software:vorstellung:tools:vde_editor
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
software:vorstellung:tools:vde_editor [29/03/2006 13:03] – kleine Anpassungen mischroeder | software:vorstellung:tools:vde_editor [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== VDE wieder ein Editor? ====== | ||
+ | |||
+ | In der Tat ist der eigentlich für den DOS-Bereich geschriebene Editor ein wuchtiges Werkzeug. Dank eines Installationsprogramm läßt er sich auch auf dem Portfolio lauffähig betreiben. Damit Sie aber nicht die Arbeit haben, diese Anpassung vorzunehmen und vielleicht scheitern, haben wir auf der Clubdiskette das fertige Portfolioprogramm geladen. | ||
+ | |||
+ | Wir liefern Ihnen hier allerdings keine komplette Anleitung. Vielmehr sollte der Editor für Leute sein, denen der Interne Editor wenig bieten kann, die hier und da das eine oder andere vermissen. Daher kommt dieser Artikel auch nur als Hilfestellung daher und erklärt Ihnen das eine oder andere zu dem Programm. | ||
+ | |||
+ | **VDE** ist wie schon gesagt ein Dos Programm mit einer Bildschirmausgabe die auf **80 * 25** Zeilenbasis arbeitet. Für Sie bedeutet das zu aller erst vor dem Start des knapp **50 Kb** großen Programms, in die Systemeinstellungen des Pofos zu gehen. Das erreicht man mit der < | ||
+ | |||
+ | Hier stellt man unter Bildschirm die Statische Größe und die Interne Größe des Bildschirms auf die **80*25** Zeichen. Man soll, muß aber nicht, den Modus auf schnell stellen, damit die Ausgabe der Zeichen nicht verzögert wird. Das kann mit der Zeit etwas nerven. Auch die eher dringliche Frage __" | ||
+ | |||
+ | Selten gebraucht und daher auch weniger bekannt ist die Möglichkeit, | ||
+ | So alles umgestellt können Sie nun das Programm aufrufen. In dem Fall kann man auch gleich die Datei, die bearbeitet werden soll als Parameter mitgeben: | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | |||
+ | Der Editor zeigt diese Datei gleich an. | ||
+ | |||
+ | VDE hat eine Menüzeile, und einen Zeiger für die Cursor Position, in einer Zeile werden auch gleich die Stellen des Tabulators angezeigt. Somit hat man etwas Hilfe bei der Eingabe. Mit der < | ||
+ | |||
+ | Neben den üblichen Befehlen wie **EXIT**, **FILE**, **SET ** sind hier auch **Blockoperationen** und **Suche** **Ersetzen** Funktionen untergebracht. | ||
+ | Alles in englisch versteht sich. Aber da es sich um recht geläufige Befehle handelt, sollte es kein Problem darstellen damit klar zu kommen. | ||
+ | |||
+ | Ich habe hier einmal einen Screenshot der DOS Version gemacht damit man die Menüzeilen in der Übersicht hat, was der Pofo leider nicht bieten kann. Ich hoffe, das macht das Arbeiten mit dem Programm etwas einfacher. | ||
+ | |||
+ | Vielmehr hoffe ich ein angeregtes Mitglied oder einen Leser zu finden, der sich etwas mit dem Programm beschäftigt um evtl. einen Erfahrungsbericht, | ||
+ | |||
+ | In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß mit dem Programm. Danke auch an Pascal ((Pascal B. Kreil siehe auch [[info: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Screenshots ===== | ||
+ | {{software: | ||
+ | |||
+ | {{software: | ||
+ | |||
+ | {{software: | ||
+ | |||
+ | |||