PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardware:doku:handbuchpofo:kapitel5

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hardware:doku:handbuchpofo:kapitel5 [04/03/2006 18:03] – TastebCodes ersetzt rmeissnerhardware:doku:handbuchpofo:kapitel5 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Kapitel 5. Der Taschenrechner ====== ====== Kapitel 5. Der Taschenrechner ======
  
-===== Einleitung =====+===== 5.1 Einleitung =====
  
 Der ATARI Portfolio hat einen eingebauten Taschenrechner. Der Taschenrechner hat fünf Speicher, arbeitet in allgemeiner, Festpunkt-, wissenschaftlicher und technischer Darstellung und zeigt einen editierbaren Schlagstreifen mit allen vorgenommenen Berechnungen. Andere eingebaute Funktionen beinhalten eine optionale Druckausgabe, eine Reihe von Werkzeugen für Prozentrechnungen, Fakultäten, Negationen durch eine Taste, Quadratwurzeln, Klammerrechnung und eine Reihe von numerischen Formaten. Der ATARI Portfolio hat einen eingebauten Taschenrechner. Der Taschenrechner hat fünf Speicher, arbeitet in allgemeiner, Festpunkt-, wissenschaftlicher und technischer Darstellung und zeigt einen editierbaren Schlagstreifen mit allen vorgenommenen Berechnungen. Andere eingebaute Funktionen beinhalten eine optionale Druckausgabe, eine Reihe von Werkzeugen für Prozentrechnungen, Fakultäten, Negationen durch eine Taste, Quadratwurzeln, Klammerrechnung und eine Reihe von numerischen Formaten.
Zeile 9: Zeile 9:
 Da der Taschenrechner eine Anwendung ist, die nicht mit Dateien arbeitet, kann das Klemmbrett nicht genutzt werden, wenn der Taschenrechner aktiv ist, und es ist oben links auf dem Bildschirm kein Dateiname angezeigt. Da der Taschenrechner eine Anwendung ist, die nicht mit Dateien arbeitet, kann das Klemmbrett nicht genutzt werden, wenn der Taschenrechner aktiv ist, und es ist oben links auf dem Bildschirm kein Dateiname angezeigt.
  
-===== Aufruf des Taschenrechners =====+===== 5.2 Aufruf des Taschenrechners =====
  
 Wenn das Anwendungs-Menü angezeigt wird, drücken Sie <key>r</key>, um den Rechner auszuwählen, oder, wenn Sie in einer anderen Anwendung oder in DOS sind, halten Sie die ATARI-Taste gedrückt und drücken Sie <key>c</key>. Sie können auch unter DOS oder in einer Stapelverarbeitungs-Datei APP /C schreiben. Wenn das Anwendungs-Menü angezeigt wird, drücken Sie <key>r</key>, um den Rechner auszuwählen, oder, wenn Sie in einer anderen Anwendung oder in DOS sind, halten Sie die ATARI-Taste gedrückt und drücken Sie <key>c</key>. Sie können auch unter DOS oder in einer Stapelverarbeitungs-Datei APP /C schreiben.
  
-===== Die Benutzung des Taschenrechners =====+===== 5.3 Die Benutzung des Taschenrechners =====
  
 Wenn Sie den Taschenrechner zum ersten Mal vom Anwendungs-Menü auswählen, so zeigt der Bildschirm: Wenn Sie den Taschenrechner zum ersten Mal vom Anwendungs-Menü auswählen, so zeigt der Bildschirm:
Zeile 19: Zeile 19:
 {{hardware:doku:handbuchpofo:kapitel5:kap5bild1.jpg?250}} {{hardware:doku:handbuchpofo:kapitel5:kap5bild1.jpg?250}}
  
-Die oberste Zeile zeigt die Verschachtelungstiefe in der aktuellen Berechnung (1 +2+3 bedeutet drei Ebenen). Die untere Zeile zeigt das heutige Datum und die Uhrzeit und dass sich die Tastatur im numerischen Modus befindet. Das heißt, dass der integrierte numerische Tastenblock eingeschaltet ist. (Die Verwendung des numerischen Tastenblocks ist im Einzelnen in Kapitel 1 FIXME beschrieben.)+Die oberste Zeile zeigt die Verschachtelungstiefe in der aktuellen Berechnung (1 +2+3 bedeutet drei Ebenen). Die untere Zeile zeigt das heutige Datum und die Uhrzeit und dass sich die Tastatur im numerischen Modus befindet. Das heißt, dass der integrierte numerische Tastenblock eingeschaltet ist. (Die Verwendung des numerischen Tastenblocks ist im Einzelnen in [[.kapitel1|Kapitel 1]] beschrieben.)
  
 Der untere Teil des Bildschirms zeigt die gerade angegebene Zahl oder das derzeitige Ergebnis. Der untere Teil des Bildschirms zeigt die gerade angegebene Zahl oder das derzeitige Ergebnis.
Zeile 31: Zeile 31:
 {{hardware:doku:handbuchpofo:kapitel5:kap5bild2.jpg?250}} {{hardware:doku:handbuchpofo:kapitel5:kap5bild2.jpg?250}}
  
-Während einer Berechnung (bevor man <key>Enter</key> drückt), zeigt der untere Teil des Bildschirms Zwischenergebnisse, die sich aufgrund der Rangfolge der arithmetischen Operatoren ergeben. Sie können sicherstellen, daß die Berechnung in der gewünschten Reihenfolge erfolgt, indem Sie Klammern benutzen. Um zum Beispiel das Ergebnis von 2 * 3 geteilt durch das Ergebnis von 3* 4 zu berechnen, geben Sie ein:+Während einer Berechnung (bevor man <key>Enter</key> drückt), zeigt der untere Teil des Bildschirms Zwischenergebnisse, die sich aufgrund der Rangfolge der arithmetischen Operatoren ergeben. Sie können sicherstellen, daß die Berechnung in der gewünschten Reihenfolge erfolgt, indem Sie Klammern benutzen. Um zum Beispiel das Ergebnis von 2 * 3 geteilt durch das Ergebnis von 3 * 4 zu berechnen, geben Sie ein:
  
   (2*4)/(3*4)[Enter]   (2*4)/(3*4)[Enter]
Zeile 41: Zeile 41:
 Die Anzahl der Klammerpaare, die in einer einzigen Berechnung benutzt werden können, hängt von den in der Berechnung benutzten Operatoren ab. Verwenden Sie zu viele Klammern, erscheint eine Fehlermeldung. Die Anzahl der Klammerpaare, die in einer einzigen Berechnung benutzt werden können, hängt von den in der Berechnung benutzten Operatoren ab. Verwenden Sie zu viele Klammern, erscheint eine Fehlermeldung.
  
-==== Berechnungen editieren ====+==== 5.3.1 Berechnungen editieren ====
  
  
Zeile 54: Zeile 54:
 Das Drücken von <key>Esc</key>, wenn Sie auf dem Streifen arbeiten, stellt zuerst die aktuelle Zeile wieder her, und dann gelangen Sie in die Eingabezeile. Das Drücken von <key>Esc</key>, wenn Sie auf dem Streifen arbeiten, stellt zuerst die aktuelle Zeile wieder her, und dann gelangen Sie in die Eingabezeile.
  
-==== Die Funktionstasten ==== 
  
 +==== 5.3.2 Die Funktionstasten ====
  
 Die Funktionstasten des Taschenrechners sind: Die Funktionstasten des Taschenrechners sind:
  
-<key>F1</key> zeige das Hauptmenü des Taschenrechners +|<key>F1</key>  |zeige das Hauptmenü des Taschenrechners | 
-<key>F2</key> Hilfestellung für den Taschenrechner anfordern +|<key>F2</key>  |Hilfestellung für den Taschenrechner anfordern | 
-<key>F4</key> vorher gelöschtes Zeichen oder gelöschte Zeile wieder herstellen +|<key>F4</key>  |vorher gelöschtes Zeichen oder gelöschte Zeile wieder herstellen | 
-<key>F5</key> den Rahmen auf dem Bildschirm darstellen oder nicht +|<key>F5</key>  |den Rahmen auf dem Bildschirm darstellen oder nicht | 
-<key>F7</key> Quadratwurzel der aktuellen Zahl () +|<key>F7</key>  |Quadratwurzel der aktuellen Zahl () | 
-<key>F8</key> aktuelle Zahl zum Standardspeicher addieren (M+) +|<key>F8</key>  |aktuelle Zahl zum Standardspeicher addieren (M+) | 
-<key>F9</key> aktuelle Zahl vom Speicher abziehen (M-) +|<key>F9</key>  |aktuelle Zahl vom Speicher abziehen (M-) | 
-<key>F10</key> Speicher zurückholen / Speicher löschen (MR/MC) +|<key>F10</key> |Speicher zurückholen / Speicher löschen (MR/MC) | 
-<key>F3</key> und <key>F6</key> werden nicht benutzt.+|<key>F3</key> und <key>F6</key> werden nicht benutzt. ||
  
-==== Operatoren ==== 
  
-=== Potenzen ===+==== 5.3.3 Operatoren ==== 
 + 
 +=== 5.3.3.1 Potenzen ===
  
 Zum Berechnen von Potenzen benutzen Sie das '^'-Zeichen (<key>A-ä</key>). Um z. B. 2 hoch 5 zu berechnen, schreiben Sie: Zum Berechnen von Potenzen benutzen Sie das '^'-Zeichen (<key>A-ä</key>). Um z. B. 2 hoch 5 zu berechnen, schreiben Sie:
Zeile 77: Zeile 78:
   2 ^ 5[Enter]   2 ^ 5[Enter]
  
-=== Wurzeln ===+=== 5.3.3.2 Wurzeln ===
  
 Um die Quadratwurzel der aktuellen Zahl oder des Ergebnisses zu berechnen, drücken Sie <key>F7</key>. Die Quadratwurzel wird im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt. Um die Quadratwurzel der aktuellen Zahl oder des Ergebnisses zu berechnen, drücken Sie <key>F7</key>. Die Quadratwurzel wird im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt.
Zeile 83: Zeile 84:
 Um andere Wurzeln als die Quadratwurzel zu berechnen, benutzen Sie die folgende Formel: Um andere Wurzeln als die Quadratwurzel zu berechnen, benutzen Sie die folgende Formel:
  
-n-te Wurzel aus x = x hoch (1 / n)+  n-te Wurzel aus x = x hoch (1 / n)
  
 Um zum Beispiel die dritte Wurzel von 2,5 zu berechnen, schreiben Sie:  Um zum Beispiel die dritte Wurzel von 2,5 zu berechnen, schreiben Sie: 
Zeile 90: Zeile 91:
  
  
-=== Fakultäten ===+=== 5.3.3.3 Fakultäten ===
  
 Zum Berechnen der Fakultät der aktuellen Zahl oder des Ergebnisses, schreiben Sie hinter die Zahl ein Ausrufezeichen (<key>Shift-1</key>). Die Fakultät wird im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt. Zum Berechnen der Fakultät der aktuellen Zahl oder des Ergebnisses, schreiben Sie hinter die Zahl ein Ausrufezeichen (<key>Shift-1</key>). Die Fakultät wird im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt.
  
-=== Negation ===+=== 5.3.3.4 Negation ===
  
 Um die aktuelle Zahl oder das Ergebnis zu negieren (Ändern des Vorzeichens), drücken Sie die Taste <key>Tab</key>. Das Vorzeichen der Zahl wird sofort geändert. Um die aktuelle Zahl oder das Ergebnis zu negieren (Ändern des Vorzeichens), drücken Sie die Taste <key>Tab</key>. Das Vorzeichen der Zahl wird sofort geändert.
  
-=== Prozente ===+=== 5.3.3.5 Prozente ===
  
 Der Portfolio-Taschenrechner kann Prozente auf folgende Arten berechnen: Der Portfolio-Taschenrechner kann Prozente auf folgende Arten berechnen:
Zeile 109: Zeile 110:
 Lesen Sie dazu auch die Beschreibung des Befehls "Zwischenwert" später in diesem Kapitel. Lesen Sie dazu auch die Beschreibung des Befehls "Zwischenwert" später in diesem Kapitel.
  
-== 1. Einen Prozentsatz zur eingegebenen Zahl addieren ==+== 5.3.3.5.1 Einen Prozentsatz zur eingegebenen Zahl addieren ==
  
 Zum Beispiel koste ein Gegenstand 150,-- DM plus 15% Steuern. Zur Berechnung des Preises inklusive Steuer schreiben Sie: Zum Beispiel koste ein Gegenstand 150,-- DM plus 15% Steuern. Zur Berechnung des Preises inklusive Steuer schreiben Sie:
  
-  150 + 15%[Enter]+  150+15%[Enter]
  
 Der Bildschirm zeigt: Der Bildschirm zeigt:
Zeile 119: Zeile 120:
 {{hardware:doku:handbuchpofo:kapitel5:kap5bild4.jpg?250}} {{hardware:doku:handbuchpofo:kapitel5:kap5bild4.jpg?250}}
  
-== 2. Einen Prozentsatz von der eingegebenen Zahl abziehen ==+== 5.3.3.5.2 Einen Prozentsatz von der eingegebenen Zahl abziehen ==
  
 Ein Gegenstand kostet zum Beispiel 150,-- DM, aber Sie haben einen Rabatt von 20% zugesichert. Zur Berechnung des rabattierten Preises schreiben Sie: Ein Gegenstand kostet zum Beispiel 150,-- DM, aber Sie haben einen Rabatt von 20% zugesichert. Zur Berechnung des rabattierten Preises schreiben Sie:
Zeile 129: Zeile 130:
 {{hardware:doku:handbuchpofo:kapitel5:kap5bild5.jpg?250}} {{hardware:doku:handbuchpofo:kapitel5:kap5bild5.jpg?250}}
  
-== 3. Berechnung von Aufschlägen ==+== 5.3.3.5.3 Berechnung von Aufschlägen ==
  
 Sei zum Beispiel der Preisaufschlag eines Geschäftsführers 10% vom Endpreis. Wie hoch muss der Verkaufspreis für einen Gegenstand, der 100,--DM kostet, sein, damit der Geschäftsführer die richtige Kommission erhält? Sei zum Beispiel der Preisaufschlag eines Geschäftsführers 10% vom Endpreis. Wie hoch muss der Verkaufspreis für einen Gegenstand, der 100,--DM kostet, sein, damit der Geschäftsführer die richtige Kommission erhält?
Zeile 135: Zeile 136:
 Schreiben Sie:  Schreiben Sie: 
  
-  100 * 10%[Enter]+  100*10%[Enter]
  
 Der Bildschirm zeigt: Der Bildschirm zeigt:
Zeile 142: Zeile 143:
  
  
-== 4. Berechnen von Abschlägen ==+== 5.3.3.5.4 Berechnen von Abschlägen ==
  
 Ein Gegenstand kostet zum Beispiel 120,-- DM einschließlich 15% Steuer. Wie hoch war der Preis, bevor die Steuer aufgeschlagen wurde? Ein Gegenstand kostet zum Beispiel 120,-- DM einschließlich 15% Steuer. Wie hoch war der Preis, bevor die Steuer aufgeschlagen wurde?
Zeile 155: Zeile 156:
  
  
-===== Die Befehle des Taschenrechners =====+===== 5.4 Die Befehle des Taschenrechners =====
  
 Die Befehle des Taschenrechners sind alle verfügbar nach Betätigen von <key>F1</key>: Die Befehle des Taschenrechners sind alle verfügbar nach Betätigen von <key>F1</key>:
Zeile 164: Zeile 165:
  
  
-==== Der Befehlsbaum ====+==== 5.4.1 Der Befehlsbaum ====
  
 Die Befehle des Taschenrechners kann man sich als 'Baum' angeordnet denken. Jeder Befehl in dem obersten Befehlsmenü kann zu einem weiteren Menü von Wahlmöglichkeiten führen. Das folgende Diagramm zeigt den Baum der Befehlsmenüs: Die Befehle des Taschenrechners kann man sich als 'Baum' angeordnet denken. Jeder Befehl in dem obersten Befehlsmenü kann zu einem weiteren Menü von Wahlmöglichkeiten führen. Das folgende Diagramm zeigt den Baum der Befehlsmenüs:
  
-Speicher Plus (<key>F8</key>+|Speicher    |Plus (<key>F8</key>| 
-   Minus (<key>F9</key>+|            |Minus (<key>F9</key>| 
-   Zurückrufen (<key>F10</key>+|            |Zurückrufen (<key>F10</key>| 
-   Löschen +|            |Löschen | 
-   Inhalte +|            |Inhalte | 
-   Voreinstellung +|            |Voreinstellung | 
-Anzeige Trennzeichen aus, an  +|Anzeige     |Trennzeichen aus, an | 
-   Dezimalzeichen.,, +|            |Dezimalzeichen.,, | 
-Format Allgemein  +|Format      |Allgemein | 
-  Dezimal +|            |Dezimal | 
-  Wissenschaftlich +|            |Wissenschaftlich | 
-  Technisch +|            |Technisch | 
-Zwischenwerte  aus, an +|Zwischenwerte  |aus, an | 
-Drucker  aus, an  +|Drucker     |aus, an  
-Hilfe+|Hilfe ||
  
-==== Das Menü Speicher ====+==== 5.4.2 Das Menü Speicher ====
  
 Das Menü' Speicher" gibt die Möglichkeit, die aktuelle Zahl zu einem Speicher zu addieren, die aktuelle Zahl von einem Speicher abzuziehen, den Inhalt eines Speichers wiederzuholen, einen oder alle Speicher zu löschen, den Inhalt der Speicher anzuzeigen oder den Standardspeicher einzustellen. Das Menü' Speicher" gibt die Möglichkeit, die aktuelle Zahl zu einem Speicher zu addieren, die aktuelle Zahl von einem Speicher abzuziehen, den Inhalt eines Speichers wiederzuholen, einen oder alle Speicher zu löschen, den Inhalt der Speicher anzuzeigen oder den Standardspeicher einzustellen.
Zeile 195: Zeile 196:
  
  
-==== Plus ====+==== 5.4.3 Plus ====
  
 Um die in der Eingabezeile angezeigte Zahl zum vorgegebenen Speicher zu addieren, drücken Sie <key>F8</key>. Um die in der Eingabezeile angezeigte Zahl zum vorgegebenen Speicher zu addieren, drücken Sie <key>F8</key>.
  
-Um eine Zahl zu irgendeinem anderen Speicher zu addieren, wählen Sie den Befehl "Plus" aus dem Menü "Speicher" und wählen dann den Speicher, zu dem Sie hinzu addieren wollen (1 bis 5). Nach Benutzung des Befehls "Plus" werden die Zeichen 'M +' rechts neben der aktuellen Zahl in der Eingabezeile angezeigt.+Um eine Zahl zu irgendeinem anderen Speicher zu addieren, wählen Sie den Befehl "Plus" aus dem Menü "Speicher" und wählen dann den Speicher, zu dem Sie hinzu addieren wollen (1 bis 5). Nach Benutzung des Befehls "Plus" werden die Zeichen 'M+' rechts neben der aktuellen Zahl in der Eingabezeile angezeigt.
  
  
-==== Minus ====+==== 5.4.4 Minus ====
  
 Um die Zahl, die in der Eingabezeile angezeigt wird - es kann ein berechnetes Ergebnis sein oder nicht - von dem vorgegebenen Speicher abzuziehen, drücken Sie <key>F9</key>. Um die Zahl, die in der Eingabezeile angezeigt wird - es kann ein berechnetes Ergebnis sein oder nicht - von dem vorgegebenen Speicher abzuziehen, drücken Sie <key>F9</key>.
Zeile 211: Zeile 212:
  
  
-==== Auslesen ====+==== 5.4.5 Auslesen ====
  
 Drücken Sie <key>F10</key>, um eine Zahl vom vorgegebenen Speicher in die Eingabezeile zurückzuholen. Drücken Sie <key>F10</key>, um eine Zahl vom vorgegebenen Speicher in die Eingabezeile zurückzuholen.
Zeile 223: Zeile 224:
  
  
-==== Löschen ====+==== 5.4.6 Löschen ====
  
 Der Befehl "Löschen" gibt die Möglichkeit, den Inhalt von einem oder allen Speichern des Taschenrechners zu löschen. Löschen eines Speichers bedeutet, daß sein Wert auf Null gesetzt wird. Der Befehl "Löschen" gibt die Möglichkeit, den Inhalt von einem oder allen Speichern des Taschenrechners zu löschen. Löschen eines Speichers bedeutet, daß sein Wert auf Null gesetzt wird.
Zeile 236: Zeile 237:
  
  
-==== Inhalte ====+==== 5.4.7 Inhalte ====
  
 "Inhalte" gibt Ihnen die Möglichkeit, den gegenwärtigen Inhalt aller fünf Speicher zu sehen. Der Bildschirm könnte zum Beispiel zeigen: "Inhalte" gibt Ihnen die Möglichkeit, den gegenwärtigen Inhalt aller fünf Speicher zu sehen. Der Bildschirm könnte zum Beispiel zeigen:
Zeile 245: Zeile 246:
  
  
-==== Voreinstellung ====+==== 5.4.8 Voreinstellung ====
  
 Der Befehl "Voreinstellung" gibt Ihnen die Möglichkeit, jeden der fünf Speicher als den vorgegebenen auszuwählen, wenn Sie die Funktionstasten als Abkürzung für Speicher-Plus. Speicher-Minus und Speicher-Zurückholen benutzen. Wenn "Voreinstellung" ausgewählt wird, wird ein Menü mit den fünf Speichern angezeigt. Der Befehl "Voreinstellung" gibt Ihnen die Möglichkeit, jeden der fünf Speicher als den vorgegebenen auszuwählen, wenn Sie die Funktionstasten als Abkürzung für Speicher-Plus. Speicher-Minus und Speicher-Zurückholen benutzen. Wenn "Voreinstellung" ausgewählt wird, wird ein Menü mit den fünf Speichern angezeigt.
  
  
-==== Das Menü Anzeige ====+==== 5.4.9 Das Menü Anzeige ====
  
 Das Menü "Anzeige" enthält zwei Befehle, mit denen Sie die Art der numerischen Anzeige einstellen können, die der Taschenrechner benutzen Das Menü "Anzeige" enthält zwei Befehle, mit denen Sie die Art der numerischen Anzeige einstellen können, die der Taschenrechner benutzen
Zeile 265: Zeile 266:
 Wenn das eine Zeichen (, oder .) als Dezimalzeichen benutzt wird, so wird das andere als Dreier-Trennzeichen benutzt, sofern dieser Anzeigemodus ausgewählt ist. Die Zahl 1000.24 würde zum Beispiel folgendermaßen angezeigt: Wenn das eine Zeichen (, oder .) als Dezimalzeichen benutzt wird, so wird das andere als Dreier-Trennzeichen benutzt, sofern dieser Anzeigemodus ausgewählt ist. Die Zahl 1000.24 würde zum Beispiel folgendermaßen angezeigt:
  
-1,000.24 mit Trennzeichen EIN und (.) als Dezimalzeichen  +1,000.24 mit Trennzeichen EIN und (.) als Dezimalzeichen \\ 
-1.000,24 mit Trennzeichen EIN und (,) als Dezimalzeichen  +1.000,24 mit Trennzeichen EIN und (,) als Dezimalzeichen \\ 
-1000.24 mit Trennzeichen AUS und (.) als Dezimalzeichen  +1000.24 mit Trennzeichen AUS und (.) als Dezimalzeichen \\ 
-1000,24 mit Trennzeichen AUS und (,) als Dezimalzeichen+1000,24 mit Trennzeichen AUS und (,) als Dezimalzeichen \\
  
  
-==== Das Menü Format ====+==== 5.4.10 Das Menü Format ====
  
 Mit dem Menü "Format" können Sie das numerische Format auswählen, das zur Darstellung von Zahlen benutzt wird. Wenn "Format" aus dem Hauptbefehlsmenü des Taschenrechners ausgewählt wird, so zeigt der Bildschirm: Mit dem Menü "Format" können Sie das numerische Format auswählen, das zur Darstellung von Zahlen benutzt wird. Wenn "Format" aus dem Hauptbefehlsmenü des Taschenrechners ausgewählt wird, so zeigt der Bildschirm:
Zeile 287: Zeile 288:
 Beachten Sie, dass bei dem letzten dieser Formate, dem technischen, der Exponent immer ein Vielfaches von drei ist. Beachten Sie, dass bei dem letzten dieser Formate, dem technischen, der Exponent immer ein Vielfaches von drei ist.
  
-Wenn Sie ein Format ausgewählt haben, so drücken Sie <key>j</key>, um die aktuelle Zahl in dem neu ausgewählten Format anzuzeigen. Das Format der Zahlen in dem Streifen bleibt unverändert.+Wenn Sie ein Format ausgewählt haben, so drücken Sie <key>Enter</key>, um die aktuelle Zahl in dem neu ausgewählten Format anzuzeigen. Das Format der Zahlen in dem Streifen bleibt unverändert.
  
  
-==== Der Befehl Zwischenwert ====+==== 5.4.11 Der Befehl Zwischenwert ====
  
 Der Befehl "Zwischenwert" gibt die Möglichkeit, die Anzeige aller Zwischenergebnisse bei der Prozentrechnung einzuschalten. Die aktuelle Einstellung wird neben dem Befehl angezeigt. Der Befehl "Zwischenwert" gibt die Möglichkeit, die Anzeige aller Zwischenergebnisse bei der Prozentrechnung einzuschalten. Die aktuelle Einstellung wird neben dem Befehl angezeigt.
Zeile 305: Zeile 306:
  
  
-==== Der Befehl Drucken ====+==== 5.4.12 Der Befehl Drucken ====
  
 Der Befehl "Drucken" gibt Ihnen die Möglichkeit, die Ergebnisse auf einem an den Portfolio angeschlossenen Drucker oder in eine Datei auszugeben, so wie es unter "Systemvorbereitung" in dem Hauptanwendungs-Menü eingestellt ist. Der Befehl "Drucken" gibt Ihnen die Möglichkeit, die Ergebnisse auf einem an den Portfolio angeschlossenen Drucker oder in eine Datei auszugeben, so wie es unter "Systemvorbereitung" in dem Hauptanwendungs-Menü eingestellt ist.
Zeile 322: Zeile 323:
  
  
-==== Der Befehl Hilfe ====+==== 5.4.13 Der Befehl Hilfe ====
  
 "Hilfe" zeigt eine Zusammenfassung der Eigenschaften des Taschenrechners. Für allgemeinere Hilfestellungen drücken Sie <key>F2</key>, wenn Sie den Taschenrechner benutzen. "Hilfe" zeigt eine Zusammenfassung der Eigenschaften des Taschenrechners. Für allgemeinere Hilfestellungen drücken Sie <key>F2</key>, wenn Sie den Taschenrechner benutzen.
hardware/doku/handbuchpofo/kapitel5.1141492324.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)