hilfe:ersteschritte
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
hilfe:ersteschritte [28/04/2006 14:04] – Tippfehler entfernt uxt | hilfe:ersteschritte [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== Erste Schritte mit dem Portfolio ===== | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Okay, das neue Spielzeug ist endlich angekommen, nun soll es losgehen mit der " | ||
+ | \\ | ||
+ | ==== Erste Meldung ==== | ||
+ | Nach dem Einlegen der Batterien (oder dem Anschluß am Netzgerät) meldet sich der Portfolio zunächst mit dem " | ||
+ | \\ | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | All rights reserved | ||
+ | Tout droits reserved | ||
+ | Alle Rechte vorbehalten | ||
+ | BIOS: X.XXX | ||
+ | | ||
+ | \\ | ||
+ | Danach kann man sich eine Tastenbelegung aussuchen (Englisch, Französich, | ||
+ | \\ | ||
+ | Danach steht der Rechner mit seinen standartmäßigen Einstellungen zur Verfügung und es kann losgehen. Empfehlenswert wäre jetzt die Konfiguration nach eigenem Bedarf vorzunehmen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Handbuch ==== | ||
+ | |||
+ | Bei einem Neugerät ist natürlich das Handbuch dabei, das, trotz einiger kleinerer Unzulänglichkeiten, | ||
+ | |||
+ | Wer allerdings bisher noch gar nicht mit Computern zu tun hatte wird schon beim Kapitel über CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT die ersten Probleme bekommen - wofür sollen diese " | ||
+ | |||
+ | <note tip> | ||
+ | Ein [[hardware: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Startdateien ==== | ||
+ | |||
+ | So sollte eine speichersparende CONFIG.SYS so aussehen: | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | Es ist übrigens eine Besonderheit des Portfolio, dass dieser die CONFIG.SYS nur auf dem internen Laufwerk C: sucht und auswertet. Die AUTOEXEC.BAT kann dagegen auch auf Laufwerk A: sein. | ||
+ | |||
+ | Eine einfache AUTOEXEC.BAT kann folgende Einträge enthalten: | ||
+ | |||
+ | @ECHO OFF......unterdrückt die Ausgabe der Befehle auf dem Bildschirm | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | BREAK ON.......Abbruch laufender Programme mit (Fn)(B) möglich | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | ==== Wie gehts weiter? ==== | ||
+ | |||
+ | Sicher wird jeder bald für seine persönlichen Bedürfnisse die o.g. Dateien modifizieren, | ||
+ | \\ | ||
+ | Schön und gut, aber wie komme ich denn nun zu diesen Dateien? Einfach die Textverabeitung mit < | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Übrigens: ==== | ||
+ | |||
+ | Mindestens eine Speicherkarte sollte jeder Portfoliobenutzer haben ! Wer schon einmal wegen " | ||
+ | \\ | ||
+ | Das Laufwerk C: sollte man (sofern man besagte Speicherkarte hat) so klein wie möglich machen um dafür mehr Arbeitspeicher zu bekommen. Dies läßt sich mit dem DOS-Befehl FDISK erledigen. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Mit FDISK 8 wird z.Bsp. der kleinste zulässige Wert eingestellt.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ABER VORSICHT: da dieser Befehl eine Formatierungsanweisung ist, wird Laufwerk C: (und damit sämtliche Dateien) gelöscht -> Darum vorher alle wichtigen Daten auf die Speicherkarte kopieren !\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Nach erfolreicher Formatierung hat der Portfolio nun ca. 100KB Arbeitsspeicher. (Zur Erinnerung: CONFIG.SYS muß auf C: sein damit die Einstellungen die den Arbeitsspeicher betreffen auch aktiviert werden.)\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Speicher ==== | ||
+ | |||
+ | Die eingebauten Anwendungen haben (leider) ab einer bestimmten Dateigröße " | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Weitere Infos ==== | ||
+ | So, der Portfolio ist nun also konfiguriert (mit FDISK der Arbeitsspeicher eingerichtet, | ||
+ | An dieser Stelle sei jedem NeuUser noch einmal das ausgiebige Studium des Portfolio Handbuchs empfohlen. Das kann zwar eine sehr langwierige Aktion sein (man will ja schließlich auch alles ausprobieren) hat aber den Vorteil dass man die Applikationen des Portfolios sehr gut kennenlernt.\\ | ||
+ | Wer nun immer nur mit diesen internen Anwendungen arbeiten möchte, oder wer keinerlei Arbeitsspeicher mehr an ein externes Programm abgeben will, der kann sich mit < | ||
+ | Wer aber mehr Komfort und direkten Zugriff auf alle Dateien und Laufwerke haben möchte dem sei an dieser Stelle nochmal der FileManager (FM) **{{hilfe: | ||
+ | Für die DOS-Puristen würde ich alternativ einen CommandLineEdtior empfehlen. Diese Programme speichern die Eingaben auf DOS-Ebene in einem Puffer, bringen DOS-Befehle auf Tastendruck wieder zurück (meistens über die Pfeiltasten) und lassen ein problemloses Editieren der Befehlszeile zu. \\ | ||
+ | Das ist sehr praktisch wenn man sich bei der Eingabe eines längeren Befehls einmal verschrieben hat und nicht die ganze Zeile wieder neu tippen will. Zwar benötigen auch diese Programme etwas Speicher, normalerweise allerdings weniger als der FM und bei wem jedes Byte zählt der sollte einen “CMD" | ||
+ | Sicher wird sich jeder den Portfolio aus einem ganz bestimmten Grund gekauft haben und nun seine bevorzugten Arbeiten damit erledigen wollen. Abgesehen von anspruchsvollen Grafikanwendungen läßt sich mit der Software des Portfolio bereits im " | ||
+ | Bei mir werden die internen Programme (bis auf die Tabellenkalkulation) eigentlich alle recht intensiv genutzt. Neben der guten Zusammenarbeit zwischen dem Klemmbrett und den Applikationen ist es oft der schnelle Wechsel zwischen zwei Anwendungen der viele Dinge so erleichtert.\\ | ||
+ | Will man z.Bsp. während der Eingabe eines Textes schnell mal eine Berechnung durchführen und das Ergebnis gleich übernehmen, | ||
+ | Dies ist natürlich nur ein recht einfaches Beispiel, für komplexere Berechungen, | ||
+ | |||
+ | ==== Speicher zu klein? ==== | ||
+ | |||
+ | Wenn allerdings der Arbeitsspeicher zu klein ist (oder das externe Programm zu groß) bekommt man eine Fehlermeldung (Speicher voll). Bei häufiger Nutzung externer Programme sollte man daher die Aufrüstung des Portfolio auf 512KB in Erwägung ziehen. Diese ist mit ca. 80,- € inzwischen erheblich preisgünstiger zu bekommen als noch vor einigen Jahren (für meinen ersten Portfolio habe ich '92 für diese Aufrüstung noch 498,- DM(!) bezahlt und das war damals das günstigste Angebot...).\\ | ||
+ | |||
+ | ==== Daten vom Pofo ==== | ||
+ | |||
+ | Viele Anwender werden es bereits gemerkt haben, wenn man die vom Portfolio erzeugten Texte in einem Editor des PC aufruft, kann es passieren, daß man durch die " | ||
+ | Dies ist für eine Weiterverarbeitung des Textes natürlich sehr lästig, kann aber durch eine simple Maßnahme umgangen werden. Man muß lediglich im Menü des Editors den Wortumbruch einschalten und den rechten Rand auf 37-39 setzten. Bei der Eingabe eines Textes schreibt man dann einfach lustig ' | ||
+ | |||
+ | ==== Die Permdata.dat ==== | ||
+ | |||
+ | Eine andere Eigenart des Portfolio ist das automatische Laden des zuletzt bearbeiteten Files in die entsprechende Anwendung. Normalerweise eine sehr nützliche Einrichtung kann dies aber manchmal auch recht störend sein (z.Bsp. wenn man nur einen kurzen Brief, eine einfache Kalkulation o.Ä. benutzen will, die zuletzt geladene Datei aber 20-30K hatte und man während der Ladezeit eigentlich schon einen Kaffee kochen könnte). Abhilfe schafft man hier (mal wieder) nur durch den FileManager, | ||
+ | Darin werden die Namen der zuletzt bearbeiteten Dateien gespeichert und vom Portfolio abgefragt. Da PERMDATA.DAT nach dem Löschen und dem Aufuf einer Anwendung jedesmal neu erzeugt wird, spielt das aber keine große Rolle für die Betriebssicherheit. Allerdings werden dabei auch einige andere Einstellungen des SYSTEMS gelöscht (z.Bsp. die Einstellung der Seitenränder beim Ausdrucken).\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Abschließend noch eine Empfehlung ==== | ||
+ | |||
+ | Bei der Arbeit mit allen internen Portfolio Programmen empfehle ich ein häufiges Abspeichern der gerade bearbeiteten Datei. Erfahrungsgemäß kommt eine Katastrophe **immer** genau dann wenn man nicht damit rechnet ([[wpde> | ||
+ | |||
+ | **MERKE:** Kein Computer ist so zuverlässig dass ein engagierter " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | WolfTheo Holl (©)4/1996 |