hardware:berichte:drucker:citizen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
hardware:berichte:drucker:citizen [28/12/2005 11:12] – Inkonsistenzen beseitigt pbk | hardware:berichte:drucker:citizen [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Der Citizen PN 60 ====== | ||
+ | |||
+ | {{hardware: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Passt Perfekt zum mobilen Büro ===== | ||
+ | |||
+ | Nachdem hier und an anderer Stelle schon oft über die Vielseitigkeit und Nützlichkeit des Portfolios berichtet worden ist, möchte ich heute einmal einen naheliegenden (aber oft wenig genutzten) Einsatzbereich ansprechen und mit einem Bericht über den Super-Mini-Kompaktdrucker PN60 von Citizen verbinden. | ||
+ | |||
+ | Wie die Überschrift schon andeutet soll einmal der Nutzen des Portfolios im gewerblichen Bereich beleuchtet werden. Neben den vielfältigen Erweiterungen die bereits recht bald nach Erscheinen des Portfolios hier in Europa von Drittanbietern auf den Markt kamen (und den Preis des PF oftmals um ein Vielfaches überstiegen) ist ein brauchbarer und praxisnaher Einsatz im beruflichen Alltag schon mit wenigen serienmäßigen Erweiterungen möglich. Neben einer Speicherkarte und einer parallelen Schnittstelle bietet sich für einen direkten Ausdruck "vor Ort" ein möglichst kompakter und leichter Drucker an. Nachdem ich bereits seit einigen Jahren mit einem Canon BJ10 am Portfolio sehr zufriedenstellend gearbeitet habe, tut bei mir seit einigen Monaten wohl einer der kleinsten DIN A4 Drucker seinen Dienst: | ||
+ | |||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | |||
+ | Der Citizen PN60 ist gerade mal knapp 26cm lang und ca. 5x5cm " | ||
+ | Dabei muß sich die Qualität der Ausdrucke keineswegs hinter der eines großen Druckers verstecken. Als Druckverfahren kommt das Thermotransferprinzip zum Einsatz, was eine Auflösung ähnlich eines Laserdruckers erlaubt. Gedruckt wird mit schwarzem Farbband, ein Austausch gegen farbige Bänder ist problemlos möglich. | ||
+ | |||
+ | Im täglichen Einsatz erweist sich der PN60 als zuverlässiger, | ||
+ | An " | ||
+ | |||
+ | ===== Erfahrungen ===== | ||
+ | |||
+ | Zur Verdeutlichung eines Einsatzes von Portfolio und PN60 will ich von einem typischen Besuch bei einem meiner Kunden berichten. | ||
+ | |||
+ | Da ich hauptberuflich als Bodenleger tätig bin ist die Beratung eines Kunden oftmals direkt am Bau erforderlich. Wenn ich dabei mit Mustern und Unterlagen schon reichlich beladen daherkomme ist die kleine Notebooktasche mit dem mobilen Büro leicht genug um noch mitgenommen werden zu können. | ||
+ | |||
+ | Kundendaten, | ||
+ | |||
+ | Bei aller Begeisterung für den kleinen Citizen Drucker sei ein großer Nachteil hier aber nicht verschwiegen: | ||
+ | Der empfohlene Verkauspreis ist 699,- DM. | ||
+ | Es ist mir aber gelungen beim deutschen Distributor einen kleinen Rabatt für den PCD herauszuschlagen. | ||
+ | Falls ein Clubmitglied so einen Mini über mich bestellen möchte kann ich ihm den PN60 zwar auch nur für 699,- DM besorgen allerdings ist dann dabei der Akku im Preis enthalten, der ansonsten auch nochmals mit etwa 90,- DM zu Buche schlägt. | ||
+ | |||
+ | Wolf Theo Holl 3/97 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Links ===== | ||
+ | |||
+ | Mit diesem Link kommen Sie zu der Herstellerseite, | ||