hardware:3rd:memorycards:optrol
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
hardware:3rd:memorycards:optrol [05/08/2014 21:08] – Bild eingefügt uxt | hardware:3rd:memorycards:optrol [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Optrol FlashRamCard am Portfolio ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Wohin mit den Daten? ===== | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Wer seinen Portfolio regelmäßig bis intensiv einsetzt, wird dabei wohl auch zwangsläufig eine ganze Menge Bits und Bytes ' | ||
+ | Nun ist eine RAM Disk wie das Laufwerk C: sicher nicht der beste Platz, um diese Daten auch dauerhaft vor dem nächsten Absturz oder auch der ' | ||
+ | |||
+ | Die diversen SRAM Karten für den Portfolio sind da schon ein erheblich besserer Platz, um Daten oder Programme zu ' | ||
+ | Was aber, wenn eine 128K Karte (oder gar eine 3x128K Karte) nicht mehr für den täglichen Gebrauch ausreicht? Sowas soll ja manchmal schneller gehen, als man denkt...\\ | ||
+ | Ein Spieleprogramm hier, eine WKS-Datei dort, und dann noch die diversen Adressdateien, | ||
+ | |||
+ | Klar, man kann sich auch mehrere Speicherkarten leisten, aber es gibt auch noch andere Alternativen, | ||
+ | Mancher ' | ||
+ | |||
+ | Bereits im Sommer 1992 in den USA groß angekündigt, | ||
+ | Inzwischen sind übrigens die anderen Karten mit 1MB, 2MB und sogar 4MB lieferbar, während die 524K Karte eingestellt wurde. | ||
+ | |||
+ | Aber halt, Sie möchten sicher erst mal genauer wissen, was diese Karten überhaupt können. Die äußeren Abmessungen sind identisch mit den Speicherkarten von Atari, allerdings sind die Flash Karten etwas dicker wodurch man sie mit etwas mehr Nachdruck in den Kartenslot stecken muß.\\ | ||
+ | Ein wesentliches Merkmal der Optrol Karten ist die fehlende Batterie. Bedingt durch die Flashtechnologie, | ||
+ | |||
+ | Die Datensicherheit ist dabei für ca. 10 Jahre gewährleistet. Das hört sich schon sehr gut an ? Es kommt noch besser. Da der Portfolio serienmäßig nur für die Verwendung mit Laufwerken bis max 128K ausgelegt ist, dürfte er mit 'mehr Platz' eigentlich gar nicht klar kommen. \\ | ||
+ | Also muß 'mal wieder ein Treiberprogramm den Job übernehmen. Dieses befindet sich, zusammen mit anderen Utilities, in dem schreibgeschützten ersten 64K Sektor der Karte, der vom Portfolio direkt als Laufwerk A: angesprochen werden kann. \\ | ||
+ | Also muß man die Speicherkarte nur in den Portfolio stecken und einen Warmstart durchführen. Dabei wird die CONFIG.SYS auf Laufwerk C: entsprechend modifiziert (oder neu angelegt) und der Treiber aktiviert. Schon hat man Zugriff auf den gesamten restlichen Speicherplatz, | ||
+ | Von nun an ' | ||
+ | Eine neue Datei wird stattdessen auf einem bisher unbenutzen Sektor abgelegt. Dies passiert auch, wenn eine Datei verändert und dann wieder abgespeichert wird. Wenn nun die Karte einen gewissen ' | ||
+ | |||
+ | Dies wird von einem Hilfsprogramm erledigt (CLEAN.EXE), | ||
+ | |||
+ | Je nach Kapazität der Karte und Menge der vorhanden bzw. zu löschenden Daten nimmt | ||
+ | dieser ' | ||
+ | |||
+ | Ich habe in 2 Jahren intensiven Gebrauchs einer 2MB Karte mit dieser Art der " | ||
+ | |||
+ | WolfTheo Holl (1996) | ||