====== OTPROM-Karten ====== {{ :hardware:orginal:memory:otprom0.jpg?75|"jungfräuliche" 1MBit OTPROM}} Anders als echte ROM-Karten (die durch Maskierung bei der Herstellung bereits "programmiert" sind, wie z.B. die FileManager/Tutorial, Finance-Card, Science-Card...), handelt es sich hierbei um PROMs, d. h. sie werden wie EPROMs "gebrannt", sind dann aber nicht mehr löschbar oder überschreibbar, daher OTPROM.\\ Es gibt zwei Größen: 512KBit (HPC-204) und 1MBit (HPC-205), also 64KB und 128KB. Sie können mit handelsüblichen EPROM-Brennern beschrieben (gebrannt) werden, dazu benötigt man allerdings einen Adapter mit einem BEE-Slot (siehe [[hardware:orginal:memory:promadapter|hier]]).\\ Somit ist es möglich sich seine eigenen Karten zu erstellen, die zwar nicht mehr beschrieben werden können wie die RAM-Karten (siehe [[hardware:orginal:memory:ramkartenalle|hier]]), dafür aber permanent erhalten bleiben da keine Batterie benötigt wird. Die Karten sind schlank, leicht und sehr betriebssicher. Trotzdem sollte man die auf der Rückseite angegebenen Empfehlungen beachten: {{ :hardware:orginal:memory:otprom.jpg?75|Rückseite}} * nur bei ausgeschaltetem Portfolio einstecken oder entfernen. * nicht Biegen, knicken oder fallen lassen. * Kontakte nicht berühren. * Vor elektrostatischen Entladungen und Magnetfeldern fernhalten. * Wasser, Hitze oder direktes Sonnenlicht vermeiden.