Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende ÜberarbeitungNächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision |
hardware:3rd:drives:portwalk [04/04/2006 16:04] – formatierung uxt | hardware:3rd:drives:portwalk [04/04/2006 16:04] – formatierung uxt |
---|
| |
Für die Speicherung und Wiederherstellung werden zwei Programme benutzt: ST.EXE und LT.EXE\\ | Für die Speicherung und Wiederherstellung werden zwei Programme benutzt: ST.EXE und LT.EXE\\ |
ST (Store-on-Tape) erlaubt folgende Optionen: | \\ |
| |
| ==== ST (Store-on-Tape) ==== |
| |
| erlaubt folgende Optionen: |
| |
st [/options] file | st [/options] file |
| |
^ Option ^ Beschreibung ^ | ^ Option ^ Beschreibung ^ |
| l | laud ( 280 mV output ] | | | l | laud (280 mV output) | |
| /e | echo | | | /e | echo | |
| /0-9 | save speed | | | /0-9 | save speed | |
| /b0-9 | nt of backups | | | /b0-9 | N° of backups | |
| /m | mono | | | /m | mono | |
| |
==== /m ==== | === /m === |
Die Daten werden normalerweise in STEREO gespeichert. Wenn Sie nur ein Mono-Magnetbandgerät haben oder nur in MONO aufzeichnen wollen, geben Sie in die Befehlszeile : "st /m" ein. | Die Daten werden normalerweise in STEREO gespeichert. Wenn Sie nur ein Mono-Magnetbandgerät haben oder nur in MONO aufzeichnen wollen, geben Sie in die Befehlszeile : "st /m" ein. |
| |
==== /l ==== | === /l === |
Die Ausgangsspannung von PortWalk ist auf max. 28 mV voreingestellt (dies ist die Eingangsspannung für den Mikrofoneingang des Magnetbandgeräts). Dieser Parameter erhöht die Ausgangsspannung auf 280 mV und wird benutzt beim Anschluß an den Line-Eingang des Tonbandgeräts (falls vorhanden). | Die Ausgangsspannung von PortWalk ist auf max. 28 mV voreingestellt (dies ist die Eingangsspannung für den Mikrofoneingang des Magnetbandgeräts). Dieser Parameter erhöht die Ausgangsspannung auf 280 mV und wird benutzt beim Anschluß an den Line-Eingang des Tonbandgeräts (falls vorhanden). |
| |
==== /e ==== | === /e === |
Zur besseren Orientierung auf dem Band kann der eingebaute Lautsprecher zum Abhören benutzt werden. Normalerweise ist dieser aber abgeschaltet. | Zur besseren Orientierung auf dem Band kann der eingebaute Lautsprecher zum Abhören benutzt werden. Normalerweise ist dieser aber abgeschaltet. |
| |
==== /0-9 ==== | === /0-9 === |
kann mit Übertragungsgeschwindigkeiten von 600 bis 2400 Baud die Daten speichern. Die Geschwindigkeit kann dabei in zehn Stufen einstellen. Der Parameter "/0" stellt die minimale Geschwindigkeit 600 Baud ein, der Parameter "/9" stellt die maximale Geschwindigkeit 2400 Baud ein. Voreingestellt ist mit "/5" der Mittelwert der einen guten Kompromiß zwischen Tempo und Datensicherheit darstellt. Da die maximal mögliche Geschwindigkeit sehr stark von der Qualität der verwendeten Hardware (also dem Bandgerät) abhängt, sind eigene Versuche mit unterschiedlichen Einstellungen unumgänglich. | kann mit Übertragungsgeschwindigkeiten von 600 bis 2400 Baud die Daten speichern. Die Geschwindigkeit kann dabei in zehn Stufen einstellen. Der Parameter "/0" stellt die minimale Geschwindigkeit 600 Baud ein, der Parameter "/9" stellt die maximale Geschwindigkeit 2400 Baud ein. Voreingestellt ist mit "/5" der Mittelwert der einen guten Kompromiß zwischen Tempo und Datensicherheit darstellt. Da die maximal mögliche Geschwindigkeit sehr stark von der Qualität der verwendeten Hardware (also dem Bandgerät) abhängt, sind eigene Versuche mit unterschiedlichen Einstellungen unumgänglich. |
| |
==== /b0-9 ==== | === /b0-9 === |
Definiert die Anzahl der Reserveblöcke die beim Abspeichern angelegt werden. Voreingestellt ist "/b1", also nach einem Originalblock wird noch ein Reserveblock gespeichert. Je größer der Wert dieses Parameters ist, desto länger dauert natürlich auch der Speichervorgang. | Definiert die Anzahl der Reserveblöcke die beim Abspeichern angelegt werden. Voreingestellt ist "/b1", also nach einem Originalblock wird noch ein Reserveblock gespeichert. Je größer der Wert dieses Parameters ist, desto länger dauert natürlich auch der Speichervorgang. |
Um alle Dateien im aktuellen Verzeichniss auf Band zu sichern kann man direkt beim Aufruf von ST die bei DOS üblichen Wildcards *.* eingeben. So würden mit dem Befehl | Um alle Dateien im aktuellen Verzeichniss auf Band zu sichern kann man direkt beim Aufruf von ST die bei DOS üblichen Wildcards *.* eingeben. So würden mit dem Befehl |
/e echo zum Einschalten des Lautsprechers /v verify für das Überprüfen der Daten auf dem Band | /e echo zum Einschalten des Lautsprechers /v verify für das Überprüfen der Daten auf dem Band |
| |
| ==== LT (Load from Tape) ==== |
Wenn Sie in der Befehlszeile nur "lt" eingeben und RETURN drücken, wird im Unterschied zum Speicherprogramm kein Verzeichnis der Parameter angezeigt sondern das Programm versucht sofort, die Daten vom Bandgerät zu lesen. Die Eingabe der Parameter in die Befehlszeile ist ähnlich wie bei ST: | Wenn Sie in der Befehlszeile nur "lt" eingeben und RETURN drücken, wird im Unterschied zum Speicherprogramm kein Verzeichnis der Parameter angezeigt sondern das Programm versucht sofort, die Daten vom Bandgerät zu lesen. Die Eingabe der Parameter in die Befehlszeile ist ähnlich wie bei ST: |
lt (/options) Dateiname | lt (/options) Dateiname |
tape error | tape error |
Das Lesen wird unterbrochen und es wird der Anfang der nächsten Datei gesucht. | Das Lesen wird unterbrochen und es wird der Anfang der nächsten Datei gesucht. |
LT ermittelt die Speichergeschwindigkeit selbst. Es ist in der Lage sogar höhere Geschwindigkeiten zu bewältigen, als das Programm ST.EXE mit der maximal einstellbaren Übertragungsgeschwindigkeit generieren kann. Auf qualitativ hochwertigen Magnetbandgeräten kann man also die Daten mit der maximalen Geschwindigkeit /9 speichern und diese dann mit LT so lesen, daß man das Magnetbandgerät auf schnellere Wiedergabe (FAST PLAYBACK)umschaltet. Die Geschwindigkeit des Bandes erhöht sich und es wird entsprechend schneller gelesen. Dadurch ist das Lesen der Dateien (besonders in STEREO) in wenigen Sekunden erledigt. | LT ermittelt die Speichergeschwindigkeit selbst. Es ist in der Lage sogar höhere Geschwindigkeiten zu bewältigen, als das Programm ST.EXE mit der maximal einstellbaren Übertragungsgeschwindigkeit generieren kann. Auf qualitativ hochwertigen Magnetbandgeräten kann man also die Daten mit der maximalen Geschwindigkeit /9 speichern und diese dann mit LT so lesen, daß man das Magnetbandgerät auf schnellere Wiedergabe (FAST PLAYBACK) umschaltet. Die Geschwindigkeit des Bandes erhöht sich und es wird entsprechend schneller gelesen. Dadurch ist das Lesen der Dateien (besonders in STEREO) in wenigen Sekunden erledigt. |
| |
Wenn man Daten von einem Walkman oder einem anderen Magnetbandgerät über den Kopfhörerausgang in den Portfolio laden möchte sollte man die Lautstärke ungefähr auf 70% stellen. Wenn die Übertragung gar nicht oder nur unzuverlässig funktioniert muß mit der Lautstärkeeinstellung solange experimentiert werden bis eine fehlerfreie Übertragung möglich ist. Überhaupt ist es unabdingbar, mit der verwendeten Gerätekombination Testspeicherungen vorzunehmen bis eine optimale Einstellung auf das Bandgerät erreicht ist. | Wenn man Daten von einem Walkman oder einem anderen Magnetbandgerät über den Kopfhörerausgang in den Portfolio laden möchte sollte man die Lautstärke ungefähr auf 70% stellen. Wenn die Übertragung gar nicht oder nur unzuverlässig funktioniert muß mit der Lautstärkeeinstellung solange experimentiert werden bis eine fehlerfreie Übertragung möglich ist. Überhaupt ist es unabdingbar, mit der verwendeten Gerätekombination Testspeicherungen vorzunehmen bis eine optimale Einstellung auf das Bandgerät erreicht ist. |