hilfe:tipps:exchanges:homebanking
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
hilfe:tipps:exchanges:homebanking [01/01/2006 15:01] – angelegt mischroeder | hilfe:tipps:exchanges:homebanking [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Homebanking mit dem Portfolio ====== | ||
+ | |||
+ | Zugegeben..... in Zeiten " | ||
+ | |||
+ | ===== Was muß man nun zum " | ||
+ | * Portfolio und serielle Schnittstelle, | ||
+ | * Modem (besonders praktisch ist natürlich ein Pocketmodem), | ||
+ | * einen BTX-Zugang (den " | ||
+ | * und natürlich den BTX-Manager für den Portfolio (gibt´s auf ROM-Karte über den PCD). Die grundsätzliche Bedienung des [[: | ||
+ | |||
+ | Bei der Bedienung des Programms wäre es zwar eine große Hilfe wenn der " | ||
+ | |||
+ | Für den sicheren Zugriff auf ein BTX fähiges Konto sind ja bekanntlich einige Sicherheitsmechanismen eingerichtet worden. Zunächst benötigt man einen PIN-Code, den man sich einfach als Makro im BTX-Manager definiert und abspeichert. Genauso verfährt man falls die Bank einen zusätzlichen Unterschriftscode haben möchte. Da diese Makros, ebenso wie die Zugangsdaten für´s BTX System nicht geändert werden müssen, habe ich mir damit die Funktionstasten < | ||
+ | |||
+ | Zur späteren Verwendung sollte man auch gleich die Tasten < | ||
+ | |||
+ | ===== Los Gehts ===== | ||
+ | Nun lässt sich zumindest schon mal der Kontostand abfragen. Soll aber eine Kontobewegung stattfinden muss es, zusätzlich zu PIN-Code und elektronischer Unterschrift, | ||
+ | |||
+ | Zu Anfang meiner Portfolio-Banking Zeit habe ich die TANs immer "von Hand" und Online, also bei Bedarf eingegeben. Nachdem es aber dabei schon mal zu Tippfehlern kam (was der Bankcomputer gar nicht lustig fand) habe ich mir ein anderes Verfahren ausgedacht um die Möglichkeiten der internen Portfolioapplikationen zur Verwaltung der TANs nutzen zu können. Dazu habe ich einfach alle Transaktionsnummern in eine ADR gepackt und sicher abgespeichert. Wenn nun eine Überweisung fällig ist kann man sich aus dieser Datei eine gültige TAN auf das Klemmbrett holen (am Besten mit " | ||
+ | |||
+ | Nun kommt der etwas trickreichere Teil: | ||
+ | Da der MANAGER, wie schon erwähnt, nichts mit dem Klemmbrett des Portfolio zu tun haben will muß man sich eben über seine Parameterdatei (MANAGER.PAR) hermachen. Da es eine ASCII Datei ist öffnet man sie im Editor und scrollt einfach bis zu den, zuvor im MANAGER erzeugten Makros. Die Zeichenfolgen für die Funktionstasten kommen ab Zeile 24, die Makros für < | ||
+ | |||
+ | Wichtig ist auf jeden Fall, daß man nur die entsprechenden Zeichenketten zwischen den eckigen Klammern ändert und nicht die Steuerzeichen am Anfang der Datei verändert. | ||
+ | Zwar wäre es viel komfortabler die Parameterdatei im Addressbuch zu öffnen, leider gehen aber beim Abspeichern in diesem Format die Steuerzeichen den Bach runter... | ||
+ | |||
+ | Der Kontakt zur Bank gestaltet sich im Folgenden sehr komfortabel: | ||
+ | |||
+ | Sicher, die oben geschilderte Methode erfordert immer noch mehr Handarbeit als eine vergleichbare Aktion in Quicken oder ähnlichen " | ||
+ | |||
+ | ===== Abschließend noch ein Kommentar zum oben erwähnten Brief von Reinhard Artberg . ===== | ||
+ | FIXME | ||
+ | " | ||
+ | |||
+ | (C) Wolf Theo Holl 1999 | ||