Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
software:vorstellung:database:hl [27/12/2005 21:12] – Tastenkappen eingefügt pbk | software:vorstellung:database:hl [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 |
---|
| |
| |
===== Die Anwenungsfalle ===== | |
| ===== Die Anwendungsfälle ===== |
| |
Beispiel: | Beispiel: |
Sollten Sie jetzt Appetit bekommen haben, so kann ich das nur allzugut verstehen. Das standardmäßige Adreßbuch ist eben die Grundausstattung, während HL da einiges mehr zu bieten hat. Zum Nulltarif, wohlgemerkt. Zusammen mit einigen Demo-Listen ist es in der Clubmailbox erhältlich.\\ | Sollten Sie jetzt Appetit bekommen haben, so kann ich das nur allzugut verstehen. Das standardmäßige Adreßbuch ist eben die Grundausstattung, während HL da einiges mehr zu bieten hat. Zum Nulltarif, wohlgemerkt. Zusammen mit einigen Demo-Listen ist es in der Clubmailbox erhältlich.\\ |
Ich möchte jedoch nicht verschweigen, daß der Einsatz von HL eine 128K Speicherkarte zwingend erforderlich macht. HL verbraucht 52.903 Bytes plus Ihrer Listen. (Meine Liste mit etwa 150 Adressen benötigt 20.000 Bytes). Die Möglichkeit, jeden Eintrag mit einer Bemerkung versehen zu können, vergrößert leider auch den Speicherbedarf. | Ich möchte jedoch nicht verschweigen, daß der Einsatz von HL eine 128K Speicherkarte zwingend erforderlich macht. HL verbraucht 52.903 Bytes plus Ihrer Listen. (Meine Liste mit etwa 150 Adressen benötigt 20.000 Bytes). Die Möglichkeit, jeden Eintrag mit einer Bemerkung versehen zu können, vergrößert leider auch den Speicherbedarf. |
| |
| |
| |
Ich habe mir ein Unterverzeichnis mit dem Namen "ADRESSEN" angelegt. Darin befindet sich die Datei ''HL.COM'' sowie meine Liste PRIVAT.HL. Außerdem habe ich mir auf der selben Speicherkarte ein Unterverzeichnis mit dem Namen "BATCH" angelegt. Darin findet sich die Stapelverarbeitungsdatei ''A.BAT''. Sie sieht wie folgt aus: | Ich habe mir ein Unterverzeichnis mit dem Namen "ADRESSEN" angelegt. Darin befindet sich die Datei ''HL.COM'' sowie meine Liste PRIVAT.HL. Außerdem habe ich mir auf der selben Speicherkarte ein Unterverzeichnis mit dem Namen "BATCH" angelegt. Darin findet sich die Stapelverarbeitungsdatei ''A.BAT''. Sie sieht wie folgt aus: |
| |
REM Mit "A" HyperList starten | <code dos> |
HL | REM Mit "A" HyperList starten |
| HL |
| </code> |
| |
In der Autoexec-Datei muß nun noch der PathBefehl gesetzt werden. Er sollte wie folgt aussehen: | In der Autoexec-Datei muß nun noch der PathBefehl gesetzt werden. Er sollte wie folgt aussehen: |
| |
PATH=A:\ADRESSEN\;A:\BATCH\ | <code dos> |
| PATH=A:\ADRESSEN\;A:\BATCH\ |
| </code> |
| |
| |
| |
| |
===== Zum Abschluß biete ich Ihnen folgendes an ===== | |
| |
<del>Wenn von den Lesern der Pofo-Info dies gewünscht wird, würde ich eine Referenzkarte erstellen, die alle Befehle von HL enthält. Eine Karte, die dann in der nächsten PofoInfo gedruckt würde. Eine Arbeitshilfe zum Ausschneiden und neben den Rechner legen. Nur: dazu brauche ich Ihre Rückmeldung! Tun Sie dies bei Interesse an den Vorstand unseres Clubs, an Michael Schröder. Er wird mich davon unterrichten.</del> | |
| |
| |