PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


software:diy:basic:uebersicht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
software:diy:basic:uebersicht [23/08/2008 21:08] – typo uxtsoftware:diy:basic:uebersicht [06/01/2023 22:01] (aktuell) – Markup-Fehler behoben bttr
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Speziell für den Portfolio gibt es sechs Dialekte, die aber auch unterschiedliche Philosofien vertreten. Speziell für den Portfolio gibt es sechs Dialekte, die aber auch unterschiedliche Philosofien vertreten.
 +
 +
  
  
Zeile 14: Zeile 16:
 An zweiter Stelle sollte **PowerBasic** erwähnt werden. Es ist in gewisserweise DIE Programmiersprache für den Portfolio, sie ist dem Portfolio maßgeschneidert.\\ PowerBasic ist ein Basic-Compiler der, wie auch PBasic, ASCII Text-Dateien als Quelle nimmt, diese aber nicht Zeile für Zeile interpretiert und ausführt, sondern sie in ausführbare Programme umwandelt. Um wertvollen Speicher zu sparen, werden aber häufig verwendete Funktionen in einer Runtime-Library (wie die DLLs bei Windows) abgelegt, so sind die kompilierten Programme immer klein und der Code liegt nicht mehrfach auf dem Datenträger.\\ Programme die mit PowerBasic geschrieben wurden sind natürlich wesentlich schneller, und anders als PBasic, beherrscht PowerBasic Random Access Files. Wer also Datenbanken schreiben will, sollte PowerBasic wählen. Es gibt einen weiteren Grund: die mit PowerBasic kompilierten Programme können die Dateiendung ".RUN" haben, das bedeutet, dass diese Programme direkt auf einer Speicherkarte in Laufwerk A ausgeführt werden können, ohne dass sie in den Speicher geladen werden müssen. Somit steht der gesamte vorhandene Arbeitsspeicher für Daten zur Verfügung.\\ PowerBasic ist keine Freeware, sie ist von Spectra Publishing und wurde von Atari vertrieben. An zweiter Stelle sollte **PowerBasic** erwähnt werden. Es ist in gewisserweise DIE Programmiersprache für den Portfolio, sie ist dem Portfolio maßgeschneidert.\\ PowerBasic ist ein Basic-Compiler der, wie auch PBasic, ASCII Text-Dateien als Quelle nimmt, diese aber nicht Zeile für Zeile interpretiert und ausführt, sondern sie in ausführbare Programme umwandelt. Um wertvollen Speicher zu sparen, werden aber häufig verwendete Funktionen in einer Runtime-Library (wie die DLLs bei Windows) abgelegt, so sind die kompilierten Programme immer klein und der Code liegt nicht mehrfach auf dem Datenträger.\\ Programme die mit PowerBasic geschrieben wurden sind natürlich wesentlich schneller, und anders als PBasic, beherrscht PowerBasic Random Access Files. Wer also Datenbanken schreiben will, sollte PowerBasic wählen. Es gibt einen weiteren Grund: die mit PowerBasic kompilierten Programme können die Dateiendung ".RUN" haben, das bedeutet, dass diese Programme direkt auf einer Speicherkarte in Laufwerk A ausgeführt werden können, ohne dass sie in den Speicher geladen werden müssen. Somit steht der gesamte vorhandene Arbeitsspeicher für Daten zur Verfügung.\\ PowerBasic ist keine Freeware, sie ist von Spectra Publishing und wurde von Atari vertrieben.
  
-Auch **Swift!Basic** erzeugt ausführbare Programme und lagert häufig verwendete Funktionen in eine Runtime-Library ausRandom Access Files sind auch kein ProblemMit Swift!Basic kompilierte Programme können aber nicht als ".RUN"-Datei auf einer Speicherkarte ausgeführt werden. Dafür hat Swift!Basic ein paar Grafik-Befehle mehr, wie zum Beispiel Ellipsen und Füllen von Flachen.\\ Auch Swift!Basic ist keine Freeware und auch nicht billig. Es stammt von Weber/Zemanek aus Wien.+**Swift!Basic** wirkt auf den ersten Blick dem PowerBasic ähnlich, ist aber ein Semi-Compiler mit eigenem Editor. Programme werden in diesem Editor geschrieben und als .BAS-Datei gespeichertDiese Basic-Programme können dann mit dem Interpreter DO.COM ausgeführt werden.\\ Swift!Basic selbst ist ein RUN-Programm, dass eine 64KB ROM-Karte füllt. Das Programm muss von dort ausgeführt werden (um Arbeitsspeicher zu sparen), ein Kartenwechsel ist nur beim Laden oder Speichern von Dateien erlaubt. Fertige Basic-Programme können dann mit DO.COM von jedem beliebigen Laufwerk ausgeführt werden (auch DO.COM kann auf einem beliebigen Laufwerk sein).\\ Swift!Basic ist in Assembler geschrieben und sehr schnell, der reine Interpreter (DO.COM) ist etwa 33KB groß. Vorteile gegenüber PowerBasic: mehr Grafik-Befehle (Ellipsen, Flächen füllen...)\\  
 +Auch Swift!Basic ist keine Freeware und nicht billig. Es stammt von (Vorname?Weber/Werner (Robert?Zemanek aus Wien und war 1992 für 248 DEM erhältlich.
  
 Es gibt drei weitere Basic-Dialekte für den Portfolio, die aber weniger bekannt sind: Es gibt drei weitere Basic-Dialekte für den Portfolio, die aber weniger bekannt sind:
Zeile 20: Zeile 23:
 **Portfolio Basic** von Sjoerd Spoelstra  (Niederlande)\\  **Portfolio Basic** von Sjoerd Spoelstra  (Niederlande)\\ 
 **PBAS** (Frankreich)\\  **PBAS** (Frankreich)\\ 
-**Pofo Basic** (PFBAS.COM) von Harun Scheutzow  (Deutschland)\\ +**Pofo Basic** (PFBAS.COM) von Harun Scheutzow  (Deutschland) [[http://www.scheutzow.de/museum/index.html|Homepage]]\\ 
  
  
software/diy/basic/uebersicht.1219518461.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)