hardware:doku:techrefguide:abschnitt2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware:doku:techrefguide:abschnitt2 [24/09/2007 00:09] – internen Link eingefügt uxt | hardware:doku:techrefguide:abschnitt2 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
=== 2.1.3 System-ROM === | === 2.1.3 System-ROM === | ||
Der Portfolio hat insgesamt 256KB Festspeicher worin alle BIOS, DOS, Befehlsprozessor und Anwendungssoftware enthalten sind. Dieser Festspeicher besteht aus zwei 128KB Chips (siehe Abschnitt [[hardware: | Der Portfolio hat insgesamt 256KB Festspeicher worin alle BIOS, DOS, Befehlsprozessor und Anwendungssoftware enthalten sind. Dieser Festspeicher besteht aus zwei 128KB Chips (siehe Abschnitt [[hardware: | ||
+ | |||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
=== 2.1.4 LCD Bildschirm === | === 2.1.4 LCD Bildschirm === | ||
- | Der Bildschirm ist eine 240 x 64 Flüssigkristallanzeige. Sie wird von einer Reihe von LCD Bildschirmtreibern angetrieben die von einem grafischen LCD-Controller gesteuert werden. Der Bildschirm verhält sich genau so wie ein monochromer IBM PC Text-Bildschirm (MDA). Der Controller verwendet auch einen eigenen VideoRAM Chip und einen Zeichensatz-Generator mit Festspeicher (ROM). Die Grafik ist Pixel-kompatibel, | + | Der Bildschirm ist eine 240 x 64 Flüssigkristallanzeige. Sie wird von einer Reihe von LCD Bildschirmtreibern angetrieben die von einem grafischen LCD-Controller gesteuert werden. Der Bildschirm verhält sich genau so wie ein monochromer IBM PC Text-Bildschirm (MDA). Der Controller verwendet auch einen eigenen VideoRAM Chip und einen Zeichensatz-Generator mit Festspeicher (ROM). Die Grafik ist Pixel-kompatibel, |
=== 2.1.5 Wählton und Tonausgabe === | === 2.1.5 Wählton und Tonausgabe === | ||
- | Der Lautsprecher des Portfolio wird von einem Chip für telefonisches MFW (Multifrequenzwahlverfahren, | + | Der Lautsprecher des Portfolio wird von einem Chip für telefonisches MFW (Multifrequenzwahlverfahren, |
Zeile 37: | Zeile 39: | ||
=== 2.1.7 Tastatur === | === 2.1.7 Tastatur === | ||
Der Portfolio verwendet eine 63-Tasten QWERTY " | Der Portfolio verwendet eine 63-Tasten QWERTY " | ||
+ | |||
Zeile 43: | Zeile 46: | ||
=== 2.1.8 Speicherkartenanschluss === | === 2.1.8 Speicherkartenanschluss === | ||
- | Der Portfolio besitzt einen Speicherkartenanschluss an der Seite des Gerätes. CCMs können | + | Der Portfolio besitzt einen Speicherkartenanschluss an der Seite des Gerätes. CCMs können in diesen Anschluss eingesteckt werden, dies ermöglicht der Portfolio-Software den Zugriff auf Daten und Programme (siehe Abschnitte [[hardware: |
Zeile 516: | Zeile 519: | ||
ii) Auf dem Portfolio werden keine Interrupts bedient wenn dieser ausgeschaltet, | ii) Auf dem Portfolio werden keine Interrupts bedient wenn dieser ausgeschaltet, | ||
+ | |||
Zeile 523: | Zeile 527: | ||
Der Portfolio verwendet eine 240 x 64 Pixel LCD Anzeige mit " | Der Portfolio verwendet eine 240 x 64 Pixel LCD Anzeige mit " | ||
- | Die Schaltung beinhaltet einen LCD-Bildschirm mit eigenem RAM-Chip und Character-ROM, | + | Die Schaltung beinhaltet einen LCD-Bildschirm mit eigenem RAM-Chip und Character-ROM, |
Die LCD Schaltung hat folgende Eigenschaften: | Die LCD Schaltung hat folgende Eigenschaften: |
hardware/doku/techrefguide/abschnitt2.1190587998.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)