hardware:3rd:interface:transdrive
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware:3rd:interface:transdrive [12/02/2007 23:02] – Bild eingefügt. uxt | hardware:3rd:interface:transdrive [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{ : | + | {{ : |
====== Trans-Drive Portfolio ====== | ====== Trans-Drive Portfolio ====== | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Portfolioprogramme werden, wie bei anderen PCs auch, von Laufwerken geladen. Dem Rechner stehen hier die Steckkarten-Laufwerke A: und B: bzw. eine vom Hauptspeicher abgetrennte | + | Trans-Dive Portfolio ist ein Interface von Becker& |
- | Das Trans-Drive Portfolio ist ein Steckkarten-Interface | + | Das Interface |
- | PC-seitig wird ein Programm gestartet, das den Remote-Modus einschaltet. Von dem Portfolio kann nun auf die Disketten- und RAM-Laufwerke des PCs zugegriffen werden. Dabei sind sämtlich DOS 2.11-Device-Befehle des Portfolios wie DIR, COPY, DEL, REN etc. verwendbar! Anmerkung: Mit dem externen Befehl ASSIGN aus MS-DOS 2.x (gehört leider nicht zum Befehlsumfang des Portfolios) können die Laufwerksbezeichner umgestellt werden. Das ist interessant für Programme, die als Programm-Laufwerk | + | Der Zugriff erfolgt vom Portfolio aus, dank des Treibers TDP.SYS, wenn sich der PC durch Starten von TDP.EXE im |
- | Festplattenzugriffe sind nicht möglich, da die DOS-Versionen <3.0 (also auch das Portfolio-DOS 2.11) nicht in der Lage sind, die Informationen der Filezuordnungstabellen (FATs) höherer DOS-Versionen | + | Remote-Zustand befindet.\\ |
- | Trans-Drive Portfolio wird nicht mehr mit zusätzlichem Systembus-Anschluss geliefert, da die erforderlichen Steckverbinder | + | Trans-Drive arbeitet standardmäßig mit HD-Disketten (3.5"/ |
+ | 360KB-Disketten lassen sich verwenden, wenn sie mit der mitgelieferten Software formatiert wurden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Lieferumfang ===== | ||
+ | * B& | ||
+ | * zwei 3.5"-Disketten mit der PC-Software\\ | ||
+ | * Anleitung\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Software ===== | ||
+ | |||
+ | Inhalt des 64 KB-EPROM:\\ | ||
+ | ^Name^Beschreibung^Größe^Datum^ | ||
+ | |TDP.SYS|Treiber | ||
+ | |SWITCH.COM|Ändert Bildschirm-Einstellungen| | ||
+ | |UPDATE.COM|Behebt BIOS-Fehler| | ||
+ | |CONFIG.SYS|Installations-Zeile| | ||
+ | |||
+ | PC-Programme: | ||
+ | ^Name^Beschreibung^Größe^Datum^ | ||
+ | |TDP.EXE|das Remote-Programm| | ||
+ | |TDP.INI|(LPT1, | ||
+ | |PINIT.EXE|Initialisiert Disketten| | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Anleitung ===== | ||
+ | ==== 1. Installieren ==== | ||
+ | Kopieren sie den Treiber | ||
+ | COPY A:/TDP.SYS C:/ | ||
+ | Melden Sie den Treiber | ||
+ | TYPE A:/ | ||
+ | oder fügen sie die Zeile | ||
+ | | ||
+ | mit Hilfe des Text-Editor ein.\\ | ||
+ | Nun führen sie einen Warmstart durch (Strg_Alt_Entf). Wenn sie alles richtig gemacht haben erscheint | ||
+ | TRANS-DRIVE Portfoloio V1.00 installed | ||
+ | Copyright (c) 1990 Becker & Partner | ||
+ | Damit ist die Installation auf dem Portfolio abgeschlossen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Nun kopieren sie die PC-Software von der mitgelieferten Diskette | ||
+ | CD C: | ||
+ | | ||
+ | MD TDP | ||
+ | CD TDP | ||
+ | COPY A:/TDP.EXE | ||
+ | COPY A:/PINIT.EXE | ||
+ | Definieren sie die Schnittstelle | ||
+ | COPY CON: TDP.INI | ||
+ | | ||
+ | < | ||
+ | Die PC-Software ist somit installiert. Wann immer sie TDP.EXE starten geht der PC in den Remote-Zustand. Starten sie TDP aber erst wenn das Interface angeschlossen ist, schalten sie den PC vorher aus.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== 2. Betrieb ==== | ||
+ | Schließen sie das Interface/ | ||
+ | Vermeiden sie Schäden durch elektrostatische Entladung indem sie sich erden.\\ | ||
+ | Starten sie den PC. Nachdem der PC betriebsbereit ist schalten sie den Portfolio | ||
+ | | ||
+ | Folgende Meldung müßte auf dem Bildschirm erscheinen:\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | Der PC ist nun im Remote-Zustand und wird über LPT1 vom Portfolio | ||
+ | Es läßt sich leider | ||
+ | | ||
+ | Dann ist es Laufwerk B: welches auf dem Portfolio als Laufwerk D: erscheint. | ||
+ | Um den Remote-Zustand | ||
- | Inhalt des 64 KB-EPROM\\ | + | ==== 3. Disketten ==== |
+ | Der Treiber ist für HD-Disketten (3.5", 1.44MB oder 5.25", 1.2MB) ausgelegt, aber auch DD-Disketten (3.5", 720KB oder 5.25", 360KB) können verwendet werden wenn sie vorher formatiert und mit PINIT.EXE initialisiert wurden: | ||
+ | FORMAT A: | ||
+ | C:/ | ||
+ | PINIT verändert die Struktur der Diskette um sie kompatibel zu machen. Um sicher zu gehen sollte man alle Disketten so formatieren, | ||
+ | Achtung: Führen sie die Initialisierung mit PINIT nur bei leeren und formatierten Disketten aus. Wenn Sie dies bei einer bereits beschriebenen Diskette tun gehen alle Daten unwiederbringlich verloren! | ||
- | TDP.SYS 795 bytes 22.08.90\\ | + | ==== 4. RAM-Laufwerke ==== |
- | SWITCH.COM 195 bytes 07.11.90\\ | + | RAM-Laufwerke verbrauchen zwar Arbeitsspeicher und sind flüchtig, sie sind aber auch sehr schnell, und sie können von Trans-Drive angesprochen werden. Sie sind nützlich vor Allem bei durch Stapelverarbeitungsdateien gesteuerte Daten-Sicherungen von verschiedenen Laufwerken und/oder Disketten. RAM-Laufwerke können auch als Umweg für Daten von Trägern die TDP nicht erkennt (z.B. Festplatten) genutzt werden.\\ |
- | UPDATE.COM 1612 bytes 09.07.90\\ | + | |
- | CONFIG.SYS 17 bytes 22.08.90\\ | + | |
+ | ==== 5. Festplatten ==== | ||
+ | Trans-Drive Portfolio erkennt keine Festplatten, | ||
- | Fügen sie folgende Zeile in ihrer CONFIG.SYS ein: | + | ==== 6. Fehlerhandhabung ==== |
+ | * Interface funktioniert nicht:\\ | ||
+ | -Ist das Interface oder Modul richtig angeschlossen? | ||
+ | -Stimmen die Angaben des Remote-Programms auf dem PC? (Laufwerk, Schnittstelle)\\ | ||
+ | -Wird die richtrige Schnittstelle angesprochen? | ||
+ | -Wurde TDP von einem anderen Verzeichnis aus gestartet? (dann kann TDP die INI-nicht finden)\\ | ||
+ | * Trans-Drive verursacht schreib/ | ||
+ | -Ist das Laufwerk richtig installiert? | ||
+ | -Ist die Diskette eine DD-Diskette und wurde nicht mit PINIT initialisiert? | ||
- | device=a: | ||
- | Nach dem nächsten Warmstart | + | ===== Bezugsquelle===== |
+ | Becker & Partner | ||
+ | \\ | ||
+ | Das Interface | ||
hardware/3rd/interface/transdrive.1171320870.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)