PofoWiki

Die ultimative Informationsquelle zum ATARI Portfolio

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hilfe:tipps:sonstiges:pcdcfadapter:koestercf2

Das gute Ende von 2001 - Odyssee zu neuen CF- Welten und neue Probleme

Nach dem Lesen des ersten Artikels, in dem einige Möglichkeiten zur Erzeugung von Flash- Dateien für den AMD- Flash im Laufwerk A: beschrieben wurden, fragt man sich, geht die ganze Sache nicht auch einfacher, d.h. ohne PC-Kartenlaufwerk und PC mit ISA-Steckplatz. Diese Frage ist inzwischen von besonderer Brisanz, da moderne Rechner keinen ISA- Steckplatz mehr haben.

Um es kurz zu machen, eine gewisse Mindestausstattung ist leider nicht zu unterbieten. Dazu gehört neben einem PoFo die Verwendung eines Memory Expanders und eine 128 KByte Memory Karte. Hier wird nicht unbedingt die RAM- Erweiterung benötigt, sondern nur das Laufwerk B:. Damit wird die Grundidee von Stefan Kächele auch weiterhin genutzt, eine 128 KByte Memory Karte als Datenträger für die Erzeugung der Image-Datei zu verwenden.

Es wurden verschiedenen Disk- Image-Programmen aus dem Internet und das zur Erzeugung von EPROM-Image auf der CF- Diskette bereit gestellte Programm 2eprom.exe von Harald Scheutzow getestet. Leider war kein Programm geeignet, auf dem PoFo eine Image-Datei zu erzeugen.

Durch Zufall stieß ich wieder einmal auf die Homepage von Klaus Peichl, der inzwischen die Version 1.0 des Programmes Ccmimage.com anbietet. Gibt man bei diesem Pro- gramm den Namen und die Laufwerksbezeichnung, hier B:, ein, so startet das Programm und nach Menüauswahl wird ein Image der Memory Karte im Laufwerk B: erzeugt.

Hat man bereits das CF- Laufwerk D: eingebaut und startet Ccmimage.com von diesem, so wird das erzeugte Image mit dem Namen Ccmimage.bin auf dem Laufwerk D: gespei- chert. Bei Bedarf macht das Programm auch einen Datenvergleich des Images mit der Memory Karte. Ein nachträglicher Test mit der Version 0.9 des Programmes Ccmimage.com zeigte, dass auch damit ein funktionsfähiges Image zu erzeugen ist.

Hinweis: Das Programm zur Erzeugung der Image- Datei hat bis auf die unterschiedliche Extension den gleichen Namen. Zur Sicherheit sollte man mit dem DIP-DOS Befehl Attrib den Schreibschutz für Ccmimage.com setzen.

Nun muss zur Unterscheidung nur noch das Image umbenannt werden und kann nach dem beschriebenen Verfahren mit Xflash.exe in den AMD-Flash im Laufwerk A: geschrieben werden. Man kann aber auch das Image mit dem Programm Ccmimage.com in den AMD-Flash schreiben. Diese Programm hat den Vorteil, dass man nicht auf Laufwerk C: angewiesen ist und außerdem erfolgt auf Wunsch eine Kontrolle des Flashinhaltes.

Nachdem das Problem der Image- Erzeugung zufriedenstellend gelöst wurde, sollte nun noch das File- System der Memory Karte optimiert werden, um den vorhandenen Speicher- platz bestmöglich nutzen zu können.

Es zeigte sich jedoch, dass weder mit dem Programm Bestform.com von Klaus Peichl noch mit dem Programm Reform.com von Dr. Bochert das File- System einer im Laufwerk B: befindliche Memory Karte optimiert werden konnte, da das Laufwerk A: ja mit dem CF-Adapter belegt und daher für die RAM-Disk nicht mehr nutzbar ist. Auf meine Bitte hin hat Klaus Peichl das Programm BESTFORM.COM zur Version 1.2 weiterentwickelt. Damit ist nun bei Laufwerksangabe B: die Optimierung der Memory Karte in diesem Laufwerk möglich. Bei mir brachte dies immerhin eine Einsparung von 9728 Byte. Dieser Wert ist sicher von den konkreten Programmen abhängig, liegt aber bei fast 8 %.

Ich denke, dass ich im Namen aller Anwender spreche, wenn ich Klaus Peichl für seine Arbeit meinen besten Dank ausspreche.

Wer der Meinung ist, hier noch weitere Einsparungen durch Optimierung des File- Systems herausholen zu müssen, sollte mit Dr. Borchert sprechen, um das Programm Reform.com ebenfalls entsprechend weiter entwickeln zu lassen.

Die umfangreichen Einstellmöglichkeiten dieses Programms setzen aber Kenntnisse des Aufbaues der FAT einer Memory Karte voraus, zumal keine Muster- Einstellungen ange- geben sind.

Was kann nun das Programm Xflash.exe von Stefan Kächele, welches auf der Diskette zum CF- Adapter mitgeliefert wird. Neben dem schon benutzten und beschriebenen Menü- punkten (L)öschen von Flashdrive A:/ B: und (S)pezialfunktionen bietet es außerdem die Punkte (I)mage einlesen/ erzeugen und (F)lashen auf Flashdrive A:/ B:.

Mit (I)mage einlesen/ erzeugen kann von einer Datei, die sich im Laufwerk A: oder B: befindet, ein Image mit dem Namen Ccmimage.bin auf dem Laufwerk C: speichern. Der Name und das Laufwerk sind dabei vorgegeben. Eine Fehlerprüfung ist nicht vorgesehen.

Dazu muss das Laufwerk C: mit dem Befehl Fdisk xxx auf mindestens 144 Kbyte vergrößert werden (xxx steht hierbei für die Dateigröße). Der Einsatz der RAM-Erweiterung des Memory Expanders ist also zwingend erforderlich.

Mit (F)lashen auf Flashdrive A:/ B: wird nun die so erzeugte Datei Ccmimage.bin vom Laufwerk C: auf das Flashdrive im Laufwerk A: geschrieben. Auch hier sind Name und Lauf- werk der Image-Datei vorgegeben.

Der Versuch, die erzeugten Image von Laufwerk A: als Backup zu sichern, indem die erzeugten Image auf der CF-Karte im Laufwerk D: geladen und von dort bei Bedarf in den AMD-Flash zurück geladen werden, ist zumindestens mit den in Bestform optimierten Images gescheitert. Offensichtlich hat der Rechner Probleme das mit 128 bit / Sektor forma- tierte Image auszulesen und in das der CF-Karte mit 512 bit / Sektor zu wandeln. Aus Zeitmangel wurden die vier benutzten Image noch nicht in solche mit 512 bit / Sektor umge- wandelt, um diese Frage abschließend beantworten zu können.

hilfe/tipps/sonstiges/pcdcfadapter/koestercf2.txt · Zuletzt geändert: 06/05/2007 00:05 (Externe Bearbeitung)