Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2 [03/03/2006 11:03] – Fixme entfernt mischroeder | hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 |
---|
\VERKAUF\STAB | \VERKAUF\STAB |
| |
**Hinweis:** Damit Sie mit einem Blick auf dem Bildschirm jederzeit feststellen können, welches das aktuelle Verzeichnis ist, können Sie mit dem Befehl PROMPT die DOS-Systemanfrage so einstellen, daß sie das aktuelle Verzeichnis anzeigt. (Lesen Sie dazu weitere Einzelheiten über den Befehl PROMPT in diesem Kapitel FIXME .) | **Hinweis:** Damit Sie mit einem Blick auf dem Bildschirm jederzeit feststellen können, welches das aktuelle Verzeichnis ist, können Sie mit dem Befehl PROMPT die DOS-Systemanfrage so einstellen, daß sie das aktuelle Verzeichnis anzeigt. (Lesen Sie dazu weitere Einzelheiten über den Befehl PROMPT in [[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2#2.10.25 PROMPT|diesem Kapitel]].) |
| |
==== 2.10.4 CHKDSK ==== | ==== 2.10.4 CHKDSK ==== |
Die Quelldateien bleiben bei allen Kopiervorgängen unverändert. ''COPY'' tut das, was der Name sagt: Es erzeugt Kopien der Quelldateien. | Die Quelldateien bleiben bei allen Kopiervorgängen unverändert. ''COPY'' tut das, was der Name sagt: Es erzeugt Kopien der Quelldateien. |
| |
''COPY'' kann auch in Verbindung mit ''CON'' benutzt werden, um eine Datei zu erzeugen. ''CON'' ist die Bezeichnung für das Ein/Ausgabegerät (Tastaur/Bildschirm, wird später in diesem Kapitel beschrieben FIXME ). Damit wird ermöglicht, mehr als eine Zeile in eine Datei zu schreiben. Um anzuzeigen, daß die Eingabe beendet ist, müssen sie die <key>C</key>-Taste gedrückt halten und <key>z</key> drücken. Dadurch wird ein Strg-Z eingefügt, wodurch DOS angezeigt wird, dass dies das Ende der Datei ist. | ''COPY'' kann auch in Verbindung mit ''CON'' benutzt werden, um eine Datei zu erzeugen. ''CON'' ist die Bezeichnung für das Ein/Ausgabegerät (Tastaur/Bildschirm, wird später in [[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2#2.11 Devices (Geräte)|diesem Kapitel]] beschrieben). Damit wird ermöglicht, mehr als eine Zeile in eine Datei zu schreiben. Um anzuzeigen, daß die Eingabe beendet ist, müssen sie die <key>C</key>-Taste gedrückt halten und <key>z</key> drücken. Dadurch wird ein Strg-Z eingefügt, wodurch DOS angezeigt wird, dass dies das Ende der Datei ist. |
| |
Wenn Sie zum Beispiel eine ''AUTOEXEC.BAT'' erstellen möchten, die den Bildschirm löscht (Befehl ''CLS''), als Pfad (''PATH'') das Systemverzeichnis setzt und die Systemabfrage so einstellt, daß das aktuelle Verzeichnis angezeigt wird, so schreiben Sie: | Wenn Sie zum Beispiel eine ''AUTOEXEC.BAT'' erstellen möchten, die den Bildschirm löscht (Befehl ''CLS''), als Pfad (''PATH'') das Systemverzeichnis setzt und die Systemabfrage so einstellt, daß das aktuelle Verzeichnis angezeigt wird, so schreiben Sie: |
* DATE | * DATE |
| |
Verändert das im Portfolio intern gespeicherte Datum. Das Datum kann hinter dem Befehl ''DATE'' in der Befehlszeile angegeben werden, von dem Befehl durch ein Leerzeichen getrennt. Das Datum muß das Format haben, wie es durch die ''COUNTRY''-Angabe FIXME in Ihrer ''CONFIG.SYS''-Datei festgelegt wurde (beschrieben in Kapitel 1 FIXME ). Im fogenden wird angenommen, daß Sie entweder keine ''COUNTRY''-Angabe gemacht haben oder dass ''COUNTRY=001'' (USA) gesetzt ist. | Verändert das im Portfolio intern gespeicherte Datum. Das Datum kann hinter dem Befehl ''DATE'' in der Befehlszeile angegeben werden, von dem Befehl durch ein Leerzeichen getrennt. Das Datum muß das Format haben, wie es durch die ''COUNTRY''-Angabe in Ihrer ''CONFIG.SYS''-Datei festgelegt wurde (([[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel1#1.4 Die Dateien CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT|beschrieben in Kapitel 1]])). Im fogenden wird angenommen, daß Sie entweder keine ''COUNTRY''-Angabe gemacht haben oder dass ''COUNTRY=001'' (USA) gesetzt ist. |
| |
Wenn Sie nur ''DATE'' eingeben, gefolgt von <key>Enter</key>, antwortet DOS: | Wenn Sie nur ''DATE'' eingeben, gefolgt von <key>Enter</key>, antwortet DOS: |
| |
**Syntax:** | **Syntax:** |
* FOR %A IN (*.BAT) DO TYPE %A FIXME % Problem | * <code dos> FOR %A IN (*.BAT) DO TYPE %A </code> |
| |
Das reservierte Wort ''DO'' kann nur als Teil des Befehls ''FOR'' benutzt werden. | Das reservierte Wort ''DO'' kann nur als Teil des Befehls ''FOR'' benutzt werden. |
| |
**Syntax:** | **Syntax:** |
* FOR <a> IN (<Menge>,<Menge>) DO <Befehl> FIXME % Problem | * <code dos> FOR <a> IN (<Menge>,<Menge>) DO <Befehl> </code> |
| |
Dabei ist <a> irgendein Buchstabe; <Menge> ist ein (Pfad und/oder) Dateiname, der Jokerzeichen enthalten darf und <Befehl> ist irgendein gültiger DOS-Befehl. | Dabei ist <a> irgendein Buchstabe; <Menge> ist ein (Pfad und/oder) Dateiname, der Jokerzeichen enthalten darf und <Befehl> ist irgendein gültiger DOS-Befehl. |
Bei dem Befehl ''TYPE'' gibt es einen Parameter, der folgendermaßen funktioniert: | Bei dem Befehl ''TYPE'' gibt es einen Parameter, der folgendermaßen funktioniert: |
| |
/P Der Inhalt wir seitenweise ausgegeben. Wenn der Bildschirm voll ist, können Sie den mit Text vollgeschriebenen Bildschirm in aller Ruhe lesen; nach Drücken irgendeiner Taste erscheinen die nächsten sieben Zeilen der Datei (falls vorhanden). Beachten Sie, daß der eingestellte Bildschirmodus, der innerhalb der Auswahl "Einstellungen" im Anwendungs-Menü eingestellt wird, die Benutzung diese Parameters beeinflußt. Lesen Sie weitere Einzelheiten dazu in Kapitel 8 FIXME . | /P Der Inhalt wir seitenweise ausgegeben. Wenn der Bildschirm voll ist, können Sie den mit Text vollgeschriebenen Bildschirm in aller Ruhe lesen; nach Drücken irgendeiner Taste erscheinen die nächsten sieben Zeilen der Datei (falls vorhanden). Beachten Sie, daß der eingestellte Bildschirmodus, der innerhalb der Auswahl "Einstellungen" im Anwendungs-Menü eingestellt wird, die Benutzung diese Parameters beeinflußt. Lesen Sie weitere Einzelheiten dazu in [[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel8#Einstellungen|Kapitel 8]]. |
| |
| |
| |
''VERIFY'' mit ''ON'' oder ''OFF'' schaltet die Funktion ein oder aus. | ''VERIFY'' mit ''ON'' oder ''OFF'' schaltet die Funktion ein oder aus. |
| |
| |
==== 2.10.36 VOL ==== | ==== 2.10.36 VOL ==== |
* VOL [d] | * VOL [d] |
| |
Zeigt den Namen von Laufwerk [d] an. Dies ist der mit dem Befehl ''LABEL'' FIXME zugewiesenen Name. (Weitere Einzelheiten siehe LABEL FIXME .) | Zeigt den Namen von Laufwerk [d] an. Dies ist der mit dem Befehl ''LABEL'' zugewiesenen Name. (([[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2#2.10.20 LABEL|Weitere Einzelheiten siehe LABEL]] )) |
| |
===== 2.11 Devices (Geräte) ===== | ===== 2.11 Devices (Geräte) ===== |
Zusätzlich zu den oben erwähnten Laufwerken gibt es eine Anzahl anderer Geräte und Peripherie-Adapter, die vom Betriebssystem angesprochen werden können. Dies sind: | Zusätzlich zu den oben erwähnten Laufwerken gibt es eine Anzahl anderer Geräte und Peripherie-Adapter, die vom Betriebssystem angesprochen werden können. Dies sind: |
| |
* CON --- Die Konsole (Tastatur und Bildschirm. Ein Beispiel finden Sie beim Befehl COPY.) FIXME | * CON --- Die Konsole (Tastatur und Bildschirm. Ein Beispiel finden Sie beim Befehl [[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2#2.10.6 COPY|COPY]].) |
* NUL --- Keine Ausgabe (Ein Beispiel finden Sie bei Umleitung der Ausgabe.) FIXME | * NUL --- Keine Ausgabe (Ein Beispiel finden Sie bei [[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2#2.13 Umleitung der Ausgabe|Umleitung der Ausgabe]].) |
* PRN --- Der aktuelle parallele Druckerausgang | * PRN --- Der aktuelle parallele Druckerausgang |
* AUX --- Der aktuelle serielle Ausgang | * AUX --- Der aktuelle serielle Ausgang |
* COM1 --- dasselbe wie AUX | * COM1 --- dasselbe wie AUX |
| |
Sie wollen zum Beispiel die Datei ''MEINE.TXT'' durch die RS232-Schnittstelle, die mit einem anderen Computer verbunden ist, ausgeben. Zuerst müssen Sie dazu die RS232-Parameter in EINSTELLUNGEN FIXME einstellen, dann schreiben Sie: | Sie wollen zum Beispiel die Datei ''MEINE.TXT'' durch die RS232-Schnittstelle, die mit einem anderen Computer verbunden ist, ausgeben. Zuerst müssen Sie dazu die RS232-Parameter in [[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel8#8.3.5 Die Einstellungen der RS-232-Schnittstelle|EINSTELLUNGEN]] einstellen, dann schreiben Sie: |
| |
COPY MEINE.TXT AUX | COPY MEINE.TXT AUX |
| |
COPY AUTOEXEC.BAT AUTOEXEC.BAK >NUL | COPY AUTOEXEC.BAT AUTOEXEC.BAK >NUL |
| |
| |
==== 2.14 Umleitung der Eingabe ==== | ==== 2.14 Umleitung der Eingabe ==== |
DEL A:*.* <JA.TXT | DEL A:*.* <JA.TXT |
| |
--- //[[michael.schroeder@portfolioclub.de|Michael Schröder]] 21/12/2005 11:26// \\ | |
--- //[[rob.dagobert@gmx.de|Robert Meissner]] 28/01/2006// | |