software:vorstellung:exchanges:pfax2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
software:vorstellung:exchanges:pfax2 [18/12/2005 19:12] – angelegt mischroeder | software:vorstellung:exchanges:pfax2 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== PFAX Der Portoflio kann faxen machen ===== | + | ====== PFAX Der Portoflio kann faxen machen |
- | \\ | + | |
- | ==== Vorgeschichte ==== | + | |
+ | ===== Vorgeschichte | ||
Es ist bereits mehr als 3 Jahre her, daß Wolf-Theo mir von PTERM erzählte. PTERM sei ein tolles Terminal-Programm, | Es ist bereits mehr als 3 Jahre her, daß Wolf-Theo mir von PTERM erzählte. PTERM sei ein tolles Terminal-Programm, | ||
Ganz ehrlich gesagt, ich interessierte mich damals kaum für DFÜ und auch was der Unterschied zwischen irgendwelchen Protokollen bei irgendeiner DFÜ-Übertragung ist, wußte ich damals ganz sicher nicht.\\ | Ganz ehrlich gesagt, ich interessierte mich damals kaum für DFÜ und auch was der Unterschied zwischen irgendwelchen Protokollen bei irgendeiner DFÜ-Übertragung ist, wußte ich damals ganz sicher nicht.\\ | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
Geblieben ist also das offizielle PFAX2, das man sich, nach wie vor, bei Merle besorgen muß. \\ | Geblieben ist also das offizielle PFAX2, das man sich, nach wie vor, bei Merle besorgen muß. \\ | ||
Daneben als eingeschränktes Demo das PFAX3, mit dem sich jeder selbst überzeugen kann, ob und im Detail, wie genau PFAX an seinem eigenem Modem läuft. Dieses Demo gibt der Club(d.h. Wolf-Theo, Club-Mailbox und ich) frei ab. Es liegt dieser Diskette bei.\\ | Daneben als eingeschränktes Demo das PFAX3, mit dem sich jeder selbst überzeugen kann, ob und im Detail, wie genau PFAX an seinem eigenem Modem läuft. Dieses Demo gibt der Club(d.h. Wolf-Theo, Club-Mailbox und ich) frei ab. Es liegt dieser Diskette bei.\\ | ||
- | \\ | + | |
- | ==== Getting Started ==== | + | |
+ | ===== Getting Started | ||
Benötigt wird ein Modem(am besten ein 14.4-er womit PFAX meistens klar kommt), PFAX2 oder PFAX3, ein Standard-Portfolio.\\ | Benötigt wird ein Modem(am besten ein 14.4-er womit PFAX meistens klar kommt), PFAX2 oder PFAX3, ein Standard-Portfolio.\\ | ||
Nützlich ist die Stromversorgung aus dem Netzteil. \\ | Nützlich ist die Stromversorgung aus dem Netzteil. \\ | ||
Wenn man auch FAXe empfangen möchte, braucht man zusätzlich noch eine Speicherkarte(min. 128KByte oder den PCMCIA-Adapter mit PCMCIA-Karte 256KB bis 1MByte oder einen aufgerüsteten Portfolio. Das liegt daran, das empfangene FAXe als grafisches File vorliegen, die bekanntlich nicht gerade klein sind. Die Größe von mit PFAX empfangenen FAXen liegt bei 20KByte aufwärts.Für PC-Verhältnisse ist das winzig, für Portfolio-Verhältnisse riesig.\\ | Wenn man auch FAXe empfangen möchte, braucht man zusätzlich noch eine Speicherkarte(min. 128KByte oder den PCMCIA-Adapter mit PCMCIA-Karte 256KB bis 1MByte oder einen aufgerüsteten Portfolio. Das liegt daran, das empfangene FAXe als grafisches File vorliegen, die bekanntlich nicht gerade klein sind. Die Größe von mit PFAX empfangenen FAXen liegt bei 20KByte aufwärts.Für PC-Verhältnisse ist das winzig, für Portfolio-Verhältnisse riesig.\\ | ||
- | \\ | + | |
- | ==== Der Unterschied zwischen PFAX2 und PFAX3 ==== | + | |
+ | ===== Der Unterschied zwischen PFAX2 und PFAX3 ===== | ||
PFAX2 ist die eigentliche Vollversion, | PFAX2 ist die eigentliche Vollversion, | ||
PFAX3 ist eine verbesserte Nachfolgeversion mit Einschränkungen. FAXe versenden ist kein Problem, jedoch empfangene FAXe können weder ausgedruckt noch angesehen werden. Allerdings läßt sich manches empfangene FAX mit PFAX3 auf dem PC ausdrucken ! Dabei läßt sich dann sehr schön sehen, daß PFAX3 ganzseitig druckt und auch mehrere Seiten sauber hintereinander " | PFAX3 ist eine verbesserte Nachfolgeversion mit Einschränkungen. FAXe versenden ist kein Problem, jedoch empfangene FAXe können weder ausgedruckt noch angesehen werden. Allerdings läßt sich manches empfangene FAX mit PFAX3 auf dem PC ausdrucken ! Dabei läßt sich dann sehr schön sehen, daß PFAX3 ganzseitig druckt und auch mehrere Seiten sauber hintereinander " | ||
- | \\ | + | |
- | ==== PFAX-ini-Datei ==== | + | |
+ | ===== PFAX-ini-Datei | ||
Wie immer bei ini-Dateien sollten hier der korrekte Name, sowie die eigene FAX-Nr. und evtl. ein spezieller Initialisierungsstring für das eigene Modem angegeben werden. Einfach die Textverarbeitung des PoFo aufrufen und dort die Datei " | Wie immer bei ini-Dateien sollten hier der korrekte Name, sowie die eigene FAX-Nr. und evtl. ein spezieller Initialisierungsstring für das eigene Modem angegeben werden. Einfach die Textverarbeitung des PoFo aufrufen und dort die Datei " | ||
- | \\ | + | |
- | ==== PFAX-Befehle ==== | + | ===== PFAX-Befehle |
- | Wenn man PFAX einfach ohne Parameter aufruft d.h. bloß P F A X -enter- eintippt, dann erhält man schon den Befehlssatz, | + | Wenn man PFAX einfach ohne Parameter aufruft d.h. bloß P F A X -enter- eintippt, dann erhält man schon den Befehlssatz, |
- | \\ | + | |
+ | |||
Beispiel \\ | Beispiel \\ | ||
* Senden: \\ | * Senden: \\ | ||
Zeile 47: | Zeile 52: | ||
* Drucken: | * Drucken: | ||
* pfax d 0000.pfx\\ | * pfax d 0000.pfx\\ | ||
- | \\ | + | |
- | ==== PFAX und Drucker ==== | + | |
+ | ===== PFAX und Drucker | ||
PFAX2 und PFAX3 unterscheiden sich durch die Druckerkonfiguration und das Ausdruckverhalten. PFAX2 bedruckt leider nur 2/3 jeder DinA4-Seite und auch der Umbruch zwischen den Seiten funktioniert nicht sauber, d.h. nach meiner Beobachtung lassen sich höchstens 3 Seiten mit PFAX einigermaßen ordentlich ausdrucken. Die Verkleinerung auf 2/3-Seite bewirkt auch, daß manches FAX schlichtweg nicht mehr zu entziffern ist.\\ | PFAX2 und PFAX3 unterscheiden sich durch die Druckerkonfiguration und das Ausdruckverhalten. PFAX2 bedruckt leider nur 2/3 jeder DinA4-Seite und auch der Umbruch zwischen den Seiten funktioniert nicht sauber, d.h. nach meiner Beobachtung lassen sich höchstens 3 Seiten mit PFAX einigermaßen ordentlich ausdrucken. Die Verkleinerung auf 2/3-Seite bewirkt auch, daß manches FAX schlichtweg nicht mehr zu entziffern ist.\\ | ||
PFAX3(wenn es denn überhaupt und auch nur beim Aufruf auf dem PC funktioniert) bedruckt sehr schön die volle DinA4-Seite und legt auch den Seitenumbruch korrekt für die Folgeseiten eines mehrseitigen Fax.\\ | PFAX3(wenn es denn überhaupt und auch nur beim Aufruf auf dem PC funktioniert) bedruckt sehr schön die volle DinA4-Seite und legt auch den Seitenumbruch korrekt für die Folgeseiten eines mehrseitigen Fax.\\ | ||
Die genauen Einstellungen für Euren Drucker findet Ihr auf der Diskette in den readme1/ | Die genauen Einstellungen für Euren Drucker findet Ihr auf der Diskette in den readme1/ | ||
- | \\ | + | |
- | ==== PFAX auf dem PC ==== | + | |
+ | ===== PFAX auf dem PC ===== | ||
PFAX2 und PFAX3 zeigen auf dem PC ein sehr eigentümliches Verhalten.\\ | PFAX2 und PFAX3 zeigen auf dem PC ein sehr eigentümliches Verhalten.\\ | ||
Dort funktioniert eigentlich nur der Ausdruck. PFAX2 und PFAX3 funktionieren meistens ohne die Emulations-dateien i4a/ | Dort funktioniert eigentlich nur der Ausdruck. PFAX2 und PFAX3 funktionieren meistens ohne die Emulations-dateien i4a/ | ||
Zeile 62: | Zeile 69: | ||
PFAX2 druckt seltsamerweise in beiden Fällen.\\ | PFAX2 druckt seltsamerweise in beiden Fällen.\\ | ||
Um sich den Unterschied einmal ansehen zu können, habe ich drei empfangene FAX-Dateien(*.pfx) in das PFAX-Verzeichnis gelegt, die mit PFAX3 auf dem PC unter MS-DOS 6.2 und einem Laserdrucker(Printer=0) bei mir mühelos ausdruckbar waren.\\ | Um sich den Unterschied einmal ansehen zu können, habe ich drei empfangene FAX-Dateien(*.pfx) in das PFAX-Verzeichnis gelegt, die mit PFAX3 auf dem PC unter MS-DOS 6.2 und einem Laserdrucker(Printer=0) bei mir mühelos ausdruckbar waren.\\ | ||
- | \\ | + | |
- | ==== Tip ==== | + | |
+ | ===== Tip ===== | ||
Man starte den Ausdruck von empfangenen *.pfx-Dateien auf einer RAM-Disk des PC. Das geht im Vergleich zum Start von der Festplatte sehr schnell(ca. 30s bis 1min., während der Ausdruck von der Festplatte gut mehrere Minuten dauert !!) Es ist weniger der Ausdruck selbst, der diese Zeit benötigt, als die Umwandlung der pfx-Dateien in das originäre Bild. | Man starte den Ausdruck von empfangenen *.pfx-Dateien auf einer RAM-Disk des PC. Das geht im Vergleich zum Start von der Festplatte sehr schnell(ca. 30s bis 1min., während der Ausdruck von der Festplatte gut mehrere Minuten dauert !!) Es ist weniger der Ausdruck selbst, der diese Zeit benötigt, als die Umwandlung der pfx-Dateien in das originäre Bild. | ||
- | \\ | + | |
- | ==== Empfangsvorschau==== | + | |
- | Wenn das empfangene FAX(die *.pfx-Datei) nicht größer als der Hauptspeicher des PoFo ist, kann man es schnell mit einem Text-Editor/ | + | ===== Empfangsvorschau===== |
- | Im Kopf steht dann der Header des FAX-Versenders(wenn der vom Versender eingetragen wurde !!!) und man weiß oft schon im voraus, von wem das FAX aufgegeben wurde.\\ | + | Wenn das empfangene FAX (die *.pfx-Datei) nicht größer als der Hauptspeicher des PoFo ist, kann man es schnell mit einem Text-Editor/ |
- | \\ | + | Im Kopf steht dann der Header des FAX-Versenders (wenn der vom Versender eingetragen wurde!) und man weiß oft schon im voraus, von wem das FAX aufgegeben wurde.\\ |
- | ==== PFAX-Batch-Dateien ==== | + | |
+ | |||
+ | ===== PFAX-Batch-Dateien | ||
Bei mir ist PFAX3 immer auf Empfang, zusammen mit PoFo und Modem eine Art FAX-Empfangsstation. Und normalerweise schaltet sich PFAX nach ordentlich empfangenem FAX auch brav wieder in den Empfangsmodus(übrigens nicht bei allen Modems). Jedoch kann es passieren, daß eine FAX-Übertragung plötzlich mittendrin aus vielerlei Gründen abbricht. Genau dann aber steigt PFAX auf die DOS-Ebene aus, der Empfangsmodus ist unterbrochen. Um dies zu verhindern empfiehlt sich eine simple Batch-Datei -FAX.BAT-mit folgendem Inhalt: | Bei mir ist PFAX3 immer auf Empfang, zusammen mit PoFo und Modem eine Art FAX-Empfangsstation. Und normalerweise schaltet sich PFAX nach ordentlich empfangenem FAX auch brav wieder in den Empfangsmodus(übrigens nicht bei allen Modems). Jedoch kann es passieren, daß eine FAX-Übertragung plötzlich mittendrin aus vielerlei Gründen abbricht. Genau dann aber steigt PFAX auf die DOS-Ebene aus, der Empfangsmodus ist unterbrochen. Um dies zu verhindern empfiehlt sich eine simple Batch-Datei -FAX.BAT-mit folgendem Inhalt: | ||
- | \\ | + | |
pfax e : ruft -pfax e- auf\\ | pfax e : ruft -pfax e- auf\\ | ||
fax.bat : springt nach unerwartetem Abbruch von PFAX wiederzu -pfax e- \\ | fax.bat : springt nach unerwartetem Abbruch von PFAX wiederzu -pfax e- \\ | ||
- | \\ | + | |
- | ==== PFAX und Modem ==== | + | |
+ | ===== PFAX und Modem ===== | ||
PFAX2 und PFAX3 arbeiten leider nicht mit allen FAX-Modems zusammen. Wobei PFAX3 diesbzgl. bereits verbessert wurde und auch mit einigen der älteren FAX-Modems zusammenarbeitet, | PFAX2 und PFAX3 arbeiten leider nicht mit allen FAX-Modems zusammen. Wobei PFAX3 diesbzgl. bereits verbessert wurde und auch mit einigen der älteren FAX-Modems zusammenarbeitet, | ||
Die Fehlermeldungen "FAX der Gruppe 2 nicht vorhanden" | Die Fehlermeldungen "FAX der Gruppe 2 nicht vorhanden" | ||
- | \\ | + | |
- | ==== pfx-Dateien ==== | + | |
+ | ===== pfx-Dateien | ||
(Kompression): | (Kompression): | ||
Die pfx-Dateien sind schon recht klein und gut gepackt. Mit -Pkzip- konnte der Dateiumfang nochmal um 15% reduziert werden.\\ | Die pfx-Dateien sind schon recht klein und gut gepackt. Mit -Pkzip- konnte der Dateiumfang nochmal um 15% reduziert werden.\\ | ||
- | \\ | + | |
- | ==== pfx-Datei-demos ==== | + | |
+ | ===== pfx-Datei-demos | ||
Im Verzeichnis befinden sich ein paar empfangene pfx-Dateien von mir, die man probehalber ausdrucken oder sich mit dem lizensierten Pfax (auf dem Portfolio) ansehen kann.\\ | Im Verzeichnis befinden sich ein paar empfangene pfx-Dateien von mir, die man probehalber ausdrucken oder sich mit dem lizensierten Pfax (auf dem Portfolio) ansehen kann.\\ | ||
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
Viel Spaß \\ | Viel Spaß \\ | ||
beim Ausprobieren...\\ | beim Ausprobieren...\\ | ||
- | ==== Download ==== | ||
- | Letzte bekannte Version : Pfax {{software: | + | ===== Download ===== |
+ | |||
+ | Letzte bekannte Version: Pfax FIXME | ||
software/vorstellung/exchanges/pfax2.1134931907.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)