software:vorstellung:autobyte:stocksfastptimek
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
software:vorstellung:autobyte:stocksfastptimek [27/12/2005 21:12] – Tastenkappen eingefügt pbk | software:vorstellung:autobyte:stocksfastptimek [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
+ | ===== Terminal ===== | ||
+ | |||
+ | {{ software: | ||
+ | Der Name sagt es. Ein Terminal-Programm für die serielle Schnittstelle. Mit einem Modem kann man Dateien im XMODEM- oder ASCII-Protokoll über eine Telefonleitung oder Funk hin- und her übertragen. Im Terminal-Mode wird der VT 100 Standerd emuliert. Das Programm ist Menü-gesteuert. Es prüft beim Start ob eine serielle Schnittstelle angeschlossen ist, falls nicht wird das Programm beendet. Wie auch bei anderen Programmen von Autobyte wird man gefragt, ob man auf Laufwerk A: (RAM-disk) oder C: (Virtual-disk) arbeiten möchte. Anschliessend werden die aktuellen Einstellungen (Baudrate, Parität, Datenbits, Stoppbits, Echo, Protokoll und Zeilenende) angezeigt.\\ | ||
+ | Mit F1 (oder der ATARI-Taste) ruft man das Menü auf: Files, Dial, Set up, Terminal, VT100 und Quit. Die Dial-Funktion hat ein eigenes Adressbuch, hier kann man die Telefonnummern mit Namen versehen abspeichern und von dort aus anwählen. Unter Set up können die Einstellungen verändert werden und das Dial-String für das Modem (z.B. ATDT oder ATDP für HAYES-kompatible Modems) angegeben werden. Um Dateien zu übertragen wählt man den Menüpunkt Files (transmit, receive oder view). Es erscheint jeweils eine Eingabezeile für den Dateinamen (leider ohne Line-Editing), | ||
===== Fazit ===== | ===== Fazit ===== |
software/vorstellung/autobyte/stocksfastptimek.1135714359.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)