====== 512K RAM/ROM Evaluation Board ====== {{:hardware:orginal:other:ramrom_01.jpg?200 |Oberseite}} Eine Erweiterung aus dem ATARI-Labor die nie in den Handel kam, sie diente Enticklungs- und Prüfzwecken. Die hier beschriebene Version ist die Revision 1 (C104246-001), es gibt auch eine Revison 2 mit ein paar Veränderungen.\\ \\ Auf einer 10x10cm-Platine mit BEE-Slot-Extension befindet sich eine Speicherschaltung mit insgesamt 512KB. An einem 7fachen DIP-Schalter lassen sich die Einstellungen ROM, beschreibbares RAM und schreibgeschütztes RAM vornehemen.\\ {{ :hardware:orginal:other:ramrom_02.jpg?100|Unterseite}} | | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |ROM|Ein|Ein|Ein|Aus|Aus|Aus| - | |RAM|Aus|Aus|Aus|Ein|Ein|Ein| X | Für den Einstatz von ROM-Bausteinen müssen die Schalter 1 bis 3 eingeschaltet, und die Schalter 4 bis 6 ausgeschaltet sein. Schalter 7 ist der Schreibschutzschalter und ist nur beim Einsatz von RAM-Bausteinen relevant. Für den Einsatz von RAM-Bausteinen sind die Schalter 1 bis 6 umgekehrt einzustellen (aus, aus, aus, ein, ein, ein).\\ \\ Für die Logik sorgen zwei 74HC29P, ein 74HC30P, ein 74HC138P und ein 74HC138P. Es gibt vier DIL32-IC-Sockel für S-RAM- oder ROM-Bausteine. Die vorliegende Bestückung hat vier 128KB S-RAMs vom Typ SONY CXK581000P ([[http://www.datasheetcatalog.net/de/datasheets_pdf/C/X/K/5/CXK581000P-12L.shtml|Datenblatt]]). Im Fall von S-RAMs sorgt eine Knopfzelle (CR-2025) für den Erhalt der Daten.\\ \\ Für die Bestückung mit EPROMS ist zu beachten, dass sich die 512KB als zusammenhängendes Speichermedium präsentieren, und die EPROMs dem entsprechend gebrannt werden müssen.\\