hilfe:tipps:exchanges:pofo2mac
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hilfe:tipps:exchanges:pofo2mac [20/12/2005 20:12] – (old revision restored) 127.0.0.1 | hilfe:tipps:exchanges:pofo2mac [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Zugegeben, es treffen sich zwei grundverschiedene Rechner, selbst wenn sie beide aus der selben Zeit stammen. Aber dank Ebay und dem Sammlerglück einiger Freaks steht hier und da doch noch eine der lustigen Mäusekinos oder die alten 6800er Macintosh. Geeignet ist jeder Mac, der noch eine serielle Schnittstelle hat und auf dem ein handelsüberliches Terminalprogramm läuft. Leider hat der Imac und die neueren Rechner von Apple keinen Anschluss dieser Art mehr, wobei man hier mit Erweiterungen sicherlich Abhilfe schaffen kann. Aber auch für jeden PC ist dsie Anleitung geeignet, weil auch dieser eine Schnittstelle dieser Art hat und ein Terminal Programm, wie zum Beispiel das Microsoft eigene Hyperterminal. \\ | Zugegeben, es treffen sich zwei grundverschiedene Rechner, selbst wenn sie beide aus der selben Zeit stammen. Aber dank Ebay und dem Sammlerglück einiger Freaks steht hier und da doch noch eine der lustigen Mäusekinos oder die alten 6800er Macintosh. Geeignet ist jeder Mac, der noch eine serielle Schnittstelle hat und auf dem ein handelsüberliches Terminalprogramm läuft. Leider hat der Imac und die neueren Rechner von Apple keinen Anschluss dieser Art mehr, wobei man hier mit Erweiterungen sicherlich Abhilfe schaffen kann. Aber auch für jeden PC ist dsie Anleitung geeignet, weil auch dieser eine Schnittstelle dieser Art hat und ein Terminal Programm, wie zum Beispiel das Microsoft eigene Hyperterminal. \\ | ||
- | {{hilfe:hilfe:tips: | + | {{hilfe:tipps: |
Natürlich ist damit auch Linux und andere Unix Derivate in der Lage mit dem Portfolio zu kommunizieren. \\ | Natürlich ist damit auch Linux und andere Unix Derivate in der Lage mit dem Portfolio zu kommunizieren. \\ | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
9600 Baud, No parity, 8 data bits, 1 stop bit. | 9600 Baud, No parity, 8 data bits, 1 stop bit. | ||
- | {{hilfe:hilfe:tips: | + | {{hilfe:tipps: |
Dann wird die Schnittstelle einmal initialisiert. Fertig. | Dann wird die Schnittstelle einmal initialisiert. Fertig. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Ist die Einstellerei und die Kabelverdrahtung fertig kann es los gehen. Man startet das Terminalprogramm (Host) und stellt eine Verbindung her, dann startet man auf dem Portfolio das Programm SLAVE. Ist der Start erfolgreich sieht man gleich auf dem Terminalfenster diesem Bild: | Ist die Einstellerei und die Kabelverdrahtung fertig kann es los gehen. Man startet das Terminalprogramm (Host) und stellt eine Verbindung her, dann startet man auf dem Portfolio das Programm SLAVE. Ist der Start erfolgreich sieht man gleich auf dem Terminalfenster diesem Bild: | ||
- | {{hilfe:hilfe:tips: | + | {{hilfe:tipps: |
Mit der "?" | Mit der "?" | ||
- | + | | |
- | + | ||
- | COMMANDS SUPPORTED | + | |
DIR or DIR/W (Wild cards are supported). | DIR or DIR/W (Wild cards are supported). | ||
- | |||
TYPE < | TYPE < | ||
- | |||
C: (change drive) | C: (change drive) | ||
- | |||
CLOCK (Display time ) | CLOCK (Display time ) | ||
- | |||
CD < | CD < | ||
- | |||
MD <Make directory> | MD <Make directory> | ||
- | |||
RD <Remove directory> | RD <Remove directory> | ||
- | |||
Send < | Send < | ||
- | |||
RECEIVE (Filename.ext> | RECEIVE (Filename.ext> | ||
- | |||
FREE (displays free disk space of current drive) | FREE (displays free disk space of current drive) | ||
- | |||
DEL < | DEL < | ||
Zeile 61: | Zeile 48: | ||
man kann auf dem Portfolio nun auch Programm starten. Wenn genug Speicher vorhanden ist, startet SLAVE auch Programme vom Host aus, dabei geht allerdings die Verbindung verloren. Ich habe dazu eine Batchdatei geschrieben die als Parameter das zu startende Programm hat und einfach nach dem Programmende wieder Slave startet. Das ist recht witzig, denn man kann den Portfolio so fernbedienen. Mit etwas Fantasie findet sich sicher die eine oder andere Anwendungskontalation. | man kann auf dem Portfolio nun auch Programm starten. Wenn genug Speicher vorhanden ist, startet SLAVE auch Programme vom Host aus, dabei geht allerdings die Verbindung verloren. Ich habe dazu eine Batchdatei geschrieben die als Parameter das zu startende Programm hat und einfach nach dem Programmende wieder Slave startet. Das ist recht witzig, denn man kann den Portfolio so fernbedienen. Mit etwas Fantasie findet sich sicher die eine oder andere Anwendungskontalation. | ||
- | | ||
- | |||
- | © Michael Schröder 2003 | ||
+ | --- // |
hilfe/tipps/exchanges/pofo2mac.1135106734.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)