Inhaltsverzeichnis

3. Benutzung der Anwendungen

3.1 Einleitung

Diese Kapitel enthält eine kurze Vorstellung der wichtigsten Anwendungen des Atari Portfolio. Eine ausführliche Beschreibung jeder Anwendung finden Sie in den folgenden Kapiteln.

3.2 Aufruf der Anwendungen

Es gibt mehrere Wege, die eingebauten Anwendungen aufzurufen, je nachdem, wofür der Portfolio in dem Moment gerade benutzt wird. Um von DOS aus das Anwendungs-Menü aufzurufen, schreiben Sie:

APP

Alternativ können sie auch die ATARI-Taste ATARI gedrückt halten und dann Z tippen. Der Bildschirm zeigt:

Wenn Sie zum ersten Mal das Anwendungs-Menü aufrufen, zeigt es die Versionsnummer der Software in der obersten Zeile des Bildschirms. Danach zeigt es die Größe des freien Speicherplatzes des Portfolio.

Die Anwendungen können auch direkt d.h. unter Umgehung des Menüs, aufgerufen werden. Um direkt von DOS aus Anwendungen mit Hilfe des APP-Befehls aufzurufen, schreiben sie einen Schrägstrich gefolgt von dem der gewünschten Anwendung entsprechenden Buchstaben:

FIXME Link auf Englische Abkürzungen

Diese Methode kann auch in Stapelverarbeitungsdateien benutzt werden. (In Kapitel 2 finden sie weitere Informationen zu Stapelverarbeitungsdateien.) Dies bedeutet, dass durch Einfügen zum Beispiel der Zeile:

APP/A 

in die Datei AUTOEXEC.BAT jedesmal, wenn der Portfolio gestartet wird, automatisch das Adressbuch aufgerufen wird. Alternativ kann die ATARI-Taste auf ähnliche Weise mit denselben Anfangsbuchstaben benutzt werden, also:

Diese Technik kann angewendet werden, um von einem Programm aus ein anderes aufzurufen, mit Ausnahme von „Einstellungen“, das sie zunächst verlassen müssen, bevor sie eine andere Anwendung aufrufen können.

3.3 Die Benutzung der Fenstertechnik

3.3.1 Auswählen aus Menüs

Immer wenn ein Menü von Wahlmöglichkeiten, so wie das oben gezeigte Anwendungs-Menü, angezeigt wird, gibt es zwei Möglichkeiten, wie sie einen der Begriffe des Menüs auswählen können:

  1. Bewegen Sie den Cursor (den blinkenden Block) auf den ersten Buchstaben einer Wahlmöglichkeit des Menüs, indem sie die Cursorsteuertasten, die Pfeiltasten unten rechts auf der Tastatur, betätigen. Wenn der Cursor sich auf dem Beginn der Wahlmöglich befindet, drücken sie Enter.
  2. Tippen sie den ersten Buchstaben der Wahlmöglichkeit. In dem obigen Anwendungs-Menü tippen sie zum Beispiel R, um den Rechner auszuwählen, sie brauchen nicht Enter zu drücken. Wenn mehrere Wahlmöglichkeiten mit demselben Anfangsbuchstaben beginnen, so tippen sie diesen Buchstaben so oft, bis sich der Cursor auf der gewünschten Wahlmöglichkeit befindet, und drücken sie dann Enter.

3.3.2 Aufeinanderfolgende Menüschichten

In vielen Fällen erscheint nach der Auswahl eines Menüeintrags ein weiteres Menü. Wenn dies der Fall ist, so folgt hinter dem Menüeintrag eine Reihe von Punkten, wie im folgenden Beispiel eines Menüs des Zeitplaners zu sehen ist:

Das Auswählen von Dateien, Bewegen, Wiederholen und Hilfe führt zu einem weiteren Menü. Wenn zum Beispiel Dateien ausgewählt wird (durch drücken von D, so wird ein weiteres Menü dargestellt, dass das vorhandene überlagert:

An dieser Stelle können sie immer zu dem darunterliegenden Menü zurückkehren, indem sie Esc drücken. Aufeinanderfolgendes Drücken von Esc bringt sie Schicht für Schicht zurück durch die Menüs, Anwendungen und gegebenenfalls zurück zu DOS.

Um in den Menüs weiterzugehen, drücken sie Enter auf dem gewünschten Begriff oder geben sie dessen ersten Buchstaben ein. Nach Auswahl von 'Speichern als…' sieht der Bildschirm zum Beispiel folgendermaßen aus:

Wie Sie sehen können, ist das gegenwärtige, oder aktive, Fenster immer mit einer doppelten Linie umrahmt. Andere Fenster, die im Hintergrund auf dem Bildschirm bleiben, haben nur einen Rahmen aus einer einfachen Linie.

3.3.3 Dialograhmen

Einige Befehle, die im Adressbuch vorhanden sind, erfordern eine bestimmte Form der Benutzereingabe. Dies kann der Name einer Datei sein (wie im obigen Beispiel gezeigt), eine Suchzeichenfolge oder eine Zahl. Wo immer eine Eingabe des Benutzers erforderlich ist, wird er durch einen Dialograhmen, der oft eine Vorgabe (Vorschlag) enthält, zur Eingabe aufgefordert.

Um die Vorgabe zu übernehmen, brauchen Sie nur Enter zu drücken. Alternativ können Sie den Vorgabewert durch ihre eigene Eingabe ersetzen, indem Sie einen neuen Wert schreiben. Die Vorgabe wird sofort verschwinden. Wenn Sie die Vorgabe editieren wollen, so drücken Sie die -Taste oder die Entf-Taste, bis der Cursor auf dem Teil steht, der editiert werden soll, und dann editieren Sie den Wert.

Es gibt mehrere Tastenkombinationen (siehe unten), die es erlauben, verschiedene Tätigkeiten zu beschleunigen. Diese können Sie benutzen, während sie im Dialog-Rahmen editieren.

3.3.4 Fehlermeldungen

Wenn Fehlermeldungen, wie „Datei nicht gefunden“, durch eine Aktion erzeugt werden, so werden sie im Fenster wie oben beschrieben angezeigt. Löschen Sie die Fehlermeldung durch drücken von Esc.

3.4 Bildschirmformat

Die Anwendungen haben alle gewisse gemeinsame Eigenschaften. Dazu gehören die HilfeMöglichkeit, das Bildschirmformat, die Verwendung von Fenstern und einige Funktionstasten.

Alle Anwendungen des Portfolio erscheinen zuerst mit einem aus einzelnen Zeichen bestehenden Rahmen rund um den Bildschirm. Ein Teil des Rahmens wird benutzt zur Anzeige des aktuellen Datums und der Uhrzeit und anderer Informationen über benutzte Anwendungen:

Der Taschenrechner zeigt anstelle des Dateinamens, welcher der fünf Speicher in Benutzung ist.

Der Rahmen kann ausgeschaltet Werden, durch Druck auf F5, so daß sie mehr Platz zur Darstellung ihrer Daten auf dem Bildschirm haben. Diese Funktionstaste wirkt als Umschalter Rahmen ein und Rahmen aus.

Oben rechts in der Bildschirmumrahmung erscheint bei den Anwendungen, die Dateien verwenden (Adressbuch, Zeitplaner, Textverarbeitung und Kalkulationsprogramm), das Zeichen „, sobald die Datei in irgendeiner Weise verändert worden ist, seit sie geladen wurde. Dies zeigt an, daß die aktuelle Datei geändert wurde und gespeichert werden muß, bevor sie eine andere Datei bearbeiten.

3.5 Funktions und Steuertasten

Der Portfolio hat 10 Funktionstasten. Diese sind entlang dem oberen Rand der Tastatur angeordnet. Um eine der Funktionstasten zu benutzen, halten sie die Fn-Taste gedrückt und drücken die gewünschte Zifferntaste. Um zum Beispiel die Funktionstaste 1 (F1) zu drücken, halten Sie die Fn-Taste gedrückt und drücken Sie 1.

Die Belegung der Funktionstasten in den Anwendungen ist folgendermaßen:

F1 Zeige das Hauptmenü der aktuellen Anwendung
F2 Hilfe anfordern
F3 Zwischenablage bearbeiten
F4 Rückgängig machen des vorhergehenden Löschens an der Cursorposition
F5 Bildschirmrahmen ein oder ausschalten
F6 reserviert
F7 anwendungsspezifisch
F8 anwendungsspezifisch
F9 anwendungsspezifisch
F10 anwendungsspezifisch

Beachten Sie, daß Sie statt Fn und 1 für F1 auch alternativ die ATARI-Taste ATARI selbst drücken und loslassen können.

Die folgenden Kombinationen erlauben es Ihnen, sich schnell und einfach in den Dateien hin und her zu bewegen und Daten zu löschen. Die Tasten arbeiten in allen Anwendungen, wenn nichts anderes angegeben ist:

Tastendruck Effekt
Strg+A gehe zum Dateianfang
Strg+B löschen bis zum Zeilenbeginn
Strg+D wähle nochmal (Adressbuch)
Strg+E lösche bis Zeilenende
E Exponent (Taschenrechner)
Strg+L lösche Zeile
Strg+R ersetze (Editor, nicht Kalkulationsprogramm oder Taschenrechner)
Strg+A suche (Editor, nicht Kalkulationsprogramm oder Taschenrechner)
Strg+U geht zur vorherigen Cursorposition
Strg+W lösche Wort rechts
Strg+Z gehe zum Dateiende
Strg+Back lösche Wort links
Strg+ bewege um ein Wort nach rechts
Strg+ bewege um ein Wort nach links
Fn+ gehe zu heute (Zeitplaner)
Fn+ gehe zu Zelle A1 (Kalkulationsprogramm)
Fn+ gehe zum Zeilenbeginn
Fn+ gehe zum Zeilenende
Tab bewege Bildschirm nach rechts
Tab Vorzeichenwechsel (Taschenrechner)
Tab neuen Datensatz einfügen (Adressbuch)
Leertaste lösche Eingabe (Taschenrechner)
Enter editiere aktuelle Verabredung (Tagebuch)
Enter editiere Inhalt der aktuellen Zelle
Enter/Esc umschalten zwischen Kalender/Tagebuch bzw.Telefon/Adressbuch
Esc verlasse Menü oder aktuelle Anwendung lösche Berechnung (Taschenrechner)

Dort, wo Tastenkombinationen zu benutzen sind (so wie Strg+A), müssen Sie die Strg-Taste gedrückt halten und dann A drücken.

3.6 Die Anwendungssoftware

3.6.1 Das Adressbuch

Der Portfolio hat ein eingebautes Adressbuch, was es ihnen ermöglicht, hunderte von Namen, Telefonnummern und Anschriften zu speichern und automatisch, nur durch die Berührung einer Taste, Telefonnummern zu wählen, indem Sie den Portfolio an den Telefonhörer halten, sofern ihr Telefonsystem ein Tonwahlverfahren zuläßt.

Sie können eine beliebige Anzahl von Adressbuch-Dateien verwalten. So möchten Sie vielleicht zum Beispiel eine Datei für ihre privaten Namen, Telefonnummern und Anschriften anlegen und eine andere für Ihre geschäftlichen Kontakte.

Jeder Eintrag (Karteikarte) im Adressbuch kann eine beliebige Anzahl von Zeilen haben und eine beliebige Anzahl alternativer Telefonnummern. Die Adressbuch-Datei kann aus dem Adressbuch selbst erzeugt werden, oder sie können Namen und Adressen mit Hilfe des Texteditors des Portfolio eingeben. die Datei kann dann ins Adressbuch geladen werden.

Das Adressbuch bietet Ihnen die Möglichkeit, nach Namen, Telefonnummern oder Anschriften zu suchen, oder auch nach einem Teil von jedem der drei.

Wenn Sie einen bestimmten Eintrag in der Datei gefunden haben, so können Sie den Portfolio die Nummer für Sie wählen lassen, sofern ihr Telefon mit dem Tonfrequenzwählverfahren arbeitet. Heben Sie einfach den Telefonhörer ab, halten Sie die Sprechmuschel an den Lautsprecher des Portfolio und die Nummer wird für Sie gewählt durch den in den Portfolio eingebauten Tonfrequenzwähler.

siehe Kapitel Adressbuch

3.6.2 Der Taschenrechner

Der Portfolio hat einen eingebauten Taschenrechner. Der Taschenrechner hat fünf Speicher, arbeitet in allgemeiner, Festpunkt, wissenschaftlicher und technischer Darstellung und zeigt einen editierbaren Schlagstreifen mit allen vorgenommenen Berechnungen. Andere eingebaute Funktionen beinhalten eine optionale Druckausgabe, einen Reihe von Werkzeugen für Prozentrechnung, Faktoren, Negation durch eine Taste, Quadratwurzeln, Klammerrechnung und eine Reihe von numerischen Formaten.

Der Streifen mit den Berechnungen kann verändert werden, so daß mit den bereits eingegebenen Zahlen 'was wäre wenn' Berechnungen durchgeführt werden können.

Da der Taschenrechner eine Anwendung ist, die nicht mit Dateien arbeitet, kann das Klemmbrett nicht benutzt werden, wenn der Taschenrechner aktiv ist, und es wird oben links auf dem Bildschirm kein Dateiname angezeigt.

siehe Kapitel Taschenrechner

3.6.3 Der Zeitplaner

Der Portfolio hat einen eingebauten Zeitplaner. Der Zeitplaner arbeitet in zwei Modi, dem Kalender-Modus und dem Tagebuch-Modus. Der Kalender-Modus erlaubt Ihnen, den Kalender durchzugehen und die Verabredungen eines Tages auszuwählen. Der Tagebuch-Modus erlaubt Ihnen, Notizen und Verabredungen einzutragen und zu ändern für jede Uhrzeit jeden Tages. Für jeden Eintrag im Tagebuch kann eine Weckfunktion eingeschaltet werden, so daß Sie durch den eingebauten Signalton auf wichtige Verabredungen aufmerksam gemacht werden können.

Verabredungen und ihre Weckfunktion können so eingestellt werden, daß Sie täglich, täglich außer Samstags und Sonntags (arbeitstäglich), wöchentlich, monatlich und jährlich wiederholt werden. Wenn Sie zum Beispiel jeden Dienstag um 12.30 Uhr Tennis spielen wollen, so kann die wöchentliche Weckfunktion eingestellt werden, und dann werden Sie jede Woche daran erinnert, bis Sie den Eintrag ändern. Die monatliche Weckfunktion könnte zum Beispiel benutzt werden, um Sie an eine monatlich am 24. des Monats fällige Zahlung zu erinnern.

Das Tagebuch kann nach jedem Eintrag durchsucht werden und Tagebuch-Dateien können geladen, gespeichert, gemischt und ausgedruckt werden.

siehe Kapitel Zeitplaner

3.6.4 Die Textverarbeitung

Die Textverarbeitung ist ein ASCII-Texteditor und Formatierer, mit dem Sie Dokumente eingeben, nach Text suchen und Text ersetzen können. Sie können Dokumente laden, speichern und mischen und sie ausdrucken auf einem Drucker oder in eine Datei.

Wortumbruch kann eingeschaltet werden und arbeitet bei jeder Zeilenbreite. Die Dokumente werden im ASCII-Format gespeichert, und können deshalb schnell und leicht zu anderen Anwendungen übertragen werden, sowohl zu den im Portfolio residenten als auch zu anderen.

sieheKapitel Textverarbeitung

3.6.5 Systemvorbereitung

Die Möglichkeit, Voreinstellungen vorzunehmen, erlaubt es Ihnen, eine Anzahl von Hardware und Software Möglichkeiten so einzustellen, wie sie es brauchen und bevorzugen. Diese Optionen schließen die Anzeigemodi, die Verwendung von Signaltönen, die Arbeitssprache (englisch, französich oder deutsch), die Art der Tastatur, den Typ des angeschlossenen Druckers und die Einstellung der RS232 Schnittstelle ein.

Eine andere Möglichkeit innerhalb der Systemvorbereitung ist die Datenübertragungs-Software, die es Ihnen ermöglicht, Dateien zwischen einem Schreibtisch-PC und dem Portfolio auszutauschen.

siehe Kapitel Systemvorbereitung

3.6.6 Das Kalkulationsprogramm

Das Kalkulationsprogramm des Portfolio ist ein eingebautes Rechenblatt-Programm, das viele Eigenschaften des Industriestandard-Rechenblatts Lotus 1-2-3 hat. Das Arbeitsblatt des Portfolio kann .WKS-Dateien laden und verwenden, die mit Lotus 1-2-3 erzeugt wurden. Die meisten .WK1-Dateien können ebenfalls geladen werden.

Dadurch haben sie die Möglichkeit, eine Arbeitsblatt-Datei mit Lotus 1-2-3 auf ihrem Schreibtisch-PC zu erzeugen, die Datei zum Portfolio zu übertragen und überall hin mitzunehmen.

Das Arbeitsblatt des Portfolio erlaubt Ihnen, mit einem Rechenblatt zu arbeiten und Daten und Formeln hinzuzufügen, genauso, als wenn sie den PC in ihrem Büro benutzen würden. Sie können in einer gewohnten Umgebung Dateien laden und speichern sowie Ergebnisse und Berichte erstellen.

Es gibt einige Unterschiede zwischen dem Arbeitsblatt des Portfolios und Lotus 123. Einen vollständigen Vergleich finden Sie in Anhang B.

siehe Kapitel Kalkulationsprogramm

3.7 Gemeinsame Eigenschaften

3.7.1 Arbeit mit Dateien

Eingebaut in alle Anwendungen, die mit Dateien arbeiten (Adressbuch, Zeitplaner, Textverarbeitung, und Kalkulationsprogramm) ist ein umfangreiches Programm für die Verwaltung von Dateien, das es Ihnen ermöglicht, durch Laufwerke und Verzeichnisse zu wandern und die gewünschten Dateien schnell und einfach auszuwählen. Es sind auch einige Sicherheitsmechanismen eingebaut, um Sie vor versehentlichem Datenverlust zu schützen.

Ein Beispiel für einen solchen Sicherheitsmechanismus: Wenn die aktuelle Datei nach dem Laden verändert wurde und Sie drücken Esc zum Verlassen der Anwendung, so erscheint auf dem Bildschirm:

Drücken sie J, um vor dem Beenden zu speichern, N zum Beenden ohne zu Speichern oder Esc, um zur Anwendung zurückzukehren. Die Datei, an der Sie zuletzt gearbeitet haben, wird automatisch wieder von der Anwendung geladen, wenn Sie sie das nächste Mal aufrufen. Die Information darüber ist in der Datei PERMDATA.DAT in C:\SYSTEM enthalten.

Jede Anwendung speichert Dateien mit verschiedenen Dateinamenserweiterungen. Diese sind:

Deren Dateistrukturen werden in Anhang A erklärt.

Dateien„ ist die oberste Wahlmöglichkeit im Hauptmenü jeder Anwendung. Durch Drücken von Fn+1 erhalten Sie das Hauptbefehlsmenü und dann durch D das Dateien-Menü. Das Dateien-Menü enthält die Wahlmöglichkeiten Neu, Laden, Speichern, und Drucken. Im Adressbuch gibt es eine weitere Wahlmöglichkeit “Auswahl schreiben„, und im Arbeitsblatt gibt es nicht die Wahlmöglichkeit “Mischen„.

Das Dateien-Menü sieht so aus:

Dateien: Neu

Der Befehl “Neu„ löscht den gegenwärtigen Inhalt der Datei, an der sie gerade arbeiten, und setzt den Dateinamen auf “NONAME.„ mit der zugehörigen Erweiterung zurück.

Wenn der gegenwärtige Inhalt der Datei nicht verändert worden ist, seit er das letzte Mal gespeichert wurde, so wird er sofort gelöscht.

Wenn der gegenwärtige Inhalt jedoch verändert worden ist, seit er das letzte Mal gespeichert wurde, so erhalten sie die Möglichkeit, den geänderten Inhalt zunächst zu speichern. Der Bildschirm zeigt:

Drücken sie J, um den gegenwärtigen Inhalt unter dem vorhandenen Namen (angezeigt oben links auf dem Bildschirm, wenn der Rahmen angeschaltet ist) zu speichern. Drücken sie N, um den aktuellen Inhalt zu verwerfen, ohne die letzte Änderung gespeichert zu haben.

Dateien: Laden

Der Befehl “Laden„ lädt eine vorhandene Datei von einem der vorhandenen Laufwerke.

Wenn das DateienMenü zu sehen ist, wählen sie mit LLaden„ aus. Der Bildschirm zeigt dann einen Dialograhmen mit dem Namen der Datei, an der sie gerade arbeiten, zum Beispiel:

Sie haben nun vier Möglichkeiten:

  1. Übernehmen der vorgeschlagenen Datei mit Enter
  2. Eine Cursor-Taste betätigen, den vorgeschlagenen Dateinamen ändern und dann Enter drücken.
  3. Einen neuen Dateinamen eingeben und Enter drücken
  4. Eine Liste der Dateien auf jedem Lauferk und Verzeichnis ausgeben

1. Übernehmen der vorgeschlagenen Datei

Dies hat die Wirkung, daß Sie zu der letzten gespeicherten Version der Datei zurückkehren. Wenn Sie eine Datei geladen haben und einige Änderungen vorgenommen haben, dann aber mit der Originaldatei von neuem beginnen wollen, so drücken Sie einfach Enter. Es wird keine Warnung ausgegeben, falls Änderungen vorgenommen wurden, und die Datei wird geladen.


2. Verändern des vorgeschlagenen Dateinamens

Sie können den vorgeschlagenen Dateinamen ändern, indem sie die Cursor-Tasten, die Entf-Taste und die alphanumerischen Tasten benutzen. Der vorgeschlagene Dateiname kann zu lang sein, um ins Fenster hinter der Eingabeaufforderung „Name“ zu passen. Wenn Sie den vorgeschlagenen Dateinamen ändern wollen, drücken Sie die CursorTaste und der Dateiname rollt vorüber, so daß sie jeden Teil davon ändern können.

Wenn Sie mit dem Ändern des vorgeschlagenen Dateinamens fertig sind, drücken Sie Enter. Wenn die aktuelle Datei, seit sie geladen wurde, verändert wurde, bekommen Sie die Möglichkeit, sie zu speichern, bevor die neue Datei geladen wird. Der Bildschirm zeigt dann:

Aktuelles speichern ?
Ja
Nein

drücken Sie J, um die aktuelle Datei unter ihrem vorhandenen Namen zu speichern, bevor die neue Datei geladen wird. Drücken Sie N, wenn Sie die aktuelle Datei verwerfen wollen, und Esc, wenn Sie zum Laden-Menü zurückkehren wollen.


3. Einen neuen Dateinamen eingeben

Welcher vorgeschlagene Dateiname auch immer angezeigt wird, Sie können einfach einen neuen Dateinamen schreiben. Sobald Sie den neuen Dateinamen zu schreiben beginnen, wird der vorgeschlagene Dateiname gelöscht und Ihre Eingabe wird im Laden-Fenster angezeigt. Wenn Sie einen Dateinamen eingegeben haben, drücken Sie Enter.

Hinweis: Wenn Sie einen Dateinamen eingeben, brauchen Sie nicht die Erweiterung mit angeben, wenn sie nicht von den oben angegebenen Standard-Erweiterungen abweicht. Wenn Sie also zum Beispiel schreiben:

HAUS

so wird das Adressbuch die Datei HAUS.ADR suchen und laden, der Zeitplaner HAUS.DRY, die Textverarbeitung HAUS.TXT und das Kalkulationsprogramm HAUS.WKS.

Wie beim Ändern des Dateinamens erscheint das Menü “Aktuelles speichern„, falls die aktuelle Datei verändert worden ist.


4. Eine Liste von Dateien ausgeben

Das Laden-Fenster erlaubr es Ihnen, eine Liste der Dateien eines Laufwerks oder Verzeichnisses anzuschauen ähnlich wie der DOS-Befehl DIR. Wenn der vorgeschlagene Dateiname im Laden-Fenster angezeigt wird, können Sie einen Pfadnamen eingeben, der gesucht werden soll, genauso, als wenn Sie den DIR-Befehl benutzten.

Hier eine Liste von Eingaben und Ihre Wirkung:

Eingabe Effekt
: anzeigen der Verzeichnisse der Stammebene des aktuellen Laufwerks
* Alle Dateien mit der Standard-Erweiterung auf dem aktuellen Laufwerk im aktuellen Verzeichnis
*.BAT Alle Stapelverarbeitungsdateien
\DATA\* Alle Dateien mit der Standard-Erweiterung in dem Verzeichnis mit dem Namen DATA auf
A: Alle Dateien auf Laufwerk a:

Lesen Sie dazu auch über den Befehl DIR in Kapitel 2 in diesem Handbuch.

Wenn wir das erste der obigen Beispiele nehmen und das aktuelle Laufwerk und das aktuelle Verzeichnis sind C:\DATA, so könnte das Laden-Fenster eine Liste mit Dateien ausgeben. Der Bildschirm würde zeigen:

Die zwei Punkte stellen das Mutterverzeichnis C:\ dar und SICHERNG ist ein Verzeichnis unterhalb von DATA.

Wieviele Dateien auch immer vom Laden-Fenster gefunden werden, sie werden als Liste dargestellt; um mehr als die ersten fünf Dateinamen sehen zu können (falls mehr als diese Anzahl gefunden wurden), gehen Sie die Liste hinunter, indem Sie die Taste drücken. Um eine der aufgelisteten Dateien zu laden, positionieren Sie den Cursor auf den Dateinamen und drücken Sie Enter, oder geben Sie den ersten Buchstaben der Datei ein.

Wenn Sie das Verzeichnis ändern möchten, wählen Sie entweder die zwei Punkte aus, um zurück zum Mutterverzeichnis zu gelangen oder SICHERNG, um tiefer zu gelangen.


Welche der vier Methoden zur Angabe der Datei, die geladen werden soll, Sie auch benutzen, wenn Sie Enter drücken zeigt der Bildschirm - unter der Voraussetzung, daß die aktuelle Datei leer ist oder der Inhalt nicht verändert worden ist, seit er zuletzt gespeicher wurde - solange:

Datei wird geladen...

bis die angegebene Datei erfolgreich geladen wurde.

Dateien: Speichern als

Der Befehl “Speichern„ gibt Ihnen die Möglichkeit, die Datei entweder unter dem existierenden Namen oder einem anderen Namen auf jedem der vorhandenen Laufwerke zu speichern.

Wenn Sie eine Anwendung zum ersten Mal aufrufen und nach dem Befehl “Neu„ ist der vorgegebene Dateiname NONAME. Nachdem Sie einige Daten eingegeben haben, möchten Sie der Datei vielleicht einen sinvolleren Namen geben.

Wenn das Menü “Dateien„ angezeigt wird, drücken Sie S, um “Speichern als„ auszuwählen. Der Bildschirm zeigt:

Jetzt könne Sie einen neuen Namen für Ihre Datei eingeben. Wie bei “Laden„ und in derselben Weise haben Sie folgende Möglichkeiten:

  1. Die Vorgabe übernehmen, indem Sie Enter drücken
  2. Den vorgegebenen Dateinamen ändern, indem Sie die Cursortasten und die Taste Entf verwenden.
  3. Laufwerk, Verzeichnis und Dateinamen neu eingeben
  4. Eine Liste von Dateien ausgeben, indem Sie : oder * drücken

Wenn Sie versuchen, in eine Datei mit einem anderen Namen zu schreiben, die bereits vorhanden ist, werden Sie aufgefordert zu bestätigen, daß die existierende Datei überschrieben werden soll. Der Bildschirm würde dann zeigen:

Drücken Sie J, um die Datei auf dem Laufwerk durch die aktuelle Datei zu ersetzen, oder N um zum Menü “Speichern„ zurückzukehren.

Dateien: Mischen

Der Befehl “Mischen„ gibt die Möglichkeit, eine andere Datei mit der gerade geladenen Datei zu mischen, so dass eine neue kombinierte Datei entsteht. In der Textverarbeitung wird die Datei an der Cursorposition eingefügt. Im Zeitplaner und im Adressbuch wird die einzufügende Datei beim Laden chronologisch bzw. alphabetisch sortiert eingefügt.

Nach Auswahl des Befehls “Mischen„ sieht der Bildschirm folgendermaßen aus:

Sie haben nun zwei Möglichkeiten:

  1. einen neuen Dateinamen eingeben und Enter drücken
  2. eine Liste der Dateien eines beliebigen Laufwerks oder Verzeichnisses ausgeben

Sie finden eine ausführliche Beschreibung dieser Optionen weiter vorne in diesem Kapitel FIXME unter “Dateien laden„.

Der aktuelle Dateiname bleibt derselbe, so dass Sie dann, wenn Sie die kombinierte Datei speichern wollen, darauf achten müssen, daß Sie einen anderen Namen wählen, damit das Original nicht überschrieben wird. Der Befehl “Mischen„ kann beliebig oft benutzt werde, so lange ausreichend freier Hauptspeicher vorhanden ist.

Datei: Drucken

Dieser Befehl gibt die aktuelle Datei an einen Drucker oder in eine Datei aus. Die Parameter dafür, die Ränder und Länge der Seiten werden in “Systemvorbereitung„ definiert. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 8.

3.7.2 Das Klemmbrett

Das Klemmbrett ist eine Einrichtung des Portfolio, die es Ihnen erlaubt, Dateien zu kopieren oder zu bewegen, und zwar sowohl von einer Stelle der Datei an eine andere, als auch von einer Datei in eine andere oder von einer Anwendung in eine andere. Wenn Sie zum Beispiel eine Arbeitsblattdatei haben, die einen finaziellen Entwurf für Ihr Geschäft enthält, so möchten Sie vielleicht den Inhalt einiger Zeilen in ein Finanzplan-Dokument in den Editor kopieren. Das Klemmbrett macht dies möglich. Es kann ebenso für einfache Textbearbeitung im Editor verwendet werden.

Das Klemmbrett erlaubt es Ihnen, Informationen frei zu bewegen oder zu kopieren zwischen Dateien, die mit dem Adressbuch, dem Tagebuch, dem Editor und dem Arbeitsblatt erzeugt worden sind. Der Taschenrechner und die Funktion „Systemvorbereitung“ sind Anwendungen, die nicht mit Dateien arbeiten und deshalb keinen Zugriff auf das Klemmbrett haben.

Hinweis: Dieser Abschnitt setzt eine gewisse Kenntnis der Anwendungen des Portfolio voraus. Wenn Sie ein völliger Neuling sind, so empfehlen wir Ihnen, zunächst die folgenden Kapitel zu lesen, ein wenig über die Benutzung der Anwendungen zu lernen, und dann hierher zurückzukehren um die Arbeitsweise des Klemmbretts kennenzulernen.

3.7.3 Benutzung des Klemmbretts

Welche der vier Anwendungen Sie auch benutzen, das Klemmbrett wird bedient mit den Befehlen in dem Menü “Klemmbrett„. Das Menü “Klemmbrett„ (es wird aufgerufen durch Drücken von F3) enthält die folgenden Befehle:

Ausschneiden Ausschneiden eines Blocks aus der aktuellen Datei und Ablegen auf das Klemmbrett
Kopieren Kopieren eines Blocks aus der aktuellen Datei auf das Klemmbrett
Einfügen Einsetzen einer Kopie vom Klemmbrett in die aktuelle Datei
Markieren Setzen einer Markierung an den Beginn eines Blocks, der kopiert oder ausgeschnitten werden soll

Wenn das Klemmbrett in einer der Anwendungen benutzt worden ist und die Funktion Klemmbrett sichern innerhalb von “Systemvorbereitung„ in dem Hauptmenü der Anwendungen auf An geschaltet worden ist, so wird die Zwischenablage automatisch in einer Datei gesichert, wenn die Anwendung beendet wird. Diese Datei heißt C:\SYSTEM\CLIPBORD.DAT. Diese Funktion kann ausgeschaltet werden, um Speicherplatz zu sparen.

Das Klemmbrett wird folgendermaßen benutzt:

  1. Positionieren Sie den Cursor an den Anfang des Blocks von Informationen, den Sie kopieren oder bewegen wollen.
  2. Wählen Sie “Markieren„ aus, um den Anfang des Blocks zu markieren.
  3. Gehen Sie an das Ende des Blocks und wählen Sie “Kopieren„ oder “Ausschneiden„.
  4. Gehen Sie an die gewünschte Stelle der aktuellen Datei oder laden Sie die gewünschte Anwendung und Datei.
  5. Wählen Sie “Einfügen„, um die Kopie der Informationen an der aktuellen Position einzufügen.

Nun wollen wir dies im Einzelnen durchgehen. Sie haben zum Beispiel ein Arbeitsblatt erzeugt und möchten den Inhalt der Zellen A2-D5 in eine Editor-Datei kopieren. Das Arbeitsblatt sieht folgendermaßen aus:

Positionieren Sie den Cursor auf Zelle A2, die obere linke Zelle in den Block. Drücken Sie F3, um das Menü “Klemmbrett„ anzuzeigen. Der Bildschirm zeigt:

Drücken Sie M, um “Markieren„ auszuwählen. Sie gelangen dann zum Arbeitsblatt zurück. Positionieren Sie den Cursor nun auf Zelle D5, die untere rechte Zelle des Blocks, der kopiert werden soll. Drücken Sie wieder F3, um das Menü “Klemmbrett„ anzuzeigen. Positionieren Sie diesmal den Cursor auf das „K“ von Kopieren und drücken Sie Enter. Der aus den Zellen A2 bis D5 bestehende Block wird sofort auf das Klemmbrett kopiert.

Der Inhalt des Klemmbretts kann nun an einer anderen Stelle derselben Datei oder in eine andere Datei eingesetzt werden. Um den Block Zellen in eine Dokumenten-Datei einsetzen zu können, müssen Sie zunächst das Arbeitsblatt verlassen, indem Sie Esc drücken.

Nun gehen Sie in gewohnter Weise in den Editor. Gleichgültig, ob Sie jetzt eine vorhandene Datei laden oder mit einem leeren Dokument beginnen, der Vorgang ist derselbe.

Zuerst positionieren Sie den Cursor in dem Dokument an die Stelle, wo der Block aus der Tabellenkalkulation anfangen soll. Ihr Dokument könnte zum Beispiel folgendermaßen aussehen:

Lieber VP
Wie angefordert, sind hier die 
Einzelaufstellungen für das 
erste Quartal:

Mein Vortrag auf der Konferenz wird 
morgen auf Ihrem Schreibtisch 
liegen.

Mit freundlichen Grüßen

Angelika

Positionieren Sie den Cursor an den Beginn der Zeile oberhalb von „Mein Vortrag…“. Drücken sie F3, um das Klemmbrett-Menü sichtbar zu machen, und drücken Sie dann „E“, um “Einfügen„ auszuwählen. Der Block aus dem Arbeitsblatt wird sofort in das Dokument eingesetzt, das dann so aussieht:

Lieber VP
Wie angefordert, sind hier die 
Einzelaufstellungen für das 
erste Quartal:

Verkäufe    10000    20000    15000 
Lizenzen     8000     7000    11000 
Mieten       3000     3100     3250 

Mein Vortrag auf der Konferenz wird 
morgen auf Ihrem Schreibtisch 
liegen.

Mit freundlichen Grüßen

Angelika

Der Vorgang des Einfügens ist nicht zerstörend: Sie können die Information auf dem Klemmbrett an so vielen Stellen oder Dateien einsetzen, wie Sie möchten. Die Information bleibt auf dem Klemmbrett bis Sie das Klemmbrett zur Übertragung einer anderen Information benutzen.

3.7.4 Gelöschte Daten wiederherstellen

Der Portfolio hat eine mächtige Einrichtung, gelöschte Daten wieder herzustellen. Jeder Teil der Daten, der mit Hilfe der Entf-Taste gelöscht wurde, wird in einer Datei mit Namen UNDELETE.DAT gespeichert, die sich im Verzeichnis C:\SYSTEM befindet.

Bei allen Anwendungen müssen Sie nun F4 drücken, um den zuletzt gelöschten Teil wieder herzustellen. Wiederholtes Drücken von F4 stellt die zuvor gelöschten Teile wieder her. Ein Teil kann dabei Folgendes sein:

  1. ein einzelner Buchstabe, der durch die Tasten Entf oder Back gelöscht wurde
  2. der Inhalt einer Zelle im Arbeitsblatt, der mit Hilfe der Entf-Taste gelöscht wurde
  3. der Inhalt einer Zelle im Arbeitsblatt, der mit dem Befehl “Löschen„ gelöscht wurde (mehrere Zellen, die in einem Löschvorgang gelöscht worden sind, werden in der Wiederherstellungsdatei als individuelle Einträge gespeichert)
  4. eine Zeile oder ein Teil davon, die im Editor mir einem der Befehle zum Löschen von Text gelöscht worden sind.
  5. ein Eintrag, der aus dem Tagebuch oder dem Adressbuch gelöscht worden ist.

Die Wiederherstellungseinrichtung kann auch benutzt werden, um Worte und Blöcke auf einfache Weise an eine andere Stelle zu bewegen. Um zum Beispiel das Wort „leicht“ in dem Satz:

"Es geht leicht."

zu bewegen, positionieren Sie einfach den Cursor auf das „g“ in geht. Drücken Sie Strg+Back, um das Wort „leicht“ zu löschen. Drücken Sie Strg+, um an das Ende von „geht“ zu gelangen. Drücken Sie nun F4. Der Satz lautet nun:

"Es geht leicht."