hardware:berichte:energie:ersatznt
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
hardware:berichte:energie:ersatznt [30/06/2009 22:06] – phenoh | hardware:berichte:energie:ersatznt [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Give me Power - Netzteile am Portfolio ====== | ||
+ | |||
+ | {{ hardware: | ||
+ | Nachdem ATARI nicht mehr existiert und die Ersatzteile immer knapper werden, werden auch die Fragen nach tauglichen Netzteilen für den Portfolio immer lauter. Dieser Artikel soll eine kleine Hilfestellung leisten und helfen für jede Anwendung das richtige Netzteil zu finden. | ||
+ | |||
+ | Grundsätzlich ist jedes Netzteil mit einer Spannung von 6V Gleichstrom und mindestens 250 mA (1,8 VA) geeignet. Wichtig ist, das es sich hierbei tatsächlich um Gleichspannung handelt. Eine enorm ungesiebte Spannung kann unter Umständen zu völlig unerwarteten Totalabstürzen führen. Damit läßt sich dann ein Portfolio ohne Schwierigkeiten betreiben. Auch eine angesteckte Schnittstelle wird noch mitversorgt. | ||
+ | |||
+ | Wichtig ist, auf die richtige Polung zu achten. Bereits eine kurzzeitige Verpolung der Eingangsspannung läßt einen kleinen Transistor auf der Platine zur Spannungsversorgung des Portfolios abrauchen. Ist der Transistor durchgebrannt, | ||
+ | Leider war es noch nicht möglich die Werte des Transistors oder den Transistor selbst irgendwo zu bekommen. Wären wenigstens die Werte bekannt, so könnte man einfach nur den Transistor austauschen. | ||
+ | |||
+ | {{hardware: | ||
+ | Billig-Netzteile sind nicht zu empfehlen. Das Problem dabei liegt darin, daß diese Netzteile eine extrem hohe Leerlaufspannung haben. Der Portfolio verabschiedet sich bereits bei einer Spannung von 12V. Auch hier wird dem Transistor zu warm. Genau wie bei der Verpolung reicht auch hier eine kurzzeitige Spannungsspitze aus. | ||
+ | |||
+ | Problematisch wird es nur, wenn man an den Portfolio Geräte anschließt, | ||
+ | |||
+ | Laut Anleitung ist das FolioDrive über das original Netzeil betreibbar. Dies stimmt aber nur in einigen Fällen. Die Diskettenlaufwerke laufen unterschiedlich leicht. Durch Toleranzen in der Laufwerksproduktion. Dies ist normalerweise kein Problem, da ein Notebook (daher kommen die Laufwerke) sich mit der Versorgung des Laufwerks keine Probleme macht. Hier stehen mehrere Ampere zur Verfügung. Beim Portfolio-Netzteil dagegen nur 300mA. | ||
+ | Auch scheinen die Netzteile Fertigungstoleranzen zu haben. Mein FolioDrive läuft mit einigen Netzteilen störungsfrei, | ||
+ | |||
+ | {{ hardware: | ||
+ | Ich habe ein Netzteil gebaut, dessen Daten bei 380 mA und 2,3 VA bei 6V liegen. Damit läßt sich das FolioDrive nicht betreiben. Wieso weiß ich nicht. Die Daten stimmen. Trotzdem bricht die Spannung auf unter 5V zusammen, wenn das FolioDrive versucht anzulaufen. Technisch nicht erklärbar. | ||
+ | |||
+ | Sollte man ein Netzteil gefunden haben, welches beide Geräte mit Strom versorgen kann, so ist dort noch das Verhalten bei schwankender Netzspannnung zu beobachten. Mein ATARI-Netzteil schafft es z.B. in Messehallen nicht Portfolio und FolioDrive mit Stromzu versorgen. Auch hier bricht die Spannung sofort zusammen. | ||
+ | |||
+ | Empfehlenswert sind die MAINY-Netzteile, | ||
+ | {{ hardware: | ||
+ | Allerding muß man noch einen anderen Stecker an die Anschlußschnur löten. Hier empfiehlt sich ein Niedervolt Stecker mit einem Außendurchmesser von 3,8 mm und einem Innendurchmesser von 1,1 mm (Conrad Best. Nr. 733903-xx, Preis 1,35 DM) | ||
+ | Dieser Stecker entspricht exakt den Werten des Steckers des Original Portfolio-Netzteils. | ||
+ | Hier ist darauf zu achten, daß die Pole nicht vertauscht werden. Der Pluspol muß dabei auf den mittleren Pin gelegt werden. | ||
+ | {{hardware: | ||
+ | Wichtig ist vor allen Dingen für Leute, die den Portfolio z.B. im Auto benutzen wollen, eine Spannungversorgung über die Autobatterie. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man bastelt sich selbst einen Adapter (siehe POFO-Info 4/1996, Seite 56ff) oder kauft ein Fertiges Gerät. Hier kann man dann auch den Adapter mit einer Euro-12V-Dose (z.B. in Wohnwagen oder Wohnmobilen) verwenden. Diesen Adapter erhält man entweder beim Computerhandel Stefan Kächele oder bei Permdata. Der Preis liegt für Clubmitglieder unter 30, DM. | ||
+ | |||
+ | Ich hoffe mit diesem Artikel ein wenig geholfen zu haben bei der Auswahl des richtigen Netzteils geholfen zu haben. | ||
+ | PBK(R) 3/97 | ||
+ | |||
+ | Wie ich bereits mehrmals feststellen konnte, eignen sich die Standartnetzteile mittelalter Nokia Handys ganz hervorragend zum Betrieb mit dem PoFo. Bislang ist es zu keinerlei Schwierigkeiten gekommen. | ||
+ | |||
+ | MfG Phenoh 30.06.2009 | ||
+ | |||