hardware:diy:speicher:borchert:512kbsram
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
hardware:diy:speicher:borchert:512kbsram [02/01/2006 23:01] – angelegt mischroeder | hardware:diy:speicher:borchert:512kbsram [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Wie verschalte ich ein 512KByte-SMD-SRAM ====== | ||
+ | {{ hardware: | ||
+ | ===== ...auf der CPU-Seite des PoFo-Motherboards? | ||
+ | |||
+ | Ich habe gemäß einer Idee von Peter Faasse ein 32KByte SRAM (U7) durch ein Größeres ersetzt und ein weiteres IC eingefügt, um zum Einen das /CS512- Signal zu erzeugen, und zum Anderen, um die fehlenden Adressleitungen A17 und A18 aus den vier ursprünglichen / | ||
+ | |||
+ | {{hardware: | ||
+ | |||
+ | HC148, Prioritäts-Encoder, | ||
+ | |||
+ | {{hardware: | ||
+ | |||
+ | Bezüglich EO: Dieses Signal ist gewissermaßen eine Art von /A19, aber eben abgeleitet aus den vier originären / | ||
+ | |||
+ | {{hardware: | ||
+ | |||
+ | Die übrigen SRAM-Pins werden etwas gekürzt, nach innen gebogen und dann auf die ursprünglichen Lötpunkte gelötet. | ||
+ | |||
+ | {{hardware: | ||
+ | |||
+ | Nach erfolgreichem Test habe ich die gesamte Schaltung mit einigen Tropfen Epoxidharz fixiert. | ||
+ | |||
+ | Falls sich auf der PoFo-Platine noch weitere 32KByte SRAMs befinden, müssen diese ausgeblendet werden ;-) Entweder durch Auslöten, durch Umfunktionieren zu internem Laufwerk B:, durch Entfernen des Dekoders HC139 (U11) und Hochziehen der / | ||
+ | |||
+ | **Jochen Borchert, Hamburg, 14.03.2000** | ||