software:diy:assembler:aes
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
software:diy:assembler:aes [05/12/2007 00:12] – FIXME entfernt uxt | software:diy:assembler:aes [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== AES-Programmierung ====== | ====== AES-Programmierung ====== | ||
- | AES steht für Application Environment Services, | + | AES steht für Application Environment Services, |
Die AES sorgen für die Ausführung der Portfolio-spezifischen Funktionen wie Benutzeroberfläche, | Die AES sorgen für die Ausführung der Portfolio-spezifischen Funktionen wie Benutzeroberfläche, | ||
Eine komplette Übersicht ist im Technischen Referenzhandbuch zu finden, im Folgenden werden Beispiele für die Programmierung der wichtigsten Funktionen aufgeführt: | Eine komplette Übersicht ist im Technischen Referenzhandbuch zu finden, im Folgenden werden Beispiele für die Programmierung der wichtigsten Funktionen aufgeführt: | ||
* Zeilen-Editor\\ | * Zeilen-Editor\\ | ||
- | * Menüs | + | * Menüs\\ |
* Meldungen\\ | * Meldungen\\ | ||
* Wählton\\ | * Wählton\\ | ||
- | * Melodie-Töne | + | * Melodie-Töne\\ |
* DAT-Dateien FIXME\\ | * DAT-Dateien FIXME\\ | ||
Zeile 344: | Zeile 344: | ||
In dem obigen Beispiel fehlt noch eine wichtige Komponente, ohne die nocht nicht wirklich von AES die Rede sein kann. Das Speichern und wiederherstellen des Bildschirminhalts. Dies ist auch für die Verwendung von Menüs sehr wichtig, und wird deshalb auch in dem entsprechenden Abschnitt behandelt.\\ | In dem obigen Beispiel fehlt noch eine wichtige Komponente, ohne die nocht nicht wirklich von AES die Rede sein kann. Das Speichern und wiederherstellen des Bildschirminhalts. Dies ist auch für die Verwendung von Menüs sehr wichtig, und wird deshalb auch in dem entsprechenden Abschnitt behandelt.\\ | ||
\\ | \\ | ||
+ | ===== Menüs ===== | ||
+ | Menüs werden mit der Funktion 0Fh des Interrupt 60h aufgerufen. Nach erfolgter Auswahl gibt die Funktion die Nummer der gewählten Option zurück. Anders als beim Zeileneditor, | ||
+ | <code asm> | ||
+ | ; | ||
+ | |||
+ | MOV AH, | ||
+ | MOV BH, | ||
+ | MOV AL, | ||
+ | ADD AL, | ||
+ | MOV CH, | ||
+ | MOV CL, | ||
+ | MOV DH, | ||
+ | MOV DL, | ||
+ | MOV SI,OFFSET MENTXT ; | ||
+ | MOV DI, | ||
+ | INT 60h | ||
+ | |||
+ | MOV DX, | ||
+ | MOV AL, | ||
+ | CMP DX, | ||
+ | JE MM0 ; | ||
+ | MOV AL, | ||
+ | ADD AL, | ||
+ | MM0: | ||
+ | MOV AH, | ||
+ | INT 21h ; | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Im ersten Block wird die Menüfunktion aufgerufen, im zweiten Block wird die Rückkgabe ausgewertet und das Ergebnis als ERRORLEVEL ausgegeben um in einer Batch-Datei ausgelesen zu werden (wenn 0, dann wurde die Escape-Taste gedrückt, wenn nicht, dann ist der ERRORLEVEL die gewählte Oprion).\\ | ||
+ | Nach dem Start kann mann mit den Cursor-Tasten auf und ab scrollen und die Auswahl mit der Eingabe-Taste bestätigen, | ||
+ | |||
+ | ==== Die Register ==== | ||
+ | |||
+ | **AH**: Funktionsnummer 15 (0Fh) | ||
+ | |||
+ | **AL**: Bit 1 signalisiert die Art des Rahmens (0 für einfach, 1 für doppelt). Bits 3 bis 7 sind die Menütiefe. Wenn mehr Menü-Optionen vorhanden sind als das Menü Zeilen hat (ohne den Rahmen zu zählen), so ist die gewünschte Menühöhe (inkl. Rahmen) mit acht zu multiplizieren (die Menüfunktion erwartet die Höhenangabe in Bits 3 bis 7). Wenn diese Bits gleich Null sind, so findet keine Tiefenprüfung satt, der Programmierer hat Sorge zu tragen, dass das Menu nicht über den unteren Bildschirmrand hinausragt. Ein Menu, das in der ersten Bildschirmzeile beginnt kann maximal 6 Optionen darstellen.\\ | ||
+ | |||
+ | **BH**: die Video-Page (normalerweise 0).\\ | ||
+ | |||
+ | **CX**: Bestimmt wo sich der Cursor zu Beginn befinden soll (meistens die Option die zuletzt ausgewählt wurde. CH bestimmt den Ausschnitt der Liste, das heißt, welche Option in der ersten Menüzeile erscheinen soll. CL bestimmt in welcher Zeile des Menüs der Cursor steht.\\ | ||
+ | |||
+ | **DX**: Enthält die Bildschirm-Position des Menüs, DH die Zeile und DL die Spalte.\\ | ||
+ | |||
+ | **SI**: Enthält die Adresse des Menütextes (Überschrift und Optionen).\\ | ||
+ | |||
+ | Der Menutext betseht aus der Überschrift und aller Menü-Optionen, | ||
+ | |||
+ | **ES:DI**: Enthält die Adresse des Default-Textes (jede Option kann rechts einen Parameter oder Zustand anzeigen).\\ | ||
+ | |||
+ | Der Default-Text besteht aus durch NULL getrennte Zeichenketten (für jede Option eine), und ist doppelt NULL-terminiert.\\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Nach Ausführung der Menüfunktion enthält das Register **AX** das Ergebnis. Ist AX = -1, so hat der Anwender das Menü mit der Ecape-Taste verlassen. Wenn nicht, enthält AH die Optionsnummer die in der obersten Menüzeile stand (von Null an gezählt) und AL die Zeile die im Menü ausgewählt wurde. Die Ordinalzahl innerhalb der Liste erhält man durch die Summe beider Werte.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Bildschirm wiederherstellen ==== | ||
+ | Das obere Beispiel ist das simpelste. Im realen Einsatz wird man mehr als ein Menü verwenden wollen und das in verschiedenen Ebenen. Leider hat die Menüfunktion keine automatische Bildschirm-Wiederherstellung, | ||
+ | \\ | ||
+ | Für das Zwischenspeichern der Bildschirminhalte müssen Puffer angelegt werden. Der größte nötige Puffer ist 320 Bytes lang (der gesamte Bildschirm).\\ | ||
+ | |||
+ | SCRBUF0 | ||
+ | SCRBUF1 | ||
+ | . | ||
+ | . | ||
+ | . | ||
+ | |||
+ | Funktion 10h (Fläche berechnen) des Interrupt 60h berechnet die Breite und Tiefe des angegebenen Menüs (inkl. Default-Texte) und liefert die Position der rechten unteren Ecke, ein Wert, der für die Funktion 08h (Bildschirm speichern/ | ||
+ | |||
+ | . | ||
+ | . | ||
+ | . | ||
+ | MENTXT | ||
+ | MENTOP | ||
+ | MENBUT | ||
+ | MENITM | ||
+ | MENSCR | ||
+ | |||
+ | ;Fläche berechnen | ||
+ | MOV AH, | ||
+ | MOV DX, | ||
+ | MOV SI,OFFSET MENTXT ; | ||
+ | MOV DI, | ||
+ | INT 60h ; | ||
+ | MOV MENITM, | ||
+ | MOV MENBUT, | ||
+ | MOV MENSCR, | ||
+ | |||
+ | ; | ||
+ | MOV AH, | ||
+ | MOV AL, | ||
+ | MOV BH, | ||
+ | MOV SI, | ||
+ | MOV CX, | ||
+ | MOV DX, | ||
+ | INT 60h ; | ||
+ | . | ||
+ | . | ||
+ | . | ||
+ | |||
+ | Nun ist der Inhalt des Bidschirmbereichs in dem angegebenen Puffer (SCRBUF0) gespeichert. Die Menüfunktion kann aufgerufen werden und der Bildschirmbereich kann wiederhegstellt werden.\\ | ||
+ | |||
+ | . | ||
+ | . | ||
+ | . | ||
+ | ; | ||
+ | MOV AH, | ||
+ | MOV AL, | ||
+ | MOV BH, | ||
+ | MOV SI, | ||
+ | MOV CX, | ||
+ | MOV DX, | ||
+ | INT 60h ; | ||
+ | |||
+ | Der ursprüngliche Inhalt des Bildschirmbereichs ist wiederhergestellt.\\ | ||
+ | |||
===== Meldungen ===== | ===== Meldungen ===== | ||
Die AES bieten zwei Arten von Meldungen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die Banachrichtigungen (wie z.B. beim Speichern und Laden von Dateien) und die Fehlermeldungen (wie z.B. Teilung durch NULL). | Die AES bieten zwei Arten von Meldungen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die Banachrichtigungen (wie z.B. beim Speichern und Laden von Dateien) und die Fehlermeldungen (wie z.B. Teilung durch NULL). | ||
Zeile 369: | Zeile 488: | ||
Der Programmierer muss selber für die Wiederherstellung des Bildschirms sorgen. Siehe dazu den entsprechenden Abschnitt.\\ | Der Programmierer muss selber für die Wiederherstellung des Bildschirms sorgen. Siehe dazu den entsprechenden Abschnitt.\\ | ||
\\ | \\ | ||
+ | |||
==== Fehlermeldung ==== | ==== Fehlermeldung ==== | ||
Zeile 391: | Zeile 511: | ||
</ | </ | ||
- | In diesem Beispiel besteht der Text aus drei, durch NULL getrennte Zeilen.\\ | + | In diesem Beispiel besteht der Text aus drei, durch NULL getrennte Zeilen. Fehlermeldungen haben keine Überschrift.\\ |
\\ | \\ | ||
+ | |||
===== Wählton ===== | ===== Wählton ===== | ||
Der Wählton wird mit der Funktion 17h des INT 61h aufgerufen, die Adresse der Wahlfolge wird in DS:SI erwartet. | Der Wählton wird mit der Funktion 17h des INT 61h aufgerufen, die Adresse der Wahlfolge wird in DS:SI erwartet. | ||
Zeile 420: | Zeile 541: | ||
AESDIAL.COM ist 47 Bytes groß. Man könnte sich die wichtigsten Telefonnummern als Programme ablegen und nach Namen in der DOS-Eingabeauforderung aufrufen.\\ | AESDIAL.COM ist 47 Bytes groß. Man könnte sich die wichtigsten Telefonnummern als Programme ablegen und nach Namen in der DOS-Eingabeauforderung aufrufen.\\ | ||
\\ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Melodie-Töne ===== | ||
+ | |||
+ | Die Funktion zur Ausgabe von Melodytönen wird durch den Interrupt 61H Fn 16H aufgerufen. | ||
+ | Der Code für den zu erzeugenden Ton ist im Register DL anzugeben (siehe Tabelle) und die Länge in 10ms-Schritten im Register CX.\\ | ||
+ | Die Funktion arbeitet monophon, es kann nur eine Note auf einmal ausgegeben werden, Zweiklang oder Dreiklang sind nicht möglich. Die Tonleiter umfasst leider nur knapp über 2 Oktaven (25 Noten). Die kürzeste spielbare Note ist 10ms lang.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Im folgenden Beispiel werden die Ton-Codes und deren Dauer in der Variable MLDY gespeichert. Das Programm übergibt diese Werte nach und nach der Fn 16H bis die NULL am Ende der Variable das Ende der Kette signalisiert.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | <code asm> | ||
+ | ;Die Hex-Zahlen stehen für die Ton-Codes, gefolgt von | ||
+ | ;den Längen der Noten (mal 10ms) in Dezimal-Zahlen. | ||
+ | | ||
+ | MLDY | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | MOV AH,0 ;AES initialisieren | ||
+ | INT 61h | ||
+ | | ||
+ | MOV CX, | ||
+ | MOV SI, | ||
+ | MM0: | ||
+ | MOV DL, | ||
+ | CMP DL, | ||
+ | JE MM9 ;dann Ende | ||
+ | INC SI ; | ||
+ | MOV CL, | ||
+ | MOV AH, | ||
+ | INT 61h ; | ||
+ | INC SI ; | ||
+ | JMP MM0 ; | ||
+ | MM9: | ||
+ | MOV AH, | ||
+ | MOV AL, | ||
+ | INT 21h ; | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Ton-Codes ==== | ||
+ | Hier die Tabelle der Ton-Codes mit den entsprehenden Noten:\\ | ||
+ | Ton-Code | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | Am Ende der zweiten und dritten Zeile der Melodie-Folge wird der Ton-Code 80h angegeben, er ist nicht dokumentiert, | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Abspielgeschwindigkeit ==== | ||
+ | Um die Abspielgeschwindigkeit zu ändern, müsste man in obigen Beispiel alle Längenangaben in der Variable MLDY austauschen. Um dies zu verhindern, sollte die tatsächliche Länge erst zur Laufzeit ermittelt werden, in der Variable stünden dann nur die Längenverhältnisse in Bezug auf eine Konstante. Hier erweist sich die Angabe in 10ms-Schritten als etwas ungünstig, wenn man eine hohe Zeitauflösung braucht (16tel, 32stel oder gar 64stel Noten). Die Zahlen in der Tabelle sind Längencodes, | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | 93.75 | ||
+ | 75 320 160 | ||
+ | 62.5 348 192 | ||
+ | 53, | ||
+ | 46, | ||
+ | |||
+ | 375 BPM ist rasend schnell, 187,5 BPM geht gerade noch. Um die 120 BPM haben wir aber nur 125 BPM und 93 BPM. Das sind recht extreme Geschwindigkeitsunterschiede. Kann man auf 64stel Noten verzichten, so wird es etwas besser:\\ | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | 93,75 | ||
+ | 83,33 | ||
+ | 75 320 160 | ||
+ | 68,18 | ||
+ | 62.5 384 192 | ||
+ | 57, | ||
+ | 53, | ||
+ | 50 480 240 120 60 | ||
+ | |||
+ | Man betrachte den Bereich um die 120 BPM: 125, 107, 94 ... Noch mehr Spielraum erreicht man nur, wenn man die 32stel Noten auch noch weg lässt: | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | 93,75 | ||
+ | 88, | ||
+ | 83,33 | ||
+ | 78, | ||
+ | 75 320 160 | ||
+ | 71, | ||
+ | 68,18 | ||
+ | 65, | ||
+ | 62.5 384 192 | ||
+ | 60 400 200 100 50 25 | ||
+ | 57, | ||
+ | 55.55 | ||
+ | |||
+ | Nun hat man um die 120 BPM herum mehr Werte: 125, 115, 107, 100, und 94. Simple Melodien wie "Alle meine Entchen", | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | 96,77 | ||
+ | 93,75 | ||
+ | 90.9090 | ||
+ | 88, | ||
+ | 85, | ||
+ | 83,33 | ||
+ | 81,081081 296 148 | ||
+ | 78, | ||
+ | 76, | ||
+ | 75 320 160 | ||
+ | 73, | ||
+ | 71, | ||
+ | |||
+ | 125, 120, 115, 111, 107, 103, 100, 97 und 94 BPM.\\ | ||
+ | |||
+ | Beinhaltet eine Melodie Triplets, ist darauf zu achten, dass die Viertel-Noten einen Längencode enthalten der auch durch drei teilbar ist. Dies engt die Verfügbarkeit an Abspielgeschwindigkeiten wieder ein.\\ | ||
+ | |||
+ | Vor dem Abspielen oder Programmieren einer Melodie, sollte man erst festlegen welche Auflösung man braucht (16tel, 32stel oder 64stel), dann alle Längenwerte als Vielfaches dieser kleinsten Einheit errechnen.\\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Undokumentierte Ton-Codes ==== | ||
+ | \\ | ||
+ | 00H = Klick (dumpf) | ||
+ | 01H = Klick | ||
+ | 02H = Klick | ||
+ | 03H = Klick | ||
+ | 08H = F5 (32H) gedämpft | ||
+ | 09H = G5 (34H) timbre | ||
+ | 0AH = zwischen G#5 (35H) und A5 (36H), gedämpft | ||
+ | 0BH = A#5 (37H) timbre | ||
+ | 0CH = zwischen D6 (29H) und D#6 (3BH), timbre | ||
+ | 0DH = E6 (3Ch) timbre | ||
+ | 0FH = zwischen G6 (3Eh) und G#6 (2CH), timbre | ||
+ | | ||
+ | 10H DTMF | ||
+ | 11H DTMF | ||
+ | 12H DTMF | ||
+ | 13H DTMF | ||
+ | 14H DTMF | ||
+ | 15H DTMF | ||
+ | 16H DTMF | ||
+ | 17H DTMF | ||
+ | 18H DTMF | ||
+ | 19H DTMF | ||
+ | 1AH DTMF | ||
+ | 1BH DTMF | ||
+ | 1CH DTMF | ||
+ | 1DH DTMF | ||
+ | 1EH DTMF | ||
+ | 1FH DTMF | ||
+ | | ||
+ | 20H Klick | ||
+ | 21H Klick | ||
+ | 22H Klick | ||
+ | 23H Klick | ||
+ | 24H zwischen D#6 (3Bh) und E6 (3Ch), timbre | ||
+ | 26H zwischen D6 (29h) und D#6 (3Bh), timbre | ||
+ | 27H zwischen C7 (25h) und C#7 (2Fh) | ||
+ | 28H B5 (38H) timbre | ||
+ | 2AH zwischen C6 (39h) und C#6 (3Ah) | ||
+ | 2BH zwischen D#6 (3B) und E6 (3Ch) | ||
+ | 2DH A#6 (04h) timbre | ||
+ | 2EH zwischen B6 (05h) und C7 (25h) | ||
+ | | ||
+ | 40H Klick | ||
+ | 41H Klick | ||
+ | 42H Klick | ||
+ | 43H Klick | ||
+ | 44H A#6 (=04h) | ||
+ | 45H B6 (=05h) | ||
+ | 46H D7 (=06h) | ||
+ | 47H D#7 (=07h) | ||
+ | 48H F5 (=32h) | ||
+ | 49H zwischen F#5 (33h) und G5 (34h) | ||
+ | 4AH zwischen G#5 (35h) und A5 (36h) | ||
+ | 4BH zwischen A#5 (37h) und B5 (38h) =0Ah ? | ||
+ | 4CH zwischen D6 (29h) und D#6 (3Bh) =26h ? | ||
+ | 4DH leicht unter E6 (3Ch) | ||
+ | 4EH F#6 (=0Eh) | ||
+ | 4FH leicht unter G#6 (2Ch) | ||
+ | | ||
+ | 50H leicht unter E6 (3Ch) =4Dh | ||
+ | 51H dual tone ? ca 1200 Hz | ||
+ | 52H dual tone ? ca 1330 Hz | ||
+ | 53H dual tone ? hat 1480 Hz | ||
+ | 54H dual tone ? ca 1200 Hz =51h ? | ||
+ | 55H dual tone ? ca 1250 Hz | ||
+ | 56H dual tone ? ca 1500 Hz | ||
+ | 57H dual tone zwischen D6 (29h) und D#6 (3Bh) =26h ? | ||
+ | 58H dual tone ? ca 1330 Hz | ||
+ | 59H dual tone ? Tonhöhe wie 0Eh ? | ||
+ | 5AH dual tone ? ca 1650 Hz | ||
+ | 5BH dual tone ? ca 1650 Hz 5Ah ? | ||
+ | 5CH dual tone ? ca 1650 Hz 5Ah ? | ||
+ | 5DH dual tone ? ca 1650 Hz 5Ah ? | ||
+ | 5EH dual tone zwischen D6 (29h) und D#6 (3Bh) =26h ? | ||
+ | 5FH dual tone ? Tonhöhe wie 0Eh ? | ||
+ | | ||
+ | 60H Klick | ||
+ | 61H Klick | ||
+ | 62H Klick | ||
+ | 63H Klick | ||
+ | 64H zwischen D#6 (3Bh) und E6 (3Ch) =24h ? | ||
+ | 65H C7 (=25h) | ||
+ | 66H zwischen D6 (29h) und D#6 (3Bh) =26h ? | ||
+ | 67H leicht unter C#7 (2FH) | ||
+ | 68H leicht über B5 (38h) | ||
+ | 69H D6 (=29h) | ||
+ | 6AH zwischen C6 (39h) und C#6 (3Ah) | ||
+ | 6BH zwischen D#6 (3Bh) E6 und (3Ch) | ||
+ | 6CH G#6 (=2CH) | ||
+ | 6DH leicht unter A#6 (04h) | ||
+ | 6EH zwischen B6 (05h) und C7 (25h) | ||
+ | 6FH C#7 (=2FH) | ||
+ | | ||
+ | 70H D#5 (=30h) | ||
+ | 71H E5 (=31h) | ||
+ | 72H F5 (=32h) | ||
+ | 73H F#5 (=33h) | ||
+ | 74H G5 (=34h) | ||
+ | 75H G#5 (=35h) | ||
+ | 76H A5 (=36h) | ||
+ | 77H A#5 (=37h) | ||
+ | 78H B5 (=38h) | ||
+ | 79H C6 (=39h) | ||
+ | 7AH C#6 (=49h) | ||
+ | 7BH D#6 (=3B) | ||
+ | 7CH E6 (=3Ch) | ||
+ | 7DH F6 (=3D) | ||
+ | 7EH G6 (=3EH) | ||
+ | 7FH A6 (=3FH) | ||
+ | | ||
+ | (80H...8FH = 40H..4FH) | ||
+ | 80H stumm | ||
+ | 81H Klick (leise) | ||
+ | 82H Klick (leise) | ||
+ | 83H Klick (leise) | ||
+ | 84H A#6 wie (04h), aber lauter | ||
+ | 85H B#6 wie (05h), aber lauter | ||
+ | 86H D7 (=06h) | ||
+ | 87H D#7 (=07h) | ||
+ | 88H F5 (=32h) | ||
+ | 89H zwischen F#5 (33h) und G5 (34h) | ||
+ | 8AH zwischen G#5 (35h) und A5 (36h) | ||
+ | 8BH zwischen A#5 (37h) und B5 (38h) =0Ah ? | ||
+ | 8CH zwischen D6 (29h) und D#6 (3Bh) =26h ? | ||
+ | 8DH leicht unter E6 (3Ch) | ||
+ | 8EH F#6 (=0Eh) | ||
+ | 8FH leicht unter G#6 (2Ch) | ||
+ | | ||
+ | (90H...9FH = 10H...1FH) | ||
+ | 90H DTMF (=10h) | ||
+ | 91H DTMF (=11h) | ||
+ | 92H DTMF (=12h) | ||
+ | 93H DTMF (=13h) | ||
+ | 94H DTMF (=14h) | ||
+ | 95H DTMF (=15h) | ||
+ | 96H DTMF (=16h) | ||
+ | 97H DTMF (=17h) | ||
+ | 98H DTMF (=18h) | ||
+ | 99H DTMF (=19h) | ||
+ | 9AH DTMF (=1Ah) | ||
+ | 9BH DTMF (=1Bh) | ||
+ | 9CH DTMF (=1Ch) | ||
+ | 9DH DTMF (=1Dh) | ||
+ | 9EH DTMF (=1EH) | ||
+ | 9FH DTMF (=1FH) | ||
+ | | ||
+ | A0H Klick (leise) | ||
+ | A1H Klick (hell) | ||
+ | A2H Klick | ||
+ | A3H Klick (lauter) | ||
+ | A4H Knattern | ||
+ | A5H Klick (hell, doppelt) | ||
+ | A6H Anschlag, pitch wie 26h (zwischen D6 (29h) und D#6 (3Bh)) | ||
+ | A7H Anschlag, pitch zwischen C7 (25h) und C#7 (2Fh) | ||
+ | A8H Knattern wie A4h | ||
+ | A9H Klick3 ? | ||
+ | AAH Anschlag, pitch zwischen B5 (38h) und C5 (37h) | ||
+ | ABH Anschlag, pitch zwischen D#6 (3BH) und E6 (3CH) | ||
+ | ACH Anschlag, pitch wie G#6 (2Ch) | ||
+ | ADH Anschlag, pitch zwischen A6 (3FH) und A#6 (04H) | ||
+ | AEH Anschlag, pitch zwischen B6 (05h) und C7 (25h) | ||
+ | AFH C#7 (=25h) | ||
+ | | ||
+ | B0H Knattern, wie A4h | ||
+ | B1H Klick, wie A0h | ||
+ | B2H Anschlag, F5 (32h) | ||
+ | B3H Anschlag, F#5 (33h) | ||
+ | B4H Anschlag, G5 (34h) | ||
+ | B5H Anschlag, G#5 (35h) | ||
+ | B6H Anschlag, A5 (36h) | ||
+ | B7H Anschlag, A#5 (37h) | ||
+ | B8H Anschlag, B5 (38h) | ||
+ | B9H Anschlag, C6 (39h) | ||
+ | BAH Anschlag, C#6 (3Ah) | ||
+ | BBH Anschlag, D#6 (3Bh) | ||
+ | BCH Anschlag, E6 (3Ch) | ||
+ | BDH Anschlag, F6 (3Dh) | ||
+ | BEH Anschlag, G#5 (3Eh) | ||
+ | BFH Anschlag, A6 (3Fh) | ||
+ | | ||
+ | (C0H...CFH = 40H...4FH) | ||
+ | C0H Stille | ||
+ | C1H Klick, wie 01h | ||
+ | C2H Klick, wie C1h | ||
+ | C3H Klick, wie A0h | ||
+ | C4H A#6 (=04h) | ||
+ | C5H B6 (=05h) | ||
+ | C6H D7 (=06h) | ||
+ | C7H D#7 (=07h) | ||
+ | C8H F5 (=32h) | ||
+ | C9H zwischen F#5 (33h) und G5 (34h) | ||
+ | CAH zwischen G#5 (35h) und A5 (36h) | ||
+ | CBH zwischen A#5 (37h) und B5 (38h) | ||
+ | CCH leicht über D6 (29h) | ||
+ | CDH leicht über E6 (3Ch) | ||
+ | CEH F#6 (=0Eh) | ||
+ | CFH leicht unter G#6 (2Ch) | ||
+ | | ||
+ | (D0H...DFH = 10H...1FH) | ||
+ | D0 DTMF | ||
+ | D1 DTMF | ||
+ | D2 DTMF | ||
+ | D3 DTMF | ||
+ | D4 DTMF | ||
+ | D5 DTMF | ||
+ | D6 DTMF | ||
+ | D7 DTMF | ||
+ | D8 DTMF | ||
+ | D9 DTMF | ||
+ | DA DTMF | ||
+ | DB DTMF | ||
+ | DC DTMF | ||
+ | DD DTMF | ||
+ | DE DTMF | ||
+ | DF DTMF | ||
+ | | ||
+ | (E0H...EFH = A0H...AFH (außer Klicks)) | ||
+ | E0H Klick (leise) | ||
+ | E1H Klick (hell) | ||
+ | E2H Klick | ||
+ | E3H Klick (lauter) | ||
+ | E4H Knattern | ||
+ | E5H Klick (hell, doppelt) | ||
+ | E6H Anschlag, pitch wie 26h (zwischen D6 (29h) und D#6 (3Bh)) | ||
+ | E7H Anschlag, pitch zwischen C7 (25h) und C#7 (2Fh) | ||
+ | E8H Knattern wie A4h | ||
+ | E9H Klick3 ? | ||
+ | EAH Anschlag, pitch zwischen B5 (38h) und C5 (37h) | ||
+ | EBH Anschlag, pitch zwischen D#6 (3BH) und E6 (3CH) | ||
+ | ECH Anschlag, pitch wie G#6 (2Ch) | ||
+ | EDH Anschlag, pitch zwischen A6 (3FH) und A#6 (04H) | ||
+ | EEH Anschlag, pitch zwischen B6 (05h) und C7 (25h) | ||
+ | EFH C#7 (=25h) | ||
+ | | ||
+ | (F0H...FFH = B0H...BFH) | ||
+ | F0H Knattern, wie A4h | ||
+ | F1H Klick, wie A0h | ||
+ | F2H Anschlag, F5 (32h) | ||
+ | F3H Anschlag, F#5 (33h) | ||
+ | F4H Anschlag, G5 (34h) | ||
+ | F5H Anschlag, G#5 (35h) | ||
+ | F6H Anschlag, A5 (36h) | ||
+ | F7H Anschlag, A#5 (37h) | ||
+ | F8H Anschlag, B5 (38h) | ||
+ | F9H Anschlag, C6 (39h) | ||
+ | FAH Anschlag, C#6 (3Ah) | ||
+ | FBH Anschlag, D#6 (3Bh) | ||
+ | FCH Anschlag, E6 (3Ch) | ||
+ | FDH Anschlag, F6 (3Dh) | ||
+ | FEH Anschlag, G#5 (3Eh) | ||
+ | FFH Anschlag, A6 (3Fh) | ||
+ | |||
+ | **Anmerkung: | ||
+ | C0H...CFH = 40H...4FH | ||
+ | D0H...DFH = 10H...1FH | ||
+ | E0H...EFH = A0H...AFH (außer Klicks) | ||
+ | F0H...FFH = B0H...BFH | ||
+ |
software/diy/assembler/aes.1196810138.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)