Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
hilfe:tipps:sonstiges:pcdcfadapter [07/01/2007 11:01] – Korrektur 8088 | hilfe:tipps:sonstiges:pcdcfadapter [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 |
---|
===== Die Software auf dem FlashRom ===== | ===== Die Software auf dem FlashRom ===== |
| |
Die Daten auf dem [[wpde>Field_Programmable_Gate_Array|Flashroms]] können mit einem Standart Portfolio nicht verändert werden. Die Problematik ist die geringe Speicherkapazität des Portfolios. Da Flashroms nicht mit einzelnen Dateien gespeichert sondern nur auf einmal mit einem so genannten //Image//, muss für dieses Image der Platz auf einem anderen Datenträger vorhanden sein. Die Flashsoftware ''XFLASH.EXE'', die sie im System Verzeichnis des Laufwerkes A: finden erwartet zum Beschreiben des Flashroms eine ''CCIMAGE.BIN'' auf dem Root des Laufwerk C: und das kann bekannter Weise nicht größer werden als 80 KB. | Die Daten auf dem [[wpde>Field_Programmable_Gate_Array|Flashroms]] können mit einem Standard-Portfolio nicht verändert werden. Die Problematik ist die geringe Speicherkapazität des Portfolios. Da Flashroms nicht mit einzelnen Dateien gespeichert sondern nur auf einmal mit einem so genannten //Image//, muss für dieses Image der Platz auf einem anderen Datenträger vorhanden sein. Die Flashsoftware ''XFLASH.EXE'', die Sie im System Verzeichnis des Laufwerkes A: finden erwartet zum Beschreiben des Flashroms eine ''CCIMAGE.BIN'' auf dem Root des Laufwerk C: und das kann bekannter Weise nicht größer werden als 80 KB. |
| |
So benötigen Sie zum erstellen eines neuen Images mehr oder weniger einen erweiterten Portfolio mit entweder einem [[hardware:orginal:memory:expander|Memoryexpander]], der zudem auch noch praktischerweise ein zweites Laufwerk B hat oder einen erweiterten Portfolio mit einem internen Speicher von mindesten 256 KB. | So benötigen Sie zum erstellen eines neuen Images mehr oder weniger einen erweiterten Portfolio mit entweder einem [[hardware:orginal:memory:expander|Memoryexpander]], der zudem auch noch praktischerweise ein zweites Laufwerk B hat oder einen erweiterten Portfolio mit einem internen Speicher von mindesten 256 KB. |
Wir beschreiben die Vorgehensweise für einen Memoryexpander, da dieser evtl. noch bei Ebay oder Konsorten zu finden ist und als Gebrauchtware seinen Dienst tut. | Wir beschreiben die Vorgehensweise für einen Memoryexpander, da dieser evtl. noch bei Ebay oder Konsorten zu finden ist und als Gebrauchtware seinen Dienst tut. |
| |
- Stecken sie den Memoryexpander an den Portfolio und machen Sie einen sogenannnten Kaltstart. Alle Daten des Portfolios werden gelöscht und der Memoryexpander wird als zusätzlicher Speicher erkannt. Lassen sie die Installationsroutine des CF Adapteres und dessen Bootvorgang komplett durchlaufen und geben sie anschließen den Befehl FDISK 150 ein. Der Portfolio wird wieder einen Neustart machen und auch erneut eingesichtet werden. | - Stecken Sie den Memoryexpander an den Portfolio und machen Sie einen sogenannnten Kaltstart. Alle Daten des Portfolios werden gelöscht und der Memoryexpander wird als zusätzlicher Speicher erkannt. Lassen Sie die Installationsroutine des CF Adapteres und dessen Bootvorgang komplett durchlaufen und geben Sie anschließend den Befehl FDISK 150 ein. Der Portfolio wird wieder einen Neustart machen und auch erneut eingerichtet werden. |
- Nun rufen sie die Flashsoftware XFLASH aus dem System Verzeichnis des Laufwerks A: auf. | - Nun rufen Sie die Flashsoftware XFLASH aus dem System Verzeichnis des Laufwerks A: auf. |
- Sichern Sie mit **Image erstellen** das Image eines oder von beiden Flashromlaufwerken. Kopieren Sie Ihre Sicherung auf die oder eine CF Karte zur späteren Verwendung. | - Sichern Sie mit **Image erstellen** das Image eines oder von beiden Flashromlaufwerken. Kopieren Sie Ihre Sicherung auf die oder eine CF Karte zur späteren Verwendung. |
- Rufen Sie die Software erneut auf und legen Sie eine leere 128 Kb Karte in das Laufwerk des Expanders. | - Rufen Sie die Software erneut auf und legen Sie eine leere 128 Kb Karte in das Laufwerk des Expanders. |
- Flashen Sie nun das Laufwerk B ( <key>f</key> dann <key>b</key> dann eine <key>Space</key> warten bis **Fertig** erscheint) Sie haben nun eine Kopie der Bootkonfiguartion auf dem Laufwerk B in der dort befindlichen RAM Karte. | - Flashen Sie nun das Laufwerk B ( <key>f</key> dann <key>b</key> dann eine <key>Space</key> warten bis **Fertig** erscheint) Sie haben nun eine Kopie der Bootkonfiguartion auf dem Laufwerk B in der dort befindlichen RAM Karte. |
- Löschen Sie nun das ''CCImage.BIN'' auf dem Laufwerk C. | - Löschen Sie nun das ''CCImage.BIN'' auf dem Laufwerk C. |
- Ggf. führen Sie alle Schritte noch einmal durch mit der zweiten Bootkonfiguartion (wenn sie den kleinen Schalter am Adapter in die andere Position gestellt haben) Bitte verwenden sie eine zwei RAMkarte. | - Ggf. führen Sie alle Schritte noch einmal durch mit der zweiten Bootkonfiguration (wenn Sie den kleinen Schalter am Adapter in die andere Position gestellt haben) Bitte verwenden Sie eine zweite RAMkarte. |
- Nun rufen Sie XFLASH erneut auf und löschen Sie das Flash. | - Nun rufen Sie XFLASH erneut auf und löschen Sie das Flash. |
- Achtung, das Flash wird komplett gelöscht, was bedeutet, beide ROMS werden geleert unabhängig davon wie der Schalter steht. XFLASH wird nun nicht mehr korrekt arbeiten und Sie müssen Ihren Portfolio mit <key>C-A-DEL</key> booten. Da der Treiber auf dem Laufwerk C installiert ist können sie immer noch booten, allerdings kommen einige Fehlermeldungen, die sie ignorieren können. Den Filemanager müssen sie per Hand starten aus dem Laufwerk B, was sich noch im Memoryexpander befinden sollte. | - Achtung, das Flash wird komplett gelöscht, was bedeutet, beide ROMS werden geleert unabhängig davon wie der Schalter steht. XFLASH wird nun nicht mehr korrekt arbeiten und Sie müssen Ihren Portfolio mit <key>C-A-DEL</key> booten. Da der Treiber auf dem Laufwerk C installiert ist können Sie immer noch booten, allerdings kommen einige Fehlermeldungen, die Sie ignorieren können. Den Filemanager müssen Sie per Hand starten aus dem Laufwerk B, was sich noch im Memoryexpander befinden sollte. |
- Nun rufen sie die Flashsoftware erneut auf und erstellen ein Flash Ihrer neuen Bootkonfigurataion auf dem Laufwerk B, die sie irgendwann einmal angepasst haben. | - Nun rufen Sie die Flashsoftware erneut auf und erstellen ein Flash Ihrer neuen Bootkonfigurataion auf dem Laufwerk B, die Sie irgendwann einmal angepasst haben. |
- Mit Xflash können Sie diese Konfiguration nun auf einen der beiden Speicherbereiche des CF Adapters schreiben. Danach sollte der Pofo wieder gebootet werden und sollte sofern sie keinen Fehler gemacht haben normal starten. Sie können nun auch die zweite Ramkarte mit der von Ihnen angepassten Bootsequenz oder Programmausstattung einlegen, auch diese als Image erstellen (das alte Image kann gesichert werden und muss gelöscht werden, da sonst kein Platz auf dem Laufwerk ist) und nach umlegen des DIP Schalters geflasht werden. | - Mit Xflash können Sie diese Konfiguration nun auf einen der beiden Speicherbereiche des CF Adapters schreiben. Danach sollte der Pofo wieder gebootet werden und sollte sofern Sie keinen Fehler gemacht haben normal starten. Sie können nun auch die zweite Ramkarte mit der von Ihnen angepassten Bootsequenz oder Programmausstattung einlegen, auch diese als Image erstellen (das alte Image kann gesichert werden und muss gelöscht werden, da sonst kein Platz auf dem Laufwerk ist) und nach umlegen des DIP Schalters geflasht werden. |
| |
Nun sind wieder beide ROMS mit Daten beschreiben und sie können in den unterscheidlichen Konfigs booten. | Nun sind wieder beide ROMS mit Daten beschrieben und Sie können in den unterscheidlichen Konfigs booten. |
| |
==== Anmerkung: ==== | ==== Anmerkung: ==== |
====== Anhang ====== | ====== Anhang ====== |
| |
===== Die Config Sys ===== | |
| ===== Die Config.sys ===== |
<code dos> | <code dos> |
files=9 | files=9 |
device=\pofocf.sys | device=\pofocf.sys |
</code> | </code> |
| |
===== Die Autoexec.bat ===== | ===== Die Autoexec.bat ===== |
<code dos> | <code dos> |
fm2 | fm2 |
</code> | </code> |
| |
| |
| |
===== Fileliste des Flashroms Systemverzeichnisses ===== | ===== Fileliste des Flashroms Systemverzeichnisses ===== |
| |
| <code> |
. | . |
.. | .. |
clock Eine kleine Uhr | clock Eine kleine Uhr |
fm2 Der Filemanger | fm2 Der Filemanger |
h-reset Kaltstart hardreset | h-reset Kaltstart hardreset |
portdiv Fehlerbereinigung des Pofo Bios | portdiv Fehlerbereinigung des Pofo Bios |
s-reset Softreset | s-reset Softreset |
stayon Schaltet die Automatische Abschaltung des Portfolios aus | stayon Schaltet die Automatische Abschaltung des Portfolios aus |
update Fehlerbereinigung des Portfolio Bios | update Fehlerbereinigung des Portfolio Bios |
xcopy Kopieren von mehren Dateien und Verzeichnissen ( geht mich mit dem Laufwerk D: | xcopy Kopieren von mehren Dateien und Verzeichnissen ( geht mich mit dem Laufwerk D: |
pw Passwortabfrage (mit /S kann Passwort gesetzt werden | pw Passwortabfrage (mit /S kann Passwort gesetzt werden) |
Zettel.DAT Datendatei vom Programm Zettel | Zettel.DAT Datendatei vom Programm Zettel |
Zettel.PAR Parameterdatei vom Programm Zettel | Zettel.PAR Parameterdatei vom Programm Zettel |
Pfp.sys Treiber Datei | Pfp.sys Treiber Datei |
pgcap Bildschirm Screenshots herstellen | pgcap Bildschirm Screenshots herstellen |
pkunzjr Kleiner Unzipper für den Portfolio | pkunzjr Kleiner Unzipper für den Portfolio |
unerase Macht Löschvorgänge rückganging | unerase Macht Löschvorgänge rückgängig |
xdel Schnelles Löschen | xdel Schnelles Löschen |
arc-e ARJ Packer | arc-e ARJ Packer |
arl Serielle Datenübertragung | arl Serielle Datenübertragung |
attrib Attribute von Dateien ändern | attrib Attribute von Dateien ändern |
cmdedit Einfacher editor | cmdedit Einfacher Editor |
fake Tastatureingaben senden | fake Tastatureingaben senden |
xflash Flash Programm für den Adapter | xflash Flash Programm für den Adapter |
lzhe LZH Packer | lzhe LZH Packer |
nocr Entereingabe automatisch machen | nocr Entereingabe automatisch machen |
cas Kleine Grafische Uhr | cas Kleine grafische Uhr |
bmon Batteriemanger | bmon Batteriemanger |
mdextern Läd ATMD in den resistenten Speicher | mdextern Lädt ATMD in den residenten Speicher |
diary Diary Datei | diary Diary Datei |
e Kleiner sher gute schneller flexible editor | e Kleiner sehr guter schneller flexibler Editor |
atmd Siehe MDextern | atmd Siehe MDextern |
mkfs Erstellt Fileverzeichnis auf CF Karte | mkfs Erstellt Fileverzeichnis auf CF Karte |
cftest Testet CF Adapter | cftest Testet CF Adapter |
pofocf Treiber für CF Adapter | pofocf Treiber für CF Adapter |
permdata Bekannte Systemeinstellungsdatei (Standart) | permdata Bekannte Systemeinstellungsdatei (Standard) |
pfansi Ansi Treiber | pfansi Ansi Treiber |
flash3 Flash Programm für CF Adapter | flash3 Flash Programm für CF Adapter |
pcd PCD Logo als COM Datei | pcd PCD Logo als COM Datei |
doit Einrichtungsdatei des CF Adapters | doit Einrichtungsdatei des CF Adapters |
40 D Zwei Spalten auf dem Pofo | 40D Zwei Spalten auf dem Pofo |
| </code> |
| |
| |
| |
[[pwfd>pcd_Soft?Cf Adapter Handbuch.pdf|Download PDF Anleitung zum CF Adapter PCD Edition]] \\ Dieser Artikel als PDF Dokument zum Drucken und damit als Beilage zum CF Adapter. Wird beim Kauf dieses Adapters mitgeliefert | [[pwfd>pcd_Soft?Cf Adapter Handbuch.pdf|Download PDF Anleitung zum CF Adapter PCD Edition]] \\ Dieser Artikel als PDF Dokument zum Drucken und damit als Beilage zum CF Adapter. Wird beim Kauf dieses Adapters mitgeliefert |
| |
| |
| |
| ===== Nützliche Tipps ===== |
| Hier noch ein paar sehr interessante Erfahrungen und nützliche Tipps von Dr. Gerd Köster.\\ |
| *[[hilfe:tipps:sonstiges:pcdcfadapter:KoesterCF1|Odyssee zu neuen CF- Welten]] |
| *[[hilfe:tipps:sonstiges:pcdcfadapter:KoesterCF2|Odyssee zu neuen CF- Welten II]] |
| *[[hilfe:tipps:sonstiges:pcdcfadapter:KoesterCFflash|Erweiterte Nutzung des Flashspeichers auf dem CF-Adapter]] |
| |