PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardware:doku:techrefguide:abschnitt2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hardware:doku:techrefguide:abschnitt2 [05/10/2007 23:10] – internen Link korrigiert. uxthardware:doku:techrefguide:abschnitt2 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 27: Zeile 27:
 === 2.1.4 LCD Bildschirm === === 2.1.4 LCD Bildschirm ===
 Der Bildschirm ist eine 240 x 64 Flüssigkristallanzeige. Sie wird von einer Reihe von LCD Bildschirmtreibern angetrieben die von einem grafischen LCD-Controller gesteuert werden. Der Bildschirm verhält sich genau so wie ein monochromer IBM PC Text-Bildschirm (MDA). Der Controller verwendet auch einen eigenen VideoRAM Chip und einen Zeichensatz-Generator mit Festspeicher (ROM). Die Grafik ist Pixel-kompatibel, vorausgesetzt das PC-kompatible BIOS wird verwendet. (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#ram|2.2.2]], [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#lcd_bildschirm1|2.8]] und [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#bildschirmsteuerung|3.7]])\\ Der Bildschirm ist eine 240 x 64 Flüssigkristallanzeige. Sie wird von einer Reihe von LCD Bildschirmtreibern angetrieben die von einem grafischen LCD-Controller gesteuert werden. Der Bildschirm verhält sich genau so wie ein monochromer IBM PC Text-Bildschirm (MDA). Der Controller verwendet auch einen eigenen VideoRAM Chip und einen Zeichensatz-Generator mit Festspeicher (ROM). Die Grafik ist Pixel-kompatibel, vorausgesetzt das PC-kompatible BIOS wird verwendet. (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#ram|2.2.2]], [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#lcd_bildschirm1|2.8]] und [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#bildschirmsteuerung|3.7]])\\
 +
  
 === 2.1.5 Wählton und Tonausgabe === === 2.1.5 Wählton und Tonausgabe ===
-Der Lautsprecher des Portfolio wird von einem Chip für telefonisches MFW (Multifrequenzwahlverfahren, DTMF) angesteuert. Dieser erzeugt alle notwendigen Multifrequenz-Töne zum wählen plus einer Reihe von Melodie-Tönen für musikalische Anwendungen. Das Klicken der Tastatur wird ebenfalls von dieser Schaltung erzeugt (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#|3.7]]).  Der Sound-Chip ist nicht komkpatibel zur standard PC Hardware.\\+Der Lautsprecher des Portfolio wird von einem Chip für telefonisches MFW (Multifrequenzwahlverfahren, DTMF) angesteuert. Dieser erzeugt alle notwendigen Multifrequenz-Töne zum wählen plus einer Reihe von Melodie-Tönen für musikalische Anwendungen. Das Klicken der Tastatur wird ebenfalls von dieser Schaltung erzeugt (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#bildschirmsteuerung|3.7]]).  Der Sound-Chip ist nicht komkpatibel zur standard PC Hardware.\\
  
  
Zeile 38: Zeile 39:
 === 2.1.7 Tastatur === === 2.1.7 Tastatur ===
 Der Portfolio verwendet eine 63-Tasten QWERTY "Switch-Matrix" Tastatur. Das ASIC generiert eine Riehe von physikalischen Scan-Codes, diese werden vom BIOS in IBM-PC-kompatible Scan-Codes übersetzt.\\ Der Portfolio verwendet eine 63-Tasten QWERTY "Switch-Matrix" Tastatur. Das ASIC generiert eine Riehe von physikalischen Scan-Codes, diese werden vom BIOS in IBM-PC-kompatible Scan-Codes übersetzt.\\
 +
  
  
Zeile 44: Zeile 46:
  
 === 2.1.8 Speicherkartenanschluss === === 2.1.8 Speicherkartenanschluss ===
-Der Portfolio besitzt einen Speicherkartenanschluss an der Seite des Gerätes. CCMs können können in diesen Anschluss eingesteckt werden, dies ermöglicht der Portfolio-Software den Zugriff auf Daten und Programme (siehe Abschnitte [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#system-rom_b|2.2.4]] und [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#speicherkarten|3.6]]).\\+Der Portfolio besitzt einen Speicherkartenanschluss an der Seite des Gerätes. CCMs können in diesen Anschluss eingesteckt werden, dies ermöglicht der Portfolio-Software den Zugriff auf Daten und Programme (siehe Abschnitte [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt2#system-rom_b|2.2.4]] und [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#speicherkarten|3.6]]).\\
  
  
Zeile 517: Zeile 519:
  
 ii) Auf dem Portfolio werden keine Interrupts bedient wenn dieser ausgeschaltet, oder der CPU-Takt angehalten ist. Über die WAKE Leitung kann der CPU-Takt gestartet, und der Portfolio eingeschaltet werden. Zukünftige Implementierungen des Portfolio könnten es ermöglichen den System-Takt und den Portfolio durch externe Interrupts automatisch zu starten.\\ ii) Auf dem Portfolio werden keine Interrupts bedient wenn dieser ausgeschaltet, oder der CPU-Takt angehalten ist. Über die WAKE Leitung kann der CPU-Takt gestartet, und der Portfolio eingeschaltet werden. Zukünftige Implementierungen des Portfolio könnten es ermöglichen den System-Takt und den Portfolio durch externe Interrupts automatisch zu starten.\\
 +
  
  
Zeile 524: Zeile 527:
 Der Portfolio verwendet eine 240 x 64 Pixel LCD Anzeige mit "Super-Twist" Technologie. Dies entspricht 8 Zeilen á 40 Zeichen Textanzeige.\\ Der Portfolio verwendet eine 240 x 64 Pixel LCD Anzeige mit "Super-Twist" Technologie. Dies entspricht 8 Zeilen á 40 Zeichen Textanzeige.\\
  
-Die Schaltung beinhaltet einen LCD-Bildschirm mit eigenem RAM-Chip und Character-ROM, so gestaltet, dass sie möglichst kompatibel zum monochromen Bildschirm Adapter (MDA) des IBM-PC ist. Dieser RAM ist nicht direkt im Adressraum des 80C88, er wird aber verwendet um eine interne Darstellung des Bildschirms zu speichern. Das BIOS schreibt in dieses RAM durch den Bildschirm-Controller Chip wärend BIOS-Aufrufen und Screen Refreshes (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#|3.7]]).\\+Die Schaltung beinhaltet einen LCD-Bildschirm mit eigenem RAM-Chip und Character-ROM, so gestaltet, dass sie möglichst kompatibel zum monochromen Bildschirm Adapter (MDA) des IBM-PC ist. Dieser RAM ist nicht direkt im Adressraum des 80C88, er wird aber verwendet um eine interne Darstellung des Bildschirms zu speichern. Das BIOS schreibt in dieses RAM durch den Bildschirm-Controller Chip wärend BIOS-Aufrufen und Screen Refreshes (siehe Abschnitt [[hardware:doku:techrefguide:abschnitt3#bildschirmsteuerung|3.7]]).\\
  
 Die LCD Schaltung hat folgende Eigenschaften:\\ Die LCD Schaltung hat folgende Eigenschaften:\\
hardware/doku/techrefguide/abschnitt2.1191619922.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)