PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hilfe:tipps:sonstiges:tipps:sonstiges:larsaschenbach:jokerbat

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
hilfe:tipps:sonstiges:tipps:sonstiges:larsaschenbach:jokerbat [19/01/2008 20:01] – typo uxthilfe:tipps:sonstiges:tipps:sonstiges:larsaschenbach:jokerbat [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Joker-Batchdatei ====== 
 +Nun mach aber mal einen Punkt!\\ 
 +Ein Fehler im DOS des PoFo erlaubt die Konstruktion einer Batchdatei namens "      .BAT". Dazu erstellt man die Batchdatei "PUNKT.BAT" und benennt sie  mit dem Befehl **REN PUNKT.BAT .BAT** in "      .BAT" um. Diese Batchdatei ist insofern interessant, weil sie durch dutzende von einzelnen ASCII-Zeichen aufgerufen werden kann:\\ 
 +. , ; + [ ] " / =, durch die ASCII-Zeichen 0-2, 4-7, 10-12, 14-18, 20-26, 28-31 und alle ab 127 aufwärts.\\ 
 +\\  
 +In der Regel gibt man diese einzelnen Zeichen nicht als Aufruf ein, da meist keine Programme solchen Namens existieren. Aber wenn man diese Batchdatei mit entsprechendem Inhalt füllt, kann diese Batchdatei z.B. Fehlermeldungen abfangen, ohne das ein Automatikprozess unterbrochen wird:\\ 
 +  @echo off 
 +  if exist %1 %1>nul 
 +  hauptprg 
 +Existiert das als Parameter %1 übergebene Programm nicht, oder ist nicht auffindbar, so wird das beispielhafte Hauptprogramm "HAUPTPRG.BAT" gestartet. Ansonsten wird das gewünschte Programm gestartet.\\ 
 +\\ 
 +Ein anderes Einsatzgebiet ist das Aussponieren der Unterverzeichnisse innerhalb von Unterverzeichnissen. Dazu schreibt man das entsprechende Directory in eine  Batchdatei, die anschliessend gestartet wird. Wenn die Zeile "   <DIR>" zur Ausführung kommt, ruft sie damit die Batchdatei "      .BAT" auf, die dann die restlichen übergebenen Parameter, ebenfalls Directoryeinträge, auswerten könnte. Zwar ist damit noch keine echte Nachbildung des XCOPY-Befehls, als Batchdatei erreicht, aber wieder ein Stück n„her gerückt !\\ 
 +\\   
 +Lars Aschenbach\\ 
 +\\