hilfe:tipps:sonstiges:tipps:sonstiges:larsaschenbach:pofomen2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hilfe:tipps:sonstiges:tipps:sonstiges:larsaschenbach:pofomen2 [06/09/2006 22:09] – Formatierung. uxt | hilfe:tipps:sonstiges:tipps:sonstiges:larsaschenbach:pofomen2 [10/01/2023 20:01] (aktuell) – Assebase -> Assebasse bttr | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Das 2. PoFoMenü v 1.0 ====== | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | Hallo PoFo-User !\\ | ||
+ | |||
+ | Weil ich meinen PoFo sehr viel während der Bahn- und Autofahrten einsetze, keine Angst, es lenkt ein anderer !, habe ich mir dieses Menüsystem geschrieben. Gerade in der U-Bahn oder im Bus, ist schnelles reagieren angesagt, sonst verpasst man doch glatt seine Haltestelle. Darum ist nix mit viel und langem herumgetippe, | ||
+ | |||
+ | Benötigt wird minimal nur der 0-PoFo mit 128KB RAM, auf dem mit FDISK 64 eine RAMDISK eingerichtet wird. Hat man aber mehr RAM, (mehr) RAM macht das Frühstück gut, so kann man auch das integrierte PBASIC 5.0 v. BJ Gleason benutzen. Wer eine 64KB Memorycard besitzt, muß leider auch auf PBASIC verzichten. Ich empfehle deshalb auch schlicht und ergreifend eine 128KB Memorycard, da diese auch weitaus absturzsicherer sind, als die RAMDISK. Weil viele Wege zum PoFo führen, kann die Installation dieses Menüsystems auch auf folgenden Wegen | ||
+ | funktionieren: | ||
+ | |||
+ | PC+Card Drive HPC 301: Lege die Disk in das entsprechende Laufwerk und kopiere sie auf das Card Drive. Bei mir ist es das Laufwerk D: und die Diskette lege ich ins Laufwerk A:\\ | ||
+ | |||
+ | XCOPY A:\2POFOMEN D: /S | ||
+ | |||
+ | lautet dann der Befehl zum kopieren.\\ | ||
+ | |||
+ | Theoretisch dürfte diese Vorgehensweise auch mit einem Foppylaufwerk am PoFo funktionieren. Zumindest habe ich bei dem Transdriveinterface, | ||
+ | |||
+ | Bei der Übertragung dieser Diskette via serielle oder parallele Schnittstelle, | ||
+ | |||
+ | Und so in etwa müsste das Hauptverzeichnis des Datenträgers aussehen, die das Menüsystem aufnimmt:\\ | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | xx Dateien xxxxx Bytes frei | ||
+ | |||
+ | Sind nun alle Daten in der RAMDISK, bzw. auf der Memorycard, so muß danach auf dem PoFo in das Verzeichnis SYSTEM gewechselt werden. Die endgültige und korrekte Installation startet Ihr dort mit: INSTALL.BAT. Wie schon erwähnt, ist dieses Programm selbsterklärend, | ||
+ | |||
+ | Zwar geht der PoFo, dank der Programmierung, | ||
+ | |||
+ | Für alle Ein-Tasten-Befehle, | ||
+ | nachlesen könnt. Neben den speziellen Ein-Tasten-Befehlen, | ||
+ | |||
+ | Wer sich die Ein-Tasten-Befehle aneignet und zu Nutze macht, wird auch mit Ordnung und Übersichtlichkeit belohnt, da die in den Applicationen entstandenen Dateien, auch in entsprechenden Verzeichnissen landen.\\ | ||
+ | |||
+ | ^^Die Bonbons:|| | ||
+ | ^PORTDIV .COM |-verbessert den PoFo| | ||
+ | ^UPDATE | ||
+ | ^FAKE .COM |-Tastendrucksimulator| | ||
+ | ^FM .COM |-der FileManager !| | ||
+ | ^S-RESET .COM |-Softwarereset für PoFo| | ||
+ | ^H-RESET .COM |-Hardwarereset für PoFo| | ||
+ | ^PBASIC50.EXE |-ein Basicinterpreter| | ||
+ | ^ANSI .SYS |-der Bildschirmtreiber !| | ||
+ | |||
+ | ^Weitere Programme ohne Hilfstext: | ||
+ | ^Y .BAT |-entspricht TYPE datei /P| | ||
+ | ^UNINST | ||
+ | ^CHDRV | ||
+ | ^CHDRV2 | ||
+ | |||
+ | Ich über mich, oder kommen wir zum Schluß:\\ | ||
+ | |||
+ | Natürlich habe auch ich mich bemüht, dieses Sharewareprodukt so fehlerfrei wie möglich zu gestalten, aber da ich meinen PoFo gerade erst ein halbes Jahr besitze, ist der Programmcode sicherlich noch nicht das Gelbe vom Ei.\\ | ||
+ | |||
+ | Dennoch wünsche ich Euch viel Spaß mit diesem Menüsystem und hoffe auf eine große Userschar !\\ | ||
+ | |||
+ | Lasse Assebasse (Lars Aschenbach) - 01.10.1993\\ | ||