-BINHEX übersetzt di angegebene Datei in eine Hexdatei. Dabei wird jedes Byte der ursprünglichen Datei als zwei Hex-Zeichen in einer neuen Datei mit Namen RESULT.OUT gespeichert. Eine solche Hexdatei kann problemlos über die serielle Schnittstelle oder mit Packet übertragen werden.+BINHEX übersetzt die angegebene Datei in eine Hexdatei. Dabei wird jedes Byte der ursprünglichen Datei als zwei Hex-Zeichen in einer neuen Datei mit Namen RESULT.OUT gespeichert. Eine solche Hexdatei kann problemlos über die serielle Schnittstelle oder mit Packet übertragen werden.
  
 Die Programme CHKSUM, BINHEX und HEXBIN stammen von der Diskette zum Buch: "Das Portfolio Praxisbuch", Markt- und Technik-Verlag München, 1990 Die Programme CHKSUM, BINHEX und HEXBIN stammen von der Diskette zum Buch: "Das Portfolio Praxisbuch", Markt- und Technik-Verlag München, 1990
Zeile 299: Zeile 308:
 8) Platine in das Gehäuse einbauen. Mit den kleinen Schrauben wird der Busstecker am Gehäuse angeschraubt.\\ 8) Platine in das Gehäuse einbauen. Mit den kleinen Schrauben wird der Busstecker am Gehäuse angeschraubt.\\
 [[http://db0sif.darc.de/cgi-bin/dpcmd?R%20ATARI%2041|Weitere Tipps]] \\ [[http://db0sif.darc.de/cgi-bin/dpcmd?R%20ATARI%2041|Weitere Tipps]] \\
 +
 +=====Weitere Artikel=====
 +  *[[hardware:3rd:interface:packet-radio:dm2cdb|Packet Radio mit dem PoFo Modul von HB9LCU]] von Dr. Gerd Köster
  
 =====Links===== =====Links=====
 Im Einsatz: http://www.dd3dj.de/fotos-verschiedenes.htm\\ Im Einsatz: http://www.dd3dj.de/fotos-verschiedenes.htm\\
-Packet-Radio für Einsteiger: http://home.arcor.de/k1dom/+Packet-Radio für Einsteiger: http://home.arcor.de/k1dom/\\ 
 +Dr. Kösters Homepage: http://dm2cdb.homepage.t-online.de/packet.htm\\
hardware/3rd/interface/packet-radio.1156369692.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)