PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardware:doku:techrefguide:abschnitt2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hardware:doku:techrefguide:abschnitt2 [24/09/2007 00:09] – internen Link eingefügt uxthardware:doku:techrefguide:abschnitt2 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 20: Zeile 20:
 === 2.1.3 System-ROM === === 2.1.3 System-ROM ===
 Der Portfolio hat insgesamt 256KB Festspeicher worin alle BIOS, DOS, Befehlsprozessor und Anwendungssoftware enthalten sind. Dieser Festspeicher besteht aus zwei 128KB Chips (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#system-rom_a|2.2.3]] und [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#system-rom_b|2.2.4]]).\\ Der Portfolio hat insgesamt 256KB Festspeicher worin alle BIOS, DOS, Befehlsprozessor und Anwendungssoftware enthalten sind. Dieser Festspeicher besteht aus zwei 128KB Chips (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#system-rom_a|2.2.3]] und [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#system-rom_b|2.2.4]]).\\
 +
  
  
Zeile 25: Zeile 26:
  
 === 2.1.4 LCD Bildschirm === === 2.1.4 LCD Bildschirm ===
-Der Bildschirm ist eine 240 x 64 Flüssigkristallanzeige. Sie wird von einer Reihe von LCD Bildschirmtreibern angetrieben die von einem grafischen LCD-Controller gesteuert werden. Der Bildschirm verhält sich genau so wie ein monochromer IBM PC Text-Bildschirm (MDA). Der Controller verwendet auch einen eigenen VideoRAM Chip und einen Zeichensatz-Generator mit Festspeicher (ROM). Die Grafik ist Pixel-kompatibel, vorausgesetzt das PC-kompatible BIOS wird verwendet. (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#ram|2.2.2]], [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#lcd_bildschirm1|2.8]] und [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#|3.7]])\\+Der Bildschirm ist eine 240 x 64 Flüssigkristallanzeige. Sie wird von einer Reihe von LCD Bildschirmtreibern angetrieben die von einem grafischen LCD-Controller gesteuert werden. Der Bildschirm verhält sich genau so wie ein monochromer IBM PC Text-Bildschirm (MDA). Der Controller verwendet auch einen eigenen VideoRAM Chip und einen Zeichensatz-Generator mit Festspeicher (ROM). Die Grafik ist Pixel-kompatibel, vorausgesetzt das PC-kompatible BIOS wird verwendet. (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#ram|2.2.2]], [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#lcd_bildschirm1|2.8]] und [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#bildschirmsteuerung|3.7]])\\ 
  
 === 2.1.5 Wählton und Tonausgabe === === 2.1.5 Wählton und Tonausgabe ===
-Der Lautsprecher des Portfolio wird von einem Chip für telefonisches MFW (Multifrequenzwahlverfahren, DTMF) angesteuert. Dieser erzeugt alle notwendigen Multifrequenz-Töne zum wählen plus einer Reihe von Melodie-Tönen für musikalische Anwendungen. Das Klicken der Tastatur wird ebenfalls von dieser Schaltung erzeugt (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#|3.7]]).  Der Sound-Chip ist nicht komkpatibel zur standard PC Hardware.\\+Der Lautsprecher des Portfolio wird von einem Chip für telefonisches MFW (Multifrequenzwahlverfahren, DTMF) angesteuert. Dieser erzeugt alle notwendigen Multifrequenz-Töne zum wählen plus einer Reihe von Melodie-Tönen für musikalische Anwendungen. Das Klicken der Tastatur wird ebenfalls von dieser Schaltung erzeugt (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#bildschirmsteuerung|3.7]]).  Der Sound-Chip ist nicht komkpatibel zur standard PC Hardware.\\
  
  
Zeile 37: Zeile 39:
 === 2.1.7 Tastatur === === 2.1.7 Tastatur ===
 Der Portfolio verwendet eine 63-Tasten QWERTY "Switch-Matrix" Tastatur. Das ASIC generiert eine Riehe von physikalischen Scan-Codes, diese werden vom BIOS in IBM-PC-kompatible Scan-Codes übersetzt.\\ Der Portfolio verwendet eine 63-Tasten QWERTY "Switch-Matrix" Tastatur. Das ASIC generiert eine Riehe von physikalischen Scan-Codes, diese werden vom BIOS in IBM-PC-kompatible Scan-Codes übersetzt.\\
 +
 +
  
  
Zeile 42: Zeile 46:
  
 === 2.1.8 Speicherkartenanschluss === === 2.1.8 Speicherkartenanschluss ===
-Der Portfolio besitzt einen Speicherkartenanschluss an der Seite des Gerätes. CCMs können können in diesen Anschluss eingesteckt werden, dies ermöglicht der Portfolio-Software den Zugriff auf Daten und Programme (siehe Abschnitte [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#system-rom_b|2.2.4]] und 3.6).\\+Der Portfolio besitzt einen Speicherkartenanschluss an der Seite des Gerätes. CCMs können in diesen Anschluss eingesteckt werden, dies ermöglicht der Portfolio-Software den Zugriff auf Daten und Programme (siehe Abschnitte [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#system-rom_b|2.2.4]] und [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#speicherkarten|3.6]]).\\ 
  
  
Zeile 48: Zeile 53:
 === 2.1.9 Erweiterungs-Port === === 2.1.9 Erweiterungs-Port ===
 An der rechten Seite des Portfolio befindet sich ein 60-Pin Stecker der die notwendigen Signale für die Peripherie-Geräte zur Verfügung stellt (siehe Abschnitte [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#portfolios_erweiterungs_port|2.6]],  An der rechten Seite des Portfolio befindet sich ein 60-Pin Stecker der die notwendigen Signale für die Peripherie-Geräte zur Verfügung stellt (siehe Abschnitte [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#portfolios_erweiterungs_port|2.6]], 
-[[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#entwicklung_von_erweiterungen|2.7]] und 3.5).\\+[[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#entwicklung_von_erweiterungen|2.7]] und [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#gerätetreiber_und_peripheriesoftware|3.5]]).\\ 
  
  
 === 2.1.10 Stromversorgungseinheit === === 2.1.10 Stromversorgungseinheit ===
-Diese liefert die gesamte Stromversorgung des Systems. Sie speißt diverse Versorgungsleitungen. Die Schaltung beinhaltet einen Schaltregulator der die Batteriespannung auf 5V hochstuft. Der Regulator kann ausgeschaltet werden (siehe Abschnitte [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#spannungsversorgungseinheit|2.5]] und 3.8).\\+Diese liefert die gesamte Stromversorgung des Systems. Sie speißt diverse Versorgungsleitungen. Die Schaltung beinhaltet einen Schaltregulator der die Batteriespannung auf 5V hochstuft. Der Regulator kann ausgeschaltet werden (siehe Abschnitte [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#spannungsversorgungseinheit|2.5]] und [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#power_management|3.8]]).\\
  
 === 2.1.11 Absolute Grenzwerte === === 2.1.11 Absolute Grenzwerte ===
Zeile 83: Zeile 89:
  
 Dieser enthält das BIOS, das Betriebssystem und einen Teil der integrierten Anwendungssoftware. Der Reset-Vektor steht bei FFFF0H. Dieser ROM kann nicht aus dem Speicherbereich ausgeblendet werden.\\ Dieser enthält das BIOS, das Betriebssystem und einen Teil der integrierten Anwendungssoftware. Der Reset-Vektor steht bei FFFF0H. Dieser ROM kann nicht aus dem Speicherbereich ausgeblendet werden.\\
 +
  
  
Zeile 88: Zeile 95:
 === 2.2.4 System-ROM B === === 2.2.4 System-ROM B ===
  
-Dieser enthält den Rest der Anwendungssoftware. Dieser ROM kann aus dem Speicherbereich ausgeblendet werden um durch die interne Speicherkarte, eine externe Speicherkarte auf einer Schnittstelle, oder ein ROM auf einer Erweiterungskarte ersetzt zu werden. Normalerweise führen die BIOS Disk-Services das Umschalten durch (siehe Abschnitt 3.6).\\+Dieser enthält den Rest der Anwendungssoftware. Dieser ROM kann aus dem Speicherbereich ausgeblendet werden um durch die interne Speicherkarte, eine externe Speicherkarte auf einer Schnittstelle, oder ein ROM auf einer Erweiterungskarte ersetzt zu werden. Normalerweise führen die BIOS Disk-Services das Umschalten durch (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#speicherkarten|3.6]]).\\ 
  
  
Zeile 99: Zeile 107:
 Die Portfolio CCM gibt es in drei Haupt-Typen: RAM, OTPROM, und MASK ROM.\\ Die Portfolio CCM gibt es in drei Haupt-Typen: RAM, OTPROM, und MASK ROM.\\
  
-Die Karten sind wie MS-DOS-Disketten formatiert. Es können Programme geschrieben werden die direkt von der Karte ausgeführt werden, wodurch der Bedarf an System-Speicher reduziert wird (siehe Abschnitt 3.6.3)\\+Die Karten sind wie MS-DOS-Disketten formatiert. Es können Programme geschrieben werden die direkt von der Karte ausgeführt werden, wodurch der Bedarf an System-Speicher reduziert wird (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#run|3.6.3]])\\
  
  
Zeile 218: Zeile 226:
  
 Ein Steuerregister enthält den Kontrast-Wert für den LCD-Bildschirm.\\ Ein Steuerregister enthält den Kontrast-Wert für den LCD-Bildschirm.\\
 +
  
  
Zeile 225: Zeile 234:
  
 Der Portfolio hat mehrere Spannungsversorgungsleitungen und Steuerleitungen. Diese werden für vielfältige Zwecke eingesetzt und sie haben verschiedene elektrische Eigenschaften wie weiter unten erklärt wird. Sie stehen alle am Erweiterungsbus zur Verfügung.\\ Der Portfolio hat mehrere Spannungsversorgungsleitungen und Steuerleitungen. Diese werden für vielfältige Zwecke eingesetzt und sie haben verschiedene elektrische Eigenschaften wie weiter unten erklärt wird. Sie stehen alle am Erweiterungsbus zur Verfügung.\\
-Wenn ein Netzteil und Batterien gleichzeitig zur Verfügung stehen wird der Portfolio von der höheren der beiden Spannungen gespeist ("Initialquelle"). Siehe Abschnitt 3.8 für Softwarebelange.\\+Wenn ein Netzteil und Batterien gleichzeitig zur Verfügung stehen wird der Portfolio von der höheren der beiden Spannungen gespeist ("Initialquelle"). Siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#power_management|3.8]] für Softwarebelange.\\
  
  
Zeile 425: Zeile 434:
 |J) Takt ist 4,77 MHz, Tastverh. 33%|Takt ist 4,9152 MHz, Tastverh. 50% mit Halts| |J) Takt ist 4,77 MHz, Tastverh. 33%|Takt ist 4,9152 MHz, Tastverh. 50% mit Halts|
 |k) I/O CHK CK|Kein Signal| |k) I/O CHK CK|Kein Signal|
 +
  
  
Zeile 430: Zeile 440:
 ==== 2.7 ENTWICKLUNG VON ERWEITERUNGEN ==== ==== 2.7 ENTWICKLUNG VON ERWEITERUNGEN ====
  
-Es gibt zwei Arten von Erweiterungen die an den Portfolio angeschlossen werden können. Diese Erweiterungen führen den Erweiterungsbus durch (Durchführende Erweiterungen) oder nicht (Terminierende Erweiterungen). Zur Entwicklung dieser Erweiterungen müssen unterschiedliche Erwägungen in Betracht gezogen werden. [[hardware:doku:techrefguide:anhangc|Anhang C]] illustriert ein Beispiel für die Entwicklung einer Erweiterung (siehe Abschnitt 3.5 für Softwarebetrachtungen).\\+Es gibt zwei Arten von Erweiterungen die an den Portfolio angeschlossen werden können. Diese Erweiterungen führen den Erweiterungsbus durch (Durchführende Erweiterungen) oder nicht (Terminierende Erweiterungen). Zur Entwicklung dieser Erweiterungen müssen unterschiedliche Erwägungen in Betracht gezogen werden. [[hardware:doku:techrefguide:anhangc|Anhang C]] illustriert ein Beispiel für die Entwicklung einer Erweiterung (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#gerätetreiber_und_peripheriesoftware|3.5]] für Softwarebetrachtungen).\\
  
  
Zeile 509: Zeile 519:
  
 ii) Auf dem Portfolio werden keine Interrupts bedient wenn dieser ausgeschaltet, oder der CPU-Takt angehalten ist. Über die WAKE Leitung kann der CPU-Takt gestartet, und der Portfolio eingeschaltet werden. Zukünftige Implementierungen des Portfolio könnten es ermöglichen den System-Takt und den Portfolio durch externe Interrupts automatisch zu starten.\\ ii) Auf dem Portfolio werden keine Interrupts bedient wenn dieser ausgeschaltet, oder der CPU-Takt angehalten ist. Über die WAKE Leitung kann der CPU-Takt gestartet, und der Portfolio eingeschaltet werden. Zukünftige Implementierungen des Portfolio könnten es ermöglichen den System-Takt und den Portfolio durch externe Interrupts automatisch zu starten.\\
 +
  
  
Zeile 516: Zeile 527:
 Der Portfolio verwendet eine 240 x 64 Pixel LCD Anzeige mit "Super-Twist" Technologie. Dies entspricht 8 Zeilen á 40 Zeichen Textanzeige.\\ Der Portfolio verwendet eine 240 x 64 Pixel LCD Anzeige mit "Super-Twist" Technologie. Dies entspricht 8 Zeilen á 40 Zeichen Textanzeige.\\
  
-Die Schaltung beinhaltet einen LCD-Bildschirm mit eigenem RAM-Chip und Character-ROM, so gestaltet, dass sie möglichst kompatibel zum monochromen Bildschirm Adapter (MDA) des IBM-PC ist. Dieser RAM ist nicht direkt im Adressraum des 80C88, er wird aber verwendet um eine interne Darstellung des Bildschirms zu speichern. Das BIOS schreibt in dieses RAM durch den Bildschirm-Controller Chip wärend BIOS-Aufrufen und Screen Refreshes (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#|3.7]]).\\+Die Schaltung beinhaltet einen LCD-Bildschirm mit eigenem RAM-Chip und Character-ROM, so gestaltet, dass sie möglichst kompatibel zum monochromen Bildschirm Adapter (MDA) des IBM-PC ist. Dieser RAM ist nicht direkt im Adressraum des 80C88, er wird aber verwendet um eine interne Darstellung des Bildschirms zu speichern. Das BIOS schreibt in dieses RAM durch den Bildschirm-Controller Chip wärend BIOS-Aufrufen und Screen Refreshes (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#bildschirmsteuerung|3.7]]).\\
  
 Die LCD Schaltung hat folgende Eigenschaften:\\ Die LCD Schaltung hat folgende Eigenschaften:\\
hardware/doku/techrefguide/abschnitt2.1190587124.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)