software:vorstellung:ruko:desk97
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
software:vorstellung:ruko:desk97 [27/01/2006 11:01] – mischroeder | software:vorstellung:ruko:desk97 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== DESKTOP 1997a ====== | ||
+ | |||
+ | Eines der in meinen Augen besten Portfolio Programme ist zweifellos DESKTOP 97a von Rudi Koschnitzke. Wir hatten in der **PI 2/97**(( PI bedeutet PofoInfo, die Clubzeitschrift des Portfolioc Club Deutschland, | ||
+ | Nun in dieser Ausgabe stelle ich das Programm einmal vor, mit einigen Bildern, damit man sich vorstellen kann, womit man es zu tun hat. | ||
+ | |||
+ | ===== Das Konzept. ===== | ||
+ | |||
+ | Was hat heute jeder auf seinem Rechner? Welchen Namen es auch haben sollte: Linux, Win95, OS/2, NT oder Macintosh, Newton, es ist immer eine graphische Oberfläche. Einige der Portfoliobesitzer sind immer noch erstaunt, wenn man berichtet, daß auch der kleine Pofo in der Lage ist, im Graphikmodus Bilder darzustellen. | ||
+ | Also warum kein schönes Desktop für den Portfolio? | ||
+ | |||
+ | Christian Peters hatte damals mit [[software: | ||
+ | Desktop 97a ist alles in allem ein kleines knapp 14 Kb großes Programm völlig in Assembler geschrieben. Es stellt auf dem Portfolio einen Desktop mit Symbolen und kleineren Anzeigen dar, die wirklich genial schön und schnell sind. | ||
+ | |||
+ | ===== Die Installation ===== | ||
+ | |||
+ | Die Datei **'' | ||
+ | |||
+ | Alles was man nun noch eintragen muß, ist den Pfad in die '' | ||
+ | DESK97a läuft nur auf dem Laufwerk C, der einzige Wermutstropfen für User, die wenig oder keinen Platz auf diesem Laufwerk haben. | ||
+ | |||
+ | Nach der Installation startet man den Portfolio neu und danach **'' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Der Startbildschrim ===== | ||
+ | |||
+ | Gleich hier ist zuerkennen was an Graphik auf dem Pofo machbar ist. | ||
+ | Die kleine Animation, die sich meldet ist eine Katze, die sich putzt und schlafen legt. Das und die Lizenzvereinbarung müssen nur einmal bestätigt werden. Bei einem zweiten Start meldet sich Desk 97a mit diesem Bildschirm. | ||
+ | |||
+ | ===== Im Überblick. ===== | ||
+ | |||
+ | Die Icons sind, was sie auch sein sollen, selbsterklärend. Da man auf den Pofo immer noch auf eine Maus verzichten muß, stehen unter jedem Icon Wörter, deren Ativierungsbuchstabe unterstrichen ist. | ||
+ | **O**ffice | ||
+ | Bleiben wir noch etwas bei dem Bildschirm. | ||
+ | |||
+ | In der oberen Zeile steht der Name und rechts davon ist eine kleine Uhr implementiert. Links steht das aktuelle Datum. | ||
+ | |||
+ | Was die Icons nun im Einzelnen bedeuten dazu kommen wir gleich. Die Uhr ist die kleinste Uhr, die ich jemals auf einem Pofo gesehen habe. Das Desk97a eignet sich also hervorragend zum Schreibtischgerät mit Datum und Uhr und einer Übersicht über die Programme auf dem Portfolio. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Die Icons. ===== | ||
+ | |||
+ | Hinter Office stehen die internen Applikationen. | ||
+ | Man sieh,: auch hier leicht verständliche Symbole mit entsprechenden Hotkeys. | ||
+ | Man erreicht von hier aus, wie beim Filemanager oder anderen Desktopprogrammen die Adressverwaltung und verläßt man diese wieder, wird Desk97a wieder geladen. Das mach den Aufruf komfortabel und gestaltet ihn sehr schön. Eben so ansprechend wie eine der tollen anderen Oberflächen. | ||
+ | |||
+ | Die wirkliche Stärke in dem Programm liegt in der Konfiguration der anderen Symbole. | ||
+ | Sieht man sich mal das Sytem Menü an , so erkennt man die Systemeinstellungen, | ||
+ | |||
+ | Powermanagment erlaubt den Pofo so einzustellen, | ||
+ | Probieren sie mal etwas herum, es ist wirklich gelungen. | ||
+ | |||
+ | Die kleine Animation der Katze die sich schlafen legt und wieder aufwacht, wenn man den Pofo wieder startet finde ich sehr schön. Etwas Leben in den Alltag zu bringen, vor allem bei dem Gebrauch eines Rechners ist genauso wichtig, wie die Implementierung von eigenen Batchprogrammen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Die Konfiguration. ===== | ||
+ | |||
+ | Unter den Icons Utilities, Control und Trial verbergen sich nun weitere Icons, die bei Aktivierung eine Batchdatei aufrufen. | ||
+ | Diese Batchdatei muß man nun anlegen und in das " | ||
+ | Die Namen stehen in der Anleitung. Man braucht also nur mit dem Texteditor die Batchdatei erzeugen und in dieser Datei den Aufruf eines eigenen Programmes eintragen. | ||
+ | So lassen sich das Lieblings Terminal Programm einbinden oder die selbst geschriebene Backupbatchdatei, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Die Anleitung. ===== | ||
+ | |||
+ | Hier hat Rudi ein sehr gute Idee gehabt und die Handbücher in einem File beigelgt, wie man es mit einem Copy Befehl an den Drucker schicken kann. Selbiger druckt dann eine Art Handbuch aus, was man Falten und Heften kann. | ||
+ | Ich würde an der Stelle auch jedem empfehlen das Handbuch einmal durch zulesen. | ||
+ | |||
+ | ===== Und noch was? ===== | ||
+ | |||
+ | Ja, **Desk 97** ist [[wpde> | ||
+ | |||
+ | Für mich eines der besten Programme dieser Art für den Portfolio. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Download ===== | ||
+ | [[pwfd> |