Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2 [03/03/2006 12:03] mischroeder Fixme entfernt |
hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2 [04/03/2006 00:03] (aktuell) |
Die Quelldateien bleiben bei allen Kopiervorgängen unverändert. ''COPY'' tut das, was der Name sagt: Es erzeugt Kopien der Quelldateien. | Die Quelldateien bleiben bei allen Kopiervorgängen unverändert. ''COPY'' tut das, was der Name sagt: Es erzeugt Kopien der Quelldateien. |
| |
''COPY'' kann auch in Verbindung mit ''CON'' benutzt werden, um eine Datei zu erzeugen. ''CON'' ist die Bezeichnung für das Ein/Ausgabegerät (Tastaur/Bildschirm, wird später in diesem Kapitel beschrieben FIXME ). Damit wird ermöglicht, mehr als eine Zeile in eine Datei zu schreiben. Um anzuzeigen, daß die Eingabe beendet ist, müssen sie die <key>C</key>-Taste gedrückt halten und <key>z</key> drücken. Dadurch wird ein Strg-Z eingefügt, wodurch DOS angezeigt wird, dass dies das Ende der Datei ist. | ''COPY'' kann auch in Verbindung mit ''CON'' benutzt werden, um eine Datei zu erzeugen. ''CON'' ist die Bezeichnung für das Ein/Ausgabegerät (Tastaur/Bildschirm, wird später in [[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2#2.11 Devices (Geräte)|diesem Kapitel]] beschrieben). Damit wird ermöglicht, mehr als eine Zeile in eine Datei zu schreiben. Um anzuzeigen, daß die Eingabe beendet ist, müssen sie die <key>C</key>-Taste gedrückt halten und <key>z</key> drücken. Dadurch wird ein Strg-Z eingefügt, wodurch DOS angezeigt wird, dass dies das Ende der Datei ist. |
| |
Wenn Sie zum Beispiel eine ''AUTOEXEC.BAT'' erstellen möchten, die den Bildschirm löscht (Befehl ''CLS''), als Pfad (''PATH'') das Systemverzeichnis setzt und die Systemabfrage so einstellt, daß das aktuelle Verzeichnis angezeigt wird, so schreiben Sie: | Wenn Sie zum Beispiel eine ''AUTOEXEC.BAT'' erstellen möchten, die den Bildschirm löscht (Befehl ''CLS''), als Pfad (''PATH'') das Systemverzeichnis setzt und die Systemabfrage so einstellt, daß das aktuelle Verzeichnis angezeigt wird, so schreiben Sie: |
* DATE | * DATE |
| |
Verändert das im Portfolio intern gespeicherte Datum. Das Datum kann hinter dem Befehl ''DATE'' in der Befehlszeile angegeben werden, von dem Befehl durch ein Leerzeichen getrennt. Das Datum muß das Format haben, wie es durch die ''COUNTRY''-Angabe FIXME in Ihrer ''CONFIG.SYS''-Datei festgelegt wurde (beschrieben in Kapitel 1 FIXME ). Im fogenden wird angenommen, daß Sie entweder keine ''COUNTRY''-Angabe gemacht haben oder dass ''COUNTRY=001'' (USA) gesetzt ist. | Verändert das im Portfolio intern gespeicherte Datum. Das Datum kann hinter dem Befehl ''DATE'' in der Befehlszeile angegeben werden, von dem Befehl durch ein Leerzeichen getrennt. Das Datum muß das Format haben, wie es durch die ''COUNTRY''-Angabe in Ihrer ''CONFIG.SYS''-Datei festgelegt wurde (([[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel1#1.4 Die Dateien CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT|beschrieben in Kapitel 1]])). Im fogenden wird angenommen, daß Sie entweder keine ''COUNTRY''-Angabe gemacht haben oder dass ''COUNTRY=001'' (USA) gesetzt ist. |
| |
Wenn Sie nur ''DATE'' eingeben, gefolgt von <key>Enter</key>, antwortet DOS: | Wenn Sie nur ''DATE'' eingeben, gefolgt von <key>Enter</key>, antwortet DOS: |
| |
''VERIFY'' mit ''ON'' oder ''OFF'' schaltet die Funktion ein oder aus. | ''VERIFY'' mit ''ON'' oder ''OFF'' schaltet die Funktion ein oder aus. |
| |
| |
==== 2.10.36 VOL ==== | ==== 2.10.36 VOL ==== |
* VOL [d] | * VOL [d] |
| |
Zeigt den Namen von Laufwerk [d] an. Dies ist der mit dem Befehl ''LABEL'' FIXME zugewiesenen Name. (Weitere Einzelheiten siehe LABEL FIXME .) | Zeigt den Namen von Laufwerk [d] an. Dies ist der mit dem Befehl ''LABEL'' zugewiesenen Name. (([[hardware:doku:handbuchpofo:kapitel2#2.10.20 LABEL|Weitere Einzelheiten siehe LABEL]] )) |
| |
===== 2.11 Devices (Geräte) ===== | ===== 2.11 Devices (Geräte) ===== |
| |
COPY AUTOEXEC.BAT AUTOEXEC.BAK >NUL | COPY AUTOEXEC.BAT AUTOEXEC.BAK >NUL |
| |
| |
==== 2.14 Umleitung der Eingabe ==== | ==== 2.14 Umleitung der Eingabe ==== |
DEL A:*.* <JA.TXT | DEL A:*.* <JA.TXT |
| |
--- //[[michael.schroeder@portfolioclub.de|Michael Schröder]] 21/12/2005 11:26// \\ | |
--- //[[rob.dagobert@gmx.de|Robert Meissner]] 28/01/2006// | |