software:diy:basic:tbc
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
software:diy:basic:tbc [02/04/2013 20:04] – Schreibfehlerkorrektur ebert | software:diy:basic:tbc [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 839: | Zeile 839: | ||
* Die Funktion kann (wie der rmdir-Befehl von DOS) nur einzelne Verzeichnisse, | * Die Funktion kann (wie der rmdir-Befehl von DOS) nur einzelne Verzeichnisse, | ||
* Das zu löschende Verzeichnis muss leer sein und darf nicht schreibgeschützt sein. | * Das zu löschende Verzeichnis muss leer sein und darf nicht schreibgeschützt sein. | ||
+ | |||
=== delFile(fpath) === | === delFile(fpath) === | ||
Zeile 844: | Zeile 845: | ||
Die Funktion löscht die angegebene Datei. | Die Funktion löscht die angegebene Datei. | ||
- | Argument: Name der zu löschenden Datei(relativer oder absoluter Pfad) | + | Argument: Name der zu löschenden Datei (relativer oder absoluter Pfad) |
Rückgabewert: | Rückgabewert: | ||
Zeile 851: | Zeile 852: | ||
* Der als Argument übergebene Pfad kann absolut oder relativ zum aktuellen Verzeichnis angegeben werden. | * Der als Argument übergebene Pfad kann absolut oder relativ zum aktuellen Verzeichnis angegeben werden. | ||
* Eine absolute Pfadangebe kann eine Laufwerksangabe enthalten, die nicht mit dem aktuellen (aktiven) Laufwerk übereinstimmen muss. | * Eine absolute Pfadangebe kann eine Laufwerksangabe enthalten, die nicht mit dem aktuellen (aktiven) Laufwerk übereinstimmen muss. | ||
- | * Im Unterschied zum DOS-Befehl del kann nur eine einzelne | + | * Im Unterschied zum DOS-Befehl del kann nur eine einzelne |
* Die zu löschende Datei darf nicht schreibgeschützt und nicht geöffnet sein. | * Die zu löschende Datei darf nicht schreibgeschützt und nicht geöffnet sein. | ||
Zeile 877: | Zeile 878: | ||
* Bei erfolgreicher Ausführung wird der vollständige Pfad des aktuellen Arbeitsverzeichnisses in der Puffervariablen abgelegt. | * Bei erfolgreicher Ausführung wird der vollständige Pfad des aktuellen Arbeitsverzeichnisses in der Puffervariablen abgelegt. | ||
* Als Parameter muss die Adresse (bestimmbar mit der LOC-Funktion) des Puffers angegeben werden. | * Als Parameter muss die Adresse (bestimmbar mit der LOC-Funktion) des Puffers angegeben werden. | ||
+ | |||
=== setDTA(offs, | === setDTA(offs, | ||
Zeile 889: | Zeile 891: | ||
Hinweis:\\ | Hinweis:\\ | ||
Das DTA (Disk Transfer Area) ist ein Pufferbereich, | Das DTA (Disk Transfer Area) ist ein Pufferbereich, | ||
- | von den Suchfunktionen (find first / find next) verwendete | + | von den Suchfunktionen (find first / find next) verwendet |
80H im PSP und teilt sich damit den Speicherbereich mit den auf der Kommandozeile übergebenen Parametern. Das temporäre Verlegen | 80H im PSP und teilt sich damit den Speicherbereich mit den auf der Kommandozeile übergebenen Parametern. Das temporäre Verlegen | ||
dieses Bereichs kann sinnvoll sein, um beim Verwenden der genannten Funktionen die Parameter nicht zu überschreiben.\\ | dieses Bereichs kann sinnvoll sein, um beim Verwenden der genannten Funktionen die Parameter nicht zu überschreiben.\\ | ||
Zeile 962: | Zeile 964: | ||
Im Falle eines Fehlers (z.B. wenn die Datei nicht existiert) ist der Rückgabewert | Im Falle eines Fehlers (z.B. wenn die Datei nicht existiert) ist der Rückgabewert | ||
größer als 255. Der um 256 verminderte Rückgabewert entspricht dann dem Fehlercode. | größer als 255. Der um 256 verminderte Rückgabewert entspricht dann dem Fehlercode. | ||
+ | |||
=== setFileAttr(fname, | === setFileAttr(fname, | ||
Zeile 975: | Zeile 978: | ||
Hinweise: | Hinweise: | ||
* Das Setzen von Attributen ist nicht beliebig möglich. Welche Attribute gesetzt werden können, ist vom Typ des Verzeichniseintrags abhängig. | * Das Setzen von Attributen ist nicht beliebig möglich. Welche Attribute gesetzt werden können, ist vom Typ des Verzeichniseintrags abhängig. | ||
- | * Vorsicht: Es ist mit dieser Funktion grundsätzlich möglich Dateieinträge in Vezeichniseinträge umzuwandeln (und umgekehrt). Ein Anwendungsprogramm sollte dies abfangen um Fehler im Dateisystem zu verhindern. | + | * Vorsicht: Es ist mit dieser Funktion grundsätzlich möglich, Dateieinträge in Vezeichniseinträge umzuwandeln (und umgekehrt). Ein Anwendungsprogramm sollte dies abfangen, um Fehler im Dateisystem zu verhindern. |
software/diy/basic/tbc.1364927938.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)