hardware:3rd:interface:midi_interface
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware:3rd:interface:midi_interface [25/01/2006 18:01] – uxt | hardware:3rd:interface:midi_interface [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ hardware: | {{ hardware: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
====== MIDI Interface ====== | ====== MIDI Interface ====== | ||
- | MPF128: MIDI-Interface für den Portfolio | + | MPF128: MIDI-Interface für den Portfolio(tm) |
- | {{ hardware: | + | {{ hardware: |
Für den Laien: | Für den Laien: | ||
Zeile 11: | Zeile 16: | ||
Los geht´s: | Los geht´s: | ||
- | Pofo ausmachen, Interface anschließen, | + | Pofo ausmachen, Interface anschließen, |
Will man den Pofo nur spielen lassen reicht es einen Klangerzeuger (Keyboard, MIDI-Expander, | Will man den Pofo nur spielen lassen reicht es einen Klangerzeuger (Keyboard, MIDI-Expander, | ||
{{ hardware: | {{ hardware: | ||
- | Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit dem Interface zu arbeiten. Das leistungsfähigste Programm ist MPM.COM von Dipl. Ing. Ralf Schönfeld, es ist ein MIDI-Masterkeyboard-Controller und ein 16-Spur-Sequenzer in einem. Anfänger sollten mit MPF.COM beginnen, da es Menügesteuert ist. | + | Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit dem Interface zu arbeiten. Das leistungsfähigste Programm ist [[software: |
* MPF.COM dient zum Abspielen von MIDI-Files, Senden und Empfangen von Dateien, Senden von Bytes und es hat einen MIDI-Monitor der ankommende Bytes auf dem Display darstellt. | * MPF.COM dient zum Abspielen von MIDI-Files, Senden und Empfangen von Dateien, Senden von Bytes und es hat einen MIDI-Monitor der ankommende Bytes auf dem Display darstellt. | ||
Zeile 22: | Zeile 27: | ||
{{hardware: | {{hardware: | ||
- | -Sequenzer: Wählt man Wiedergabe so erscheint ein Menü mit allen *.MID-Dateien auf dem aktuellen Laufwerk. Um das Laufwerk zu wechseln einfach den entsprechenden Buchstaben eintippen. Hat man eine Datei angewählt wird sie abgespielt und ihre Eigenschaften angezeigt. Um das Abspielen zu stoppen einfach die Leertaste betätigen. Mit + und – lässt sich die Abspielgeschwindigkeit verändern. Ist das Stück beendet kehrt MPF ins Hauptmenü zurück. | + | -Sequenzer: Wählt man Wiedergabe so erscheint ein Menü mit allen *.MID-Dateien auf dem aktuellen Laufwerk. Um das Laufwerk zu wechseln einfach den entsprechenden Buchstaben eintippen. Hat man eine Datei angewählt wird sie abgespielt und ihre Eigenschaften angezeigt. Um das Abspielen zu stoppen einfach die Leertaste betätigen. Mit <key>+</ |
-Transfer: Hier kann man Dateien senden und empfangen (z.B: vom/zum ATARI ST) oder SYSEX-Daten übertragen. Wählt man Senden, so erscheint ein Menü mit allen Dateien des aktuellen Laufwerks. Um das Laufwerk zu wechseln einfach den Buchstaben tippen. Wählt man Empfangen, so geht MPF in Empfangsbereitschaft, | -Transfer: Hier kann man Dateien senden und empfangen (z.B: vom/zum ATARI ST) oder SYSEX-Daten übertragen. Wählt man Senden, so erscheint ein Menü mit allen Dateien des aktuellen Laufwerks. Um das Laufwerk zu wechseln einfach den Buchstaben tippen. Wählt man Empfangen, so geht MPF in Empfangsbereitschaft, | ||
Zeile 29: | Zeile 34: | ||
In allen Untermenüs kann man zwischen Port A oder B hin und her schalten. | In allen Untermenüs kann man zwischen Port A oder B hin und her schalten. | ||
- | -Info: Gibt Auskunft über den freien Speicher, das Betriebssystem und darüber ob das Interface angeschlossen ist. Drückt man m (mehr) erscheint eine kurze Bedienungsanleitung. | + | -Info: Gibt Auskunft über den freien Speicher, das Betriebssystem und darüber ob das Interface angeschlossen ist. Drückt man < |
- | REC.COM dient zur Aufnahme. Leider kann man keine einzelnen Kanäle bzw. Spuren aufnehmen, es ist ein reiner Daten-Rekorder den man zwischen Sequenzer und Soundmodul anschließen kann. | + | * REC.EXE dient zur Aufnahme. Leider kann man keine einzelnen Kanäle bzw. Spuren aufnehmen, es ist ein reiner Daten-Rekorder den man zwischen Sequenzer und Soundmodul anschließen kann. |
{{hardware: | {{hardware: | ||
Zeile 39: | Zeile 44: | ||
-Info: Gibt Aufschluss über den freien Speicherplatz, | -Info: Gibt Aufschluss über den freien Speicherplatz, | ||
- | -Synchron: Mit der Taste S schaltet man zwischen Synchron Ja/Nein hin und her, das heißt, ob die Aufnahme zum Clock getaktet wird oder nicht. Wenn ja, erscheinen die Einstellungen für Metronom, Takt und Tempo. Ist das Metronom erwünscht kann man das Instrument angeben (1...127) das den Click spielen soll. Der Click wird immer über Kanal 10 (GS-Norm für Schlagzeug) ausgegeben. Um den Takt einzustellen drücken Sie eine Nummerntaste zwischen 2 und 8; Taste 2 für 2/4, Taste 3 für 3/4, 4 für 4/4 usw. Das Tempo lässt sich mit + und – verändern. | + | -Synchron: Mit <key>S</ |
{{hardware: | {{hardware: | ||
- | -Through: Mit der Taste T schaltet man Through ein und aus, das heißt ob das ankommende Signal gleichzeitig am Ausgang des Interfaces anliegen soll. Wenn nicht, werden die Daten nicht an das Soundmodul weitergeleitet. | + | -Through: Mit <key>T</ |
* ROUTE.EXE | * ROUTE.EXE | ||
Zeile 50: | Zeile 55: | ||
* MPFTEST.EXE | * MPFTEST.EXE | ||
Führt einen Hardwaretest des Interfaces durch. | Führt einen Hardwaretest des Interfaces durch. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Weitere Software für dieses Interface: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Das MPF128 MIDI-Interface ist erhältlich bei:\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Dipl. Ing. Ralf Schönfeld\\ | ||
+ | Musik & Daten Entwicklung und Vertrieb\\ | ||
+ | Werdener Hof 7\\ | ||
+ | 59757 Arnsberg\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | (noch 2 Stck. vorhanden, Stand: Sep. 2010) |
hardware/3rd/interface/midi_interface.1138208884.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)