hilfe:tipps:sonstiges:tipps:sonstiges:larsaschenbach:batchweg
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
hilfe:tipps:sonstiges:tipps:sonstiges:larsaschenbach:batchweg [06/09/2006 21:09] – angelegt uxt | hilfe:tipps:sonstiges:tipps:sonstiges:larsaschenbach:batchweg [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | KnowHow: Batching | ||
+ | ====== Batch bearbeitet das Batchverzeichnis ====== | ||
+ | |||
+ | Normalerweise zieht man sich dabei, pardon der Batchdatei, den Boden unter den Bytes weg ! Hat nämlich diese Batchdatei ihren Stammplatz in dem Verzeichnis, | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | Wenn bereit eine beliebige Taste drücken. | ||
+ | |||
+ | Da aber die Batchdatei sich selbst ausradiert hat, kann man soviele Tasten drücken wie man will. Denn das DOS wird diese Batchdatei nicht mehr finden ! Einzig der Abbruch mit < | ||
+ | herauszukommen. Die restlichen geplanten Befehle müssen dann von Hand eingegeben werden, damit man die Ordnung wiederherstellen kann.\\ | ||
+ | |||
+ | Ich habe dieses schon mehrmals erlebt und eine Lösung geschaffen, die die Batchdatei aus dem kritischen Verzeichnis verlagert: | ||
+ | <code dos> | ||
+ | @echo off | ||
+ | if %1.==. goto err | ||
+ | copy c: | ||
+ | c:\%1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9 | ||
+ | :err | ||
+ | echo Aufruf mit: | ||
+ | echo BATCH Batchdatei Parameter | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Möchte ich also das Verzeichnis BATCH mit meiner Batchdatei " | ||
+ | |||
+ | BATCH DEFRAG \BATCH | ||
+ | |||
+ | Die Routine " | ||
+ | Nachdem die eigentliche Defragmentierung abgeschlossen wurde, müsst Ihr die " | ||
+ | |||
+ | Lars Aschenbach |