PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


software:diy:batch:dos

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
software:diy:batch:dos [06/04/2007 21:04] – Typos... rmeissnersoftware:diy:batch:dos [16/01/2023 15:01] (aktuell) – [Batchen am nackten Pofo] kilo
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Batchen am nackten Pofo ====== ====== Batchen am nackten Pofo ======
  
-Ohne jegliche Zusatzsoftware lassen sich kleine "Programme" schreiben, das Erstellen von Stapelverarbeitungsdateien ist in Portfolios Original-Handbuch beschrieben (siehe [[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2|Handbuch]]). Die AUTOEXEC.BAT ist bereits ein solches "Programm". Unter Tipps & Tricks sind bereits eineige Beispiele aufgeführt:\\+Ohne jegliche Zusatzsoftware lassen sich kleine "Programme" schreiben, das Erstellen von Stapelverarbeitungsdateien ist in Portfolios Original-Handbuch beschrieben (siehe [[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2|Handbuch]]). Die AUTOEXEC.BAT ist bereits ein solches "Programm". Unter Tipps & Tricks sind bereits einige Beispiele aufgeführt:\\
   * [[hilfe:tipps:sonstiges:autopofo]]\\   * [[hilfe:tipps:sonstiges:autopofo]]\\
   * [[hilfe:tipps:sonstiges:autoexec]]\\   * [[hilfe:tipps:sonstiges:autoexec]]\\
Zeile 134: Zeile 134:
  
 ===== Platzhalter (Wildcards) ===== ===== Platzhalter (Wildcards) =====
-Es gibt Programme die keine Platzhalter (* und ?) in Dateinamen bzw. keine Dateimasken akzeptieren. Hier schafft folgende Batch-Datei abhilfe (MASKE.BAT):+Es gibt Programme die keine Platzhalter (* und ?) in Dateinamen bzw. keine Dateimasken akzeptieren. Hier schafft folgende Batch-Datei Abhilfe (MASKE.BAT):
 <code dos> <code dos>
 @echo off @echo off
Zeile 152: Zeile 152:
  
 ===== Ein Menü ===== ===== Ein Menü =====
-Hier ein Beispiel wie man sich ein kleines Menü zurecht-batchen kann wenn man keinerlei Software hat. Leider gibt es keinen internen DOS-Befehl mit dem man Benutzereingaben abfragen kann. Dies kann nur die DOS-Befehlszeile. Deshalb muss die Eingabe des Beutzers als Dateiname vorhanden sein. Im folgenden Beispiel sind 6 mögliche Antworten des Benutzers vorgesehen. Wird die Batch-Datei gestartet so erzeugt sie weitere 6 kleine Batch-Dateien, eine für jede mögliche Antwort. Nach dem Verlassen  des Menüs (Punkt 6) werden diese wieder gelöscht.+Hier ein Beispiel wie man sich ein kleines Menü zurecht-batchen kann wenn man keinerlei Software hat. Leider gibt es keinen internen DOS-Befehl mit dem man Benutzereingaben abfragen kann. Dies kann nur die DOS-Befehlszeile. Deshalb muss die Eingabe des Benutzers als Dateiname vorhanden sein. Im folgenden Beispiel sind 6 mögliche Antworten des Benutzers vorgesehen. Wird die Batch-Datei gestartet so erzeugt sie weitere 6 kleine Batch-Dateien, eine für jede mögliche Antwort. Nach dem Verlassen  des Menüs (Punkt 6) werden diese wieder gelöscht.
 <code dos> <code dos>
 @echo off @echo off
Zeile 205: Zeile 205:
 :cmdlin :cmdlin
 </code> </code>
-Sobald sie das Menü und die Eingabeaufforderung sehen haben sie die Batch-Datei bereits verlassen und befinden sich in der DOS-Befehlszeile. Starten sie das Programm deshalb auch nur von der Befehlszeiele, nicht vom Filemanager. Die Eingabeaufforderung ist eigentlich das DOS-Prompt, dass entsprechend geändert wurde. Geben sie nun eine der Ziffern zwischen 1 und 6 und ein, drücken sie <key>Enter</key> und die entsprechende, von der Batch-Datei erzeugte Antwort-Datei wird aufgerufen. Hier werden die erwünschten Tätigkeiten abgearbeitet und die Menü-Batch-Datei ein weiteres mal gestartet (nennen wir sie MENU.BAT). Das DOS-Prompt bleibt solange geändert bis sie Menü-Punkt 6 (Quit) gewählt haben. Tun sie dies, so werden die Antwort-Dateien (1.BAT bis 6.BAT) gelöscht und die Eingabeaufforderung in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.+Sobald sie das Menü und die Eingabeaufforderung sehen haben sie die Batch-Datei bereits verlassen und befinden sich in der DOS-Befehlszeile. Starten sie das Programm deshalb auch nur von der Befehlszeile, nicht vom Filemanager. Die Eingabeaufforderung ist eigentlich das DOS-Prompt, dass entsprechend geändert wurde. Geben sie nun eine der Ziffern zwischen 1 und 6 und ein, drücken sie <key>Enter</key> und die entsprechende, von der Batch-Datei erzeugte Antwort-Datei wird aufgerufen. Hier werden die erwünschten Tätigkeiten abgearbeitet und die Menü-Batch-Datei ein weiteres mal gestartet (nennen wir sie MENU.BAT). Das DOS-Prompt bleibt solange geändert bis sie Menü-Punkt 6 (Quit) gewählt haben. Tun sie dies, so werden die Antwort-Dateien (1.BAT bis 6.BAT) gelöscht und die Eingabeaufforderung in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.
software/diy/batch/dos.1175886596.txt.gz · Zuletzt geändert: 16/02/2024 17:02 (Externe Bearbeitung)