hardware:orginal:other:ramromeval
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware:orginal:other:ramromeval [20/04/2008 22:04] – angelegt uxt | hardware:orginal:other:ramromeval [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Für den Einstatz von ROM-Bausteinen müssen die Schalter 1 bis 3 eingeschaltet, | Für den Einstatz von ROM-Bausteinen müssen die Schalter 1 bis 3 eingeschaltet, | ||
\\ | \\ | ||
- | Für die Logik sorgen zwei 74HC29P, ein 74HC30P, ein 74HC138P und ein 74HC138P. Es gibt vier DIL32-IC-Sockel für S-RAM- oder ROM-Bausteine. Die vorliegende Bestückung hat vier 128KB S-RAMs vom Typ Sony CXK581000P.\\ | + | Für die Logik sorgen zwei 74HC29P, ein 74HC30P, ein 74HC138P und ein 74HC138P. Es gibt vier DIL32-IC-Sockel für S-RAM- oder ROM-Bausteine. Die vorliegende Bestückung hat vier 128KB S-RAMs vom Typ SONY CXK581000P |
- | Im Fall von S-RAMs sorgt eine Knopfzelle (CR-2025) für den erhalt | + | \\ |
Für die Bestückung mit EPROMS ist zu beachten, dass sich die 512KB als zusammenhängendes Speichermedium präsentieren, | Für die Bestückung mit EPROMS ist zu beachten, dass sich die 512KB als zusammenhängendes Speichermedium präsentieren, | ||
hardware/orginal/other/ramromeval.1208724631.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)