PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hilfe:tipps:sonstiges:autopofo

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hilfe:tipps:sonstiges:autopofo [07/04/2007 22:04] – formatierungen rmeissnerhilfe:tipps:sonstiges:autopofo [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 29: Zeile 29:
 ===== Los gehts ===== ===== Los gehts =====
 Zum ersten richtet man den Pofo nun mit den Programmen ein die auf den Pofo sollen. Also kopieren sie die Dateien auf ihr Laufwerk C:\. Protokollieren Sie das Ganze auf einem Blatt Papier mit. Zum ersten richtet man den Pofo nun mit den Programmen ein die auf den Pofo sollen. Also kopieren sie die Dateien auf ihr Laufwerk C:\. Protokollieren Sie das Ganze auf einem Blatt Papier mit.
-Denken sie an folgende Sachen:  
  
 +Denken sie an folgende Sachen: 
   * ''permdata.dat'' einstellen (also die Applikationen einrichten)   * ''permdata.dat'' einstellen (also die Applikationen einrichten)
   * evtl. Parameterdateien kopieren und einrichten (Zettel, Hyperlist)   * evtl. Parameterdateien kopieren und einrichten (Zettel, Hyperlist)
Zeile 36: Zeile 36:
   * Verzeichnisse anlegen wenn nötig.   * Verzeichnisse anlegen wenn nötig.
  
-Testen sie ihren Pofo und alle Programme. Denken Sie auch daran, wenn Sie Dateien haben, die nicht auf der Platte C liegen, also Laufwerk A, dass sie ihre Ramkarte einlegen, die sie dazu benötigen. In dem Bericht nennen wir diese Karte "Arbeitskarte". Dort befinden sich also die Daten, die sich immer wieder ändern.+Testen sie ihren Pofo und alle Programme. Denken Sie auch daran, wenn Sie Dateien haben, die nicht auf der Platte C liegen, also Laufwerk A, dass sie ihre Ramkarte einlegen, die sie dazu benötigen. In dem Bericht nennen wir diese Karte //__Arbeitskarte__//. Dort befinden sich also die Daten, die sich immer wieder ändern.
  
 Zum Verständnis:  Zum Verständnis: 
  
-Adressdateien, die ''diary.dry'' oder Texte, WKS Files oder *.DAT Dateien sind Dokumente, die sich ändern, wenn man mit dem Pofo arbeitet. Diese werden getrennt von den eigentlichen Programme auf ihrem Pofo abgelegt. Wenn ich nun einen Pofo einrichte, dann richte ich zuerst die Programme auf dem Portfolio ein und dann die Dokumente. +Adressdateien, die ''diary.dry'' oder Texte, WKS Files oder *.DAT Dateien sind Dokumente, die sich ändern, wenn man mit dem Pofo arbeitet. Diese werden getrennt von den eigentlichen Programmen auf ihrem Pofo abgelegt. Wenn ich nun einen Pofo einrichte, dann richte ich zuerst die Programme auf dem Portfolio ein und dann die Dokumente. 
-Also erstellen wir uns eine Ramkarte, die nur zum Einrichten gedacht ist "Installkarte" im folgenden genannt. Die muss zwangsläufig nicht groß sein und hängt dabei stark von den Programmen ab die sie benutzen. In unserem Fall gehen wir einmal davon aus, Sie würden folgende Programme benutzen: + 
 +Also erstellen wir uns eine Ramkarte, die nur zum Einrichten gedacht ist. //__Installkarte__// im folgenden genannt. Die muss zwangsläufig nicht groß sein. Das hängt dabei stark von den Programmen ab die sie benutzen. In unserem Fall gehen wir einmal davon aus, Sie würden folgende Programme benutzen: 
  
   * Hyperlist   * Hyperlist
Zeile 48: Zeile 49:
   * FileManager.   * FileManager.
  
-Diese Programme ändern sich nicht, sie werden in der Regel immer gleich bleiben. Also kopiere ich sie auf die //Installkarte// in Verzeichnisse oder alle in ein Verzeichnis.+Diese Programme ändern sich nicht, sie werden in der Regel immer gleich bleiben. Also kopiere ich sie auf die //__Installkarte__// in verschiedene Verzeichnisse oder alle in ein Verzeichnis.
  
-Auf meiner //Arbeitskarte// richte ich ein Verzeichnis ein, dass sich Dokumente nennt. Hier lege ich die Dateien an, die ich immer brauche: Adressen, Termine, Texte, Tabellen.+Auf meiner //__Arbeitskarte__// richte ich ein Verzeichnis ein, dass sich ''Dokumente'' nennt. Hier lege ich die Dateien an, die ich immer brauche: Adressen, Termine, Texte, Tabellen.
  
-Die Parameter Dateien könnten sich unter Umständen ändern und daher sind sie auf der //Arbeitskarte// besser aufgehoben. Die Parameter Dateien liegen in der Regel auch in dem System Verzeichnis des Pofo (Permdata, Zettel.par, HL.dat etc...)+Die Parameter Dateien könnten sich unter Umständen ändern und daher sind sie auf der //__Arbeitskarte__// besser aufgehoben. Die Parameter Dateien liegen in der Regel auch in dem System Verzeichnis des Pofo (Permdata, Zettel.par, HL.dat etc...)
  
-Also legt man sich sinnvollerweise auch ein Systemordner auf der //Arbeitskarte// an.+Also legt man sich sinnvollerweise auch ein ''Systemordner'' auf der //__Arbeitskarte__// an.
  
-Ebenso angelegt wird auf beiden Karten ein Verzeichnis, was sich BAT nennt.+Ebenso angelegt wird auf beiden Karten ein Verzeichnis, was sich ''BAT'' nennt.
  
-Ihr Pofo ist nun eingerichtet, alle Dateien zu dem Programme sind in den Verzeichnissen wo sie hingehören und die Dokumente sind alle schön auf der //Arbeitskarte// in dem Ordner Dokumente. In den internen Applikationen, z.B. der Adressdatenbank ist das zuletzt geöffnete File die Adressen auf der //Arbeitskarte// im Verzeichnis Dokumente und ebenso beim Texteditor, Tabellenkalkulation und so weiter. Zettel.DAT liegt auch im Dokumentenordner, TTarife Logdatei (ab Version 2.0) liegt dort, die Hyperlist Dateien auch und so weiter. +Ihr Pofo ist nun eingerichtet, alle Dateien zu den Programme sind in den Verzeichnissen wo sie hingehören und die Dokumente sind alle schön auf der //__Arbeitskarte__// in dem Ordner ''Dokumente''. In den internen Applikationen, z.B. der Adressdatenbank ist das zuletzt geöffnete File die Adressen auf der //__Arbeitskarte__// im Verzeichnis ''Dokumente'' und ebenso beim Texteditor, Tabellenkalkulation und so weiter. ''Zettel.dat'' liegt auch im Dokumentenordner, TTarife Logdatei (ab Version 2.0) liegt dort, die Hyperlist Dateien auch und so weiter. 
-Wenn das alles der Fall ist, beginnen wir mit der  Einrichtung der //Installkarte//.+Wenn das alles der Fall ist, beginnen wir mit der  Einrichtung der //__Installkarte__//.
  
  
 ===== Die Installkarte ===== ===== Die Installkarte =====
  
-Auf der Installkarte richten wir drei Verzeichnisse ein:  +Auf der //__Installkarte__// richten wir drei Verzeichnisse ein:  
-  * System,  +  * **SYSTEM**,  
-  * Programme,  +  * **PROGRAMME**,  
-  * BAT+  * **BAT**
  
-Dann kopieren wir die Applikationen (z.B. Zettel, Hyperlist, Ttarife) in den Programme Ordner. Zu den Programmen gehören in der Regel keine weiteren Dateien, sollte es allerdings der Fall sein, dann kopieren Sie diese bitte mit.+Dann kopieren wir die Applikationen (z.B. Zettel, Hyperlist, Ttarife) in den ''Programme'' Ordner. Zu den Programmen gehören in der Regel keine weiteren Dateien, sollte es allerdings der Fall sein, dann kopieren Sie diese bitte mit.
  
-In das Systemverzeichnis kopieren wir:  +In das Systemverzeichnis ''SYSTEM'' kopieren wir:  
-  * Xcopy.EXE,  +  * ''xcopy.exe'',  
-  * FM.EXE,  +  * ''fm.exe'',  
-  * Reboot.Com+  * ''reboot.com''
-  * die Config.sys und  +  * die ''config.sys'' und  
-  * Autoexec.bat +  * ''autoexec.bat'' 
 des eingerichteten Pofos. des eingerichteten Pofos.
  
-Dann Editieren wir zu ersteinmal die Autoexec.bat und fügen oder ändern die "Path="Anweisung ein: +Dann Editieren wir zu ersteinmal die ''autoexec.bat'' und fügen oder ändern die "''Path=''" Anweisung ein:
-   Path=C:\System;C:\BAT;C:\Programme;A:\System;A:\BAT; +
-Das hat einen einfachen Sinn. Wenn wir in der Autoexec.bat Programme aufrufen, dann brauchen wir nicht immer die komplette Pfad-Anweisung mit einzutragen. Zum zweiten hat man nun etwas Ordnung auf seinen Karten und das ist für die Verwaltung sehr hilfreich. +
-Speichern der Autoexec.bat in dem Systemverzeichins auf der Installkarte.+
  
-Nun erstellen wir mit den Texteditor eine Autoexec.bat und Config.sys auf der Installkarte, denn im Falle eines Crashs ist die Platte C: ja leer und der Pofo bootet ohne diese Dateien. Der weitere VorteilIch kann in die Autoexec.bat, den Startvorgang der Installation eintragen, somit geht das schneller. +<code dos> 
-Die Config.sys braucht eigentlich nur die County Anweisung und evtl Buffers=20. Ist aber nicht so wichtig.+   Path=C:\SYSTEM;C:\BAT;C:\PROGRAMME;A:\SYSTEM;A:\BAT; 
 +</code>
  
-Die Autoexec.bat hat die Path Anweisung+Das hat einen einfachen Sinn. Wenn wir in der ''autoexec.bat'' Programme aufrufen, dann brauchen wir zum einen nicht immer die komplette Pfad-Anweisung mit einzutragen. Zum zweiten hat man nun etwas Ordnung auf seinen Karten und das ist für die Verwaltung sehr hilfreich. 
 +Speichern der ''autoexec.bat'' in dem Systemverzeichins SYSTEM auf der //__Installkarte__//.
  
-   Path=A:\system; A:\Bat+Nun erstellen wir mit den Texteditor eine ''autoexec.bat'' und ''config.sys'' auf der //__Installkarte__//, denn im Falle eines Crashs ist die Platte Cja leer und der Pofo bootet ohne diese Dateien. 
  
-Dann die Dateien Update (Fehlerbereinigung) und den Eintrag Install.bat+Der weitere Vorteil: Ich kann in die ''autoexec.bat'' den Startvorgang der Installation eintragen, somit geht das schneller. 
 +Die ''config.sys'' braucht eigentlich nur die **''County''** Anweisung und evtl **''Buffers=20''**. Ist aber nicht so wichtig. 
 + 
 +Die autoexec.bat hat die Path Anweisung:  
 + 
 +<code dos> 
 +   Path=A:\SYSTEM;A:\BAT 
 +</code> 
 + 
 +Dann die Dateien **''Update''** (Fehlerbereinigung) und den Eintrag **''install.bat''**.
  
 Fertig mit den Startdateien. Fertig mit den Startdateien.
  
-Nun erstellen wir die eigentliche Batchdatei, die den Pofo nun einrichten soll+Nun erstellen wir die eigentliche Batchdatei, die den Pofo nun einrichten soll (**Siehe Anhang**).
-Siehe Anhang +
  
-Zuerst folgen ein paar Echo anweisungen um zu sagen was los ist. Mann kann nach einer Pauseanweisung den Vorgang der mit CTRL+C abbrechen. Nach einer Abfrage wird die Batchdatei abgebrochen.+Zuerst folgen ein paar Echo Anweisungen um zu sagen was los ist. Mann kann nach einer Pauseanweisung den Vorgang der mit CTRL+C abbrechen. Nach einer Abfrage wird die Batchdatei abgebrochen.
 Die Pauseanweisung ist sehr praktisch, wie man im Verlauf der Batchdatei sehen kann. Die Pauseanweisung ist sehr praktisch, wie man im Verlauf der Batchdatei sehen kann.
  
 Kleine Anmerkung:  Kleine Anmerkung: 
  
-Mit CLS löscht man den Bildschrim mit schönen Echo Anweisungen sieht das Ganze recht professionell aus. Wenn man die Ausgaben auf NULL umleitet, werden die unnötigen Bilschirmausgaben unterdrückt, somit sieht die Installation sehr schön aus. +Mit CLS löscht man den Bildschirm mit schönen Echo Anweisungen sieht das Ganze recht professionell aus. Wenn man die Ausgaben auf NULL umleitet, werden die unnötigen Bilschirmausgaben unterdrückt, somit sieht die Installation sehr schön aus. 
-Zum ersten muß die Pofoplatte eingerichtet werden, da je nach Speicheranforderung die Platte C. und der Hauptspeicher verschieden konfiguriert werden können. Nach einen Neustart hat der Pofo eine 30 kb große Festplatte C eingerichtet. Das kann zu viel oder zuwenig sein. Also benötigen wir ein FDISK. + 
-Ein erweiterter Pofo richtet eine 128 Kb große Festplatte ein. In diesem Fall ist das eine Install.Bat für einen 512 Kb Pofo und damit kann ich 265 KB große Festplatte C einrichten. +Zum ersten muss die Pofoplatte eingerichtet werden, da je nach Speicheranforderung die Platte C. und der Hauptspeicher verschieden konfiguriert werden können. Nach einen Neustart hat der Pofo eine 30 KB große Festplatte Ceingerichtet. Das kann zu viel oder zu wenig sein. Also benötigen wir ein FDISK. 
-Der Befehl Fdisk 256 richtet die Platte auf 256 Kb ein und macht einen Neustart! Das läßt sich leider nicht verhindern. Daher wird die Install.bat in der Autoexec.bat eingetragen und nach einem Neustart wird die Install.Bat ja wieder gestartet. Nun kommt der Pofo wieder an die Fdisk-Zeile und wo wir vorher mit "J" geantwortet hatte machen wir nun mit "N" weiter in der Batchdatei.+Ein erweiterter Pofo richtet eine 128 KB große Festplatte ein. In diesem Fall ist das eine ''install.bat'' für einen 512 KB Pofo und damit kann ich 265 KB große Festplatte C einrichten. 
 + 
 +Der Befehl ''fdisk 256'' richtet die Platte auf 256 KB ein und macht einen Neustart! Das lässt sich leider nicht verhindern. Daher wird die ''install.bat'' in der ''autoexec.bat'' eingetragen und nach einem Neustart wird die ''install.bat'' ja wieder gestartet. Nun kommt der Pofo wieder an die fdisk-Zeile und wo wir vorher mit "J" geantwortet hatten machen wir nun mit "N" weiter in der Batchdatei.
  
 Nun folgen die Einrichtung der Verzeichnisse auf dem Pofo und die Kopieraktion der Programme. Nun folgen die Einrichtung der Verzeichnisse auf dem Pofo und die Kopieraktion der Programme.
  
-Je nachdem ob sie Verzeichnißinhalte oder Verzeichnisstrukturen kopieren, Können sie mit dem Xcopy Programm arbeiten, was in der Lage ist Verzeichnissebenen zu kopieren. Ein Xcopy a:\*.*  c:\ /s würde alles von der Ramkarte auf C kopieren. Kann man machen, muß man aber nicht.+Je nachdem ob sie Verzeichnisinhalte oder Verzeichnisstrukturen kopieren, Können sie mit dem xcopy Programm arbeiten, was in der Lage ist Verzeichnissebenen zu kopieren. Ein ''xcopy a:\*.*  c:\ /s'' würde alles von der Ramkarte auf C kopieren. Kann man machen, muss man aber nicht.
  
-Wichtig ist:  +Wichtig ist:\\  
-Die Batdateien werden mitkopiert, der Systemordner und die Programme.+Die Batchdateien werden mitkopiert, der Systemordner und die Programme.
  
 Mit der Echo Zeile "Bitte legen sie die Arbeitskarte ein" und dem "Pause" geben wir dem Benutzer die Möglichkeit die Karte einzulegen, welche die veränderbaren Daten enthält. Mit der Echo Zeile "Bitte legen sie die Arbeitskarte ein" und dem "Pause" geben wir dem Benutzer die Möglichkeit die Karte einzulegen, welche die veränderbaren Daten enthält.
 Wichtig ist nun, daß die Install.bat in dem BAT Verzeichnis der Arbeitskarte liegt und genauso aussieht. Sollte das nicht der Fall sein, beschwert sich der Pofo. Daher auf allen Karten das BAT Verzeichnis. Es benötigt in der Regel wenig Platz und kann daher fast immer Platz finden. Wichtig ist nun, daß die Install.bat in dem BAT Verzeichnis der Arbeitskarte liegt und genauso aussieht. Sollte das nicht der Fall sein, beschwert sich der Pofo. Daher auf allen Karten das BAT Verzeichnis. Es benötigt in der Regel wenig Platz und kann daher fast immer Platz finden.
  
-Etwas zu den Treibern, die benötigt werden. Da sich Treiber auch nicht ändern, kopiert man sie besser in das Systemverzeichnis der Installkarte, wo sie mit der Copy Anweisung auf C kopiert werden. Damit lassen sich ZIPtreiber, FolioDrive-Treiber, oder Ansitreiber mit kopieren. Wie schon erwähnt, wer solche Treiber nicht benötigt, braucht sie einfach nicht in das Systemverzeichnis zu kopieren. Die Installation ist so global wie möglich gehalten und nur mit dem Inhalt der Verzeichnisse und der Startdateien entscheiden siewas auf ihrem Pofo ist und was nicht.+Etwas zu den Treibern, die benötigt werden. Da sich Treiber auch nicht ändern, kopiert man sie besser in das Systemverzeichnis der Installkarte, wo sie mit der Copy Anweisung auf C kopiert werden. Damit lassen sich ZIPtreiber, FolioDrive-Treiber, oder Ansitreiber mit kopieren. Wie schon erwähnt, wer solche Treiber nicht benötigt, braucht sie einfach nicht in das Systemverzeichnis zu kopieren. Die Installation ist so global wie möglich gehalten und nur mit dem Inhalt der Verzeichnisse und der Startdateien entscheiden sie was auf ihrem Pofo ist und was nicht.
  
 Nun, wenn man nun die Datenkarte eingelegt hat, werden die Daten kopiert, die sich verändern. Wir werden auch noch eine Sicher.bat schreiben, die aufgerufen werden kann, die diese Dateien auch wieder auf die Arbeitskarte kopiert. Also die *.DAT oder *.par Dateien von Hyperlist, Zettel oder was auch immer. Nun, wenn man nun die Datenkarte eingelegt hat, werden die Daten kopiert, die sich verändern. Wir werden auch noch eine Sicher.bat schreiben, die aufgerufen werden kann, die diese Dateien auch wieder auf die Arbeitskarte kopiert. Also die *.DAT oder *.par Dateien von Hyperlist, Zettel oder was auch immer.
Zeile 137: Zeile 147:
 ===== Die Arbeitskarte ===== ===== Die Arbeitskarte =====
  
-Nun denn, die Arbeitskarte einrichten ist nun ihre Angelegenheit. Wenn sie einen kleinen Pofo haben, also wenig Speicher, werden ihre Programm auch auf der Arbeitskarte liegen. Dann haben sie mehr Platz auf der Ramdisk für Treiber etc. +Nun denn, die //__Arbeitskarte__// einrichten ist nun ihre Angelegenheit. Wenn sie einen kleinen Pofo haben, also wenig Speicher, werden ihre Programm auch auf der //__Arbeitskarte__// liegen. Dann haben sie mehr Platz auf der Ramdisk für Treiber etc. 
-Wenn nicht, dann arbeiten die Programme von C aus und legen ihre Daten auf der Arbeitskarte ab. Der Vorteil:+Wenn nicht, dann arbeiten die Programme von C aus und legen ihre Daten auf der //__Arbeitskarte__// ab. 
  
 +Der Vorteil:
   * ihre aktuellen Daten sind immer auf der Ramkarte   * ihre aktuellen Daten sind immer auf der Ramkarte
   * Stürzt der Pofo ab gehen ihnen nur Einstellungen verloren   * Stürzt der Pofo ab gehen ihnen nur Einstellungen verloren
   * nach der automatischen Installation ist ihr Pofo immer aktuell   * nach der automatischen Installation ist ihr Pofo immer aktuell
  
-Der nächste Vorteil, was ich schon vorher angesprochen hatte, ist daß ich nun die Möglichkeit habe die Installkarte nach der endgültigen Einrichtungauf eine ROMkarte oder Epromkarte kopieren kann, was meine Daten auch ohne Batterie halten kann. +Der nächste Vorteil, was ich schon vorher angesprochen hatte, ist, dass ich nun die Möglichkeit habe die //__Installkarte__// nach der endgültigen Einrichtung auf eine ROMkarte oder Epromkarte kopieren kann, was meine Daten auch ohne Batterie halten kann. 
-Wenn sie ihre Installkarte einrichten, erstellen Sie sich noch Batchdatein, die andere Vorgänge automatisieren und auf weitere Programme auf der Installkarte zugreifen.+ 
 +Wenn sie ihre //__Installkarte__// einrichten, erstellen Sie sich noch Batchdateien, die andere Vorgänge automatisieren und auf weitere Programme auf der //__Installkarte__// zugreifen. 
 Die Epromkarte gibt es bis zu einer Größe von 1MB und damit ist es möglich alle wichtigen Programme immer griffbereit zu haben. Zwar paßt die Epromkarte nicht komplett in den Pofo, aber man benötigt sie ja nur zur Installation oder wenn man sich mal einige andere Programme installieren will. Die Epromkarte gibt es bis zu einer Größe von 1MB und damit ist es möglich alle wichtigen Programme immer griffbereit zu haben. Zwar paßt die Epromkarte nicht komplett in den Pofo, aber man benötigt sie ja nur zur Installation oder wenn man sich mal einige andere Programme installieren will.
  
 Dazu später ein Beispiel. Dazu später ein Beispiel.
  
-Auf der Arbeitskarte und auch auf der Installkarte im Batchverzeichnis legen wir noch eine Datei an die sich "Sicher.bat." +Auf der //__Arbeitskarte__// und auch auf der //__Installkarte__// im Batchverzeichnis legen wir noch eine Datei an die sich ''sicher.bat'' nennt. 
-Die Batchdatei sichert die Parameterdatein und Einstallungen, eben all das was auf der Platte liegt und sich verändert.+ 
 +Die Batchdatei sichert die Parameterdateien und Einstellungen, eben all das was auf der Platte C: liegt und sich verändert.
  
    @Echo off    @Echo off
Zeile 160: Zeile 174:
 Wir sichern also Permdata.dat, Zettel.par, HL.Dat und so weiter. Es ist ganz einfach. Wir sichern also Permdata.dat, Zettel.par, HL.Dat und so weiter. Es ist ganz einfach.
  
-Bedenken sie, daß die Dateien auf der Arbeitskarte in den Verzeichnissen einfach überschrieben werden ohne Vorwarnung, und daher eine Abfrage in der Datei ist.+Bedenken sie, dass die Dateien auf der //__Arbeitskarte__// in den Verzeichnissen einfach überschrieben werden ohne Vorwarnung, und daher eine Abfrage in der Datei ist.
 Dann sind wir eigentlich fertig. Dann sind wir eigentlich fertig.
  
Zeile 166: Zeile 180:
 ===== Arbeiten damit! ===== ===== Arbeiten damit! =====
  
-Nun, kein Programmierer und das sind wir, wenn wir solche Abläufe kreieren, kommt ohne Testlauf aus und ich bin mir sicher, das eine oder andere geht schief, weil man einen Buchstaben vergessen hat oder etwas falsch geschrieben hat. Des weiteren wird sich im Laufe der Zeit die eine oder andere Änderung einstellen und die Installkarte muß angepaßt werden. Nicht so schlimm, denn sollten Ihre Daten auf einer Epromkarte sein, kann man diese löschen und neu beschreiben. Bei einer Romkarte ist das ein endgültiger Zustand. +Nun, kein Programmierer und das sind wir, wenn wir solche Abläufe kreieren, kommt ohne Testlauf aus und ich bin mir sicher, das eine oder andere geht schief, weil man einen Buchstaben vergessen hat oder etwas falsch geschrieben hat. Des weiteren wird sich im Laufe der Zeit die eine oder andere Änderung einstellen und die //__Installkarte__// muss angepasst werden. Nicht so schlimm, denn sollten Ihre Daten auf einer Epromkarte sein, kann man diese löschen und neu beschreiben. Bei einer Romkarte ist das ein endgültiger Zustand. 
-Nach erfolgreichen Testlauf ohne Fehler lassen sie sich eine ROMkarte beschreiben oder eine Epromkarte erstellen. Ich persönlich verwende eine 512Kb Erpomkarte in der ich selbstredend noch einige andere Programme habe, die ich dann und wann einmal benötige. So ist auf meiner Erpomkarte noch folgende Verzeichnisstruktur.+Nach erfolgreichen Testlauf ohne Fehler lassen sie sich eine ROMkarte beschreiben oder eine Epromkarte erstellen. Ich persönlich verwende eine 512 KB Epromkarte in der ich selbstredend noch einige andere Programme habe, die ich dann und wann einmal benötige. So ist auf meiner Epromkarte noch folgende Verzeichnisstruktur. 
   * Anwednungen   * Anwednungen
   * Tools   * Tools
   * Spiele   * Spiele
   * Online   * Online
-In diesen Verzeichnissen befinden sich wieder Verzeichnisse in denen die Programme sind. Und um nun eine bestimmte Anwendung zu starten oder zu installieren habe ich mir in meinem BAT Verzeichnis noch andere Install.bat geschrieben, die dann einen erklärenden Namen haben.+ 
 +In diesen Verzeichnissen befinden sich wieder Verzeichnisse in denen die Programme sind. Und um nun eine bestimmte Anwendung zu starten oder zu installieren habe ich mir in meinem BAT Verzeichnis noch andere ''install.bat'' geschrieben, die dann einen erklärenden Namen haben.
 Will ich zum Beispiel ein Terminal Programm benutzen, was auf der Epromkarte läuft, also keine Daten speichert, dann lege ich meine Epromkarte ein und fertig. Will ich zum Beispiel ein Terminal Programm benutzen, was auf der Epromkarte läuft, also keine Daten speichert, dann lege ich meine Epromkarte ein und fertig.
-Nun habe ich einen 512Kb Pofo. Daher genieße ich viel Platz auf dem Laufwerk C. Deshalb kann ich diverse Programme auf meiner Ramdisk installieren.+Nun habe ich einen 512 KB Pofo. Daher genieße ich viel Platz auf dem Laufwerk C. Deshalb kann ich diverse Programme auf meiner Ramdisk installieren. 
 Ich habe dazu eine recht einfache Batchdatei geschrieben, die wie folgt aussieht: Ich habe dazu eine recht einfache Batchdatei geschrieben, die wie folgt aussieht:
  
-   "Installp.bat" +installp.bat: 
-   @echo off+<code dos>  
 +  @echo off
    Echo installiere von %1 in %2    Echo installiere von %1 in %2
    c:\    c:\
Zeile 187: Zeile 205:
    pause    pause
    cls    cls
 +</code>
  
-Benutz wird die Batchdatei mit dem Pfad des Verzeichnisses als Parameter:+Benutzt wird die Batchdatei mit dem Pfad des Verzeichnisses als Parameter:
  
-   "Installp a:\spiele\pacman\  Pacman"+   Installp a:\spiele\pacman\  Pacman
  
 Es wird ein Verzeichnis angelegt mit dem Namen des zweiten Parameters und aus dem Verzeichnis des ersten Parameters werden alle Dateien in das neue Verzeichnis kopiert. Es wird ein Verzeichnis angelegt mit dem Namen des zweiten Parameters und aus dem Verzeichnis des ersten Parameters werden alle Dateien in das neue Verzeichnis kopiert.
 +
 Diese Batchdatei ist nur ein einfaches Beispiel, wie man sich fünf oder sechs Schritte vereinfachen kann. Diese Batchdatei ist nur ein einfaches Beispiel, wie man sich fünf oder sechs Schritte vereinfachen kann.
-Man könnte an der Stelle hier sich nützliche Batchdateien erfinden, die alles mögliche machen würden. Ich bin mir sicher, Lars Assebasse, der in seinen vielen genialen Tips schon öftersin der PI berichtet hat, kann hierzu eine Menge Tips geben. Wenn ich jemals einen gesehen habe der BAT Programmierung beherrscht dann er.+Man könnte an der Stelle hier sich nützliche Batchdateien erfinden, die alles mögliche machen würden. Ich bin mir sicher, Lars Assebasse, der in seinen vielen genialen Tipps schon öfters in der PI berichtet hat, kann hierzu eine Menge Tipps geben. Wenn ich jemals einen gesehen habe der BAT Programmierung beherrschtdann er.
 Wie auch immer. Ich kann hier nur an ihren Programmiersinn appellieren. Wie auch immer. Ich kann hier nur an ihren Programmiersinn appellieren.
  
  
-Kleine Tips. +Kleine Tipps.
-Wer seinem Pofo ein Laufwerk gepuffert durch eine Knopfzelle spendiert hat (Vorgestellt in der PI 2/96) kann die Installkarte, sofern sie nicht größer als 128 KB, dort ablegen. Das Geniale ist nun, wenn der Pofo keine Systemdateien auf dem Pofolaufwerk C findet, dann sucht er auf Laufwerk A und letztendlich auf B nach den Dateien. Ist auf B eine Config.sys und Autoexec.bat, dann bootet der Rechner und richtet sich selbst ein. +
-Das muß man mal gesehen haben.+
  
-Oder +Wer seinem Pofo ein Laufwerk gepuffert durch eine Knopfzelle spendiert hat (Vorgestellt in der PI 2/96) kann die //__Installkarte__//sofern sie nicht größer als 128 KBdort ablegen. Das Geniale ist nun, wenn der Pofo keine Systemdateien auf dem Pofolaufwerk C findet, dann sucht er auf Laufwerk A und letztendlich auf nach den DateienIst auf B eine ''config.sys'' und ''autoexec.bat'', dann bootet der Rechner und richtet sich selbst ein. 
-Packen. In dieser PI ist auch ein kleiner Berichtwie man Packer benutzt und welche Parameter es gibt. Wenn sie ihre Programme mit einem Packer komprimieren, dann kann die komplette Platte C als ein File auf der Installkarte liegen und ausgepackt werden auf das leere Laufwerk C. Echt coole Sachedenn sie bekommen einfach fast doppelt soviel auf die Installkarte. 256 Kb sind dann kein Problem. Das ist vor allem dann gut, wenn sie die Installkarte auf dem Laufwerk B einrichten.+Das muss man mal gesehen haben!
  
-Oder  +**Oder** Packen. In dieser PI ist auch ein kleiner Bericht, wie man Packer benutzt und welche Parameter es gibt. Wenn sie ihre Programme mit einem Packer komprimieren, dann kann die komplette Platte C als ein File auf der //__Installkarte__// liegen und ausgepackt werden auf das leere Laufwerk CEcht coole Sache, denn sie bekommen einfach fast doppelt soviel auf die //__Installkarte__//256 KB sind dann kein Problem. Das ist vor allem dann gut, wenn sie die //__Installkarte__// auf dem Laufwerk B einrichten.
-Mit einer speziellen Bootkarte können sie Ihre Daten auch von einem angeschlossenen FolioDrive kopierenDazu muß man natürlich die Pfandanweisungen anpassenAber machbar.+
  
-===== Zum Schluß? =====+**Oder**  
 +Mit einer speziellen Bootkarte können sie Ihre Daten auch von einem angeschlossenen FolioDrive kopieren. Dazu muss man natürlich die Pfandanweisungen anpassen. Aber machbar.
  
-Gott was soll man da sagen? Ich habe ihnen einen kleinen Anstoß gegeben und eine funktionierende Lösung die größtenteils auf allen Pofos anwendbar ist. Wie gut es letztendlich an Ihre Bedürfnisse angepaßt ist hängt von Ihnen selbst ab und wie ich schon sagte, es ist eine Menge Arbeit, die ihnen später allerdings ein vielfaches an Zeit spart. Mit Ihrer Karte können sie jeden Pofo so einrichten als wäre es ihr eigener. Sie finden alle Programme gleich, Einstellungen sind wie Sie es wünschen und trotzdem bleibt es weitgehend flexibel.+===== Zum Schluss? ===== 
 + 
 +Gott was soll man da sagen? Ich habe ihnen einen kleinen Anstoß gegeben und eine funktionierende Lösung die größtenteils auf allen Pofos anwendbar ist. Wie gut es letztendlich an Ihre Bedürfnisse angepasst ist hängt von Ihnen selbst ab und wie ich schon sagte, es ist eine Menge Arbeit, die ihnen später allerdings ein vielfaches an Zeit spart. Mit Ihrer Karte können sie jeden Pofo so einrichten als wäre es ihr eigener. Sie finden alle Programme gleich, Einstellungen sind wie Sie es wünschen und trotzdem bleibt es weitgehend flexibel.
  
  --- //[[michael.schroeder@portfolioclub.de|Michael Schröder]] 10/97//  --- //[[michael.schroeder@portfolioclub.de|Michael Schröder]] 10/97//
  
 ===== Anhang ===== ===== Anhang =====
 +
 +Beispieldatei ''install.bat'' für einen Pofo mit 512 KB RAM Speicher.
  
 <code dos> <code dos>
hilfe/tipps/sonstiges/autopofo.1175977594.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)